![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.03.2006
Beiträge: 300
|
![]() Hallo,
Soll für meinen Enkel einen Quadcore-Prozessor einbauen (Intel Core2 Q9650). Kann ich statt der Wärmleitpaste auch ein Wärmeleitpad verwenden? Gibt es irgendwelchen besonderen Hinweise? (der letzte Prozessor, den ich selbst eingebaut habe, das war ein guter alter Athlon ![]() Danke für zielführende Ratschläge. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Wo bekommt man Wärmeleitpads für CPUs?
![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() @Alufranz:
Eine Diskussion drüber: http://www.tomshardware.de/foren/241...leitpads-paste http://blau.in/blog/627 http://board.gulli.com/thread/413734...waermeleitpad/ @FranzK: z.B. da: http://www.com-tra.de/shop/de_de/pro...eleitpads.html http://www.amazon.de/K%C3%BChler-W%C.../dp/B000S8FNEW ![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
(Aber die Amazon-Adresse funktioniert nicht!) ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.03.2006
Beiträge: 300
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Ohne die oberen Diskussionen gelesen zu haben: Könnte mir vorstellen, daß ein Pad auf die riesen Fläche zuviel Druck mit dem Kühler auf Prozzi und Board ausübt. Weswegen willst du ein Pad verwenden?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
11110110001
![]() |
![]() Das hat weniger mit "mechanischen" Eigenschaften zu tun, sondern ausschließlich mit der Wärmeleitfähigkeit - die ist bei der Paste um vieles höher als beim Pad.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4...f%C3%A4higkeit
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Mechanische Probleme könnte ich mir schon vorstellen. Die Kühlerspannsysteme sind ja für Paste ausgelegt, und wennst jetzt ein Pad mit 1mm oder auch nur 0,5mm dazwischenlegst, ergibt das auf die Prozessorfläche eine enorme Presskraft. Für kleine Flächen und thermisch weniger kritische Bauteile (siehe Grakas) sicherlich geeignet, aber für Prozessoren und Grafikchips keinesfalls.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.03.2006
Beiträge: 300
|
![]() sauberer in der Applikation ......
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|