WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2009, 09:44   #1
chris9999
Veteran
 
Registriert seit: 14.11.2000
Beiträge: 431


Standard SATA 2 Raid läuft nur mit 1,5 GB/s

Hallo Leute

Ich habe einen Adaptec AAR-1420 SA Raid Controller und daran angeschlossen zwei Seagate Barracuda ST3500320NS.(aktuelle Firmware)

Alle Komponenten unterstützen SATA2 (3 GB/s), habe nun ein Raid 0 Array erstellt (Striping) aber die Platten laufen nur mit 1,5 GB/s.
Habe die Jumper auf den Platten gecheckt und auch die Einstellungen auf dem Raid Adapter.

Ach ja, der Raid-Controller steckt auf einem PCI-Slot (weiss nicht, ob das damit was zu tun haben kann...)

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank.
chris9999 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 09:58   #2
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

ein pci-slot kann afaik maximal 133mb/s liefern. real weniger, wegen overhead und bandbreitenteilung. jetzt rechne mal nach obs einen unterschied macht, ob dein raid auf 3gbit/s oder 1,5gbit/s läüft.
btw. welche sequenziellen lese- bzw. schreibraten hast du ca.?
für einfache raid volumes (d.h. 0 oder 1) reicht jeder onboard controller bzw. jedes software raid locker. erst bei raid 5 oder 6 würde ich zu "echten" controllern greifen.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 19:36   #3
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Blaues U-boot Beitrag anzeigen
ein pci-slot kann afaik maximal 133mb/s liefern. real weniger, wegen overhead und bandbreitenteilung. jetzt rechne mal nach obs einen unterschied macht, ob dein raid auf 3gbit/s oder 1,5gbit/s läüft.
btw. welche sequenziellen lese- bzw. schreibraten hast du ca.?
für einfache raid volumes (d.h. 0 oder 1) reicht jeder onboard controller bzw. jedes software raid locker. erst bei raid 5 oder 6 würde ich zu "echten" controllern greifen.
Oder man lässt den Blödsinn mit dem Raid erst ganz bleiben. Bringt nämlich so gut wie nichts und ein Backup ist es sowieso nicht.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 16:34   #4
opa12
Hero
 
Registriert seit: 07.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Zitat:
Zitat von Blaues U-boot Beitrag anzeigen
ein pci-slot kann afaik maximal 133mb/s liefern. real weniger, wegen overhead und bandbreitenteilung. jetzt rechne mal nach obs einen unterschied macht, ob dein raid auf 3gbit/s oder 1,5gbit/s läüft.
siehe oben.
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 19:58   #5
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

raid 1 ist imho ein guter weg, um sich vor festplattendefekten zu schützen. man ist einfach sehr schnell wieder einsatzbreit (minuten, maximal stunden). ersetzt aber natürlich kein backup.

raid 0 erhöht deutlich die sequentiellen lese- und schreibraten, was in machen fällen sehr wünschenswert ist, z.b. videobearbeitung udgl. oder generell beim schaufeln von großen datenmengen. ich hatte es früher selbst im einsatz, jedoch bei jedem kleinen mist der auf einer der platten schiefgeht, kann alles kaputt gehen. mir hat es mein raid 0 innerhalb eines jahres zweimal zerschossen, nicht lustig. natürlich waren alle daten gesichert, jedoch ist es trotzdem einfach lästig und darum hab ich damit wieder aufgehört.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 20:56   #6
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Blaues U-boot Beitrag anzeigen
raid 1 ist imho ein guter weg, um sich vor festplattendefekten zu schützen. man ist einfach sehr schnell wieder einsatzbreit (minuten, maximal stunden). ersetzt aber natürlich kein backup.

raid 0 erhöht deutlich die sequentiellen lese- und schreibraten, was in machen fällen sehr wünschenswert ist, z.b. videobearbeitung udgl. oder generell beim schaufeln von großen datenmengen. ich hatte es früher selbst im einsatz, jedoch bei jedem kleinen mist der auf einer der platten schiefgeht, kann alles kaputt gehen. mir hat es mein raid 0 innerhalb eines jahres zweimal zerschossen, nicht lustig. natürlich waren alle daten gesichert, jedoch ist es trotzdem einfach lästig und darum hab ich damit wieder aufgehört.
Speed bei Raid0 ja, dafür aber der enorm hohe Preis von der Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts.
Also Backup ist zwingend nötig.

Bei allen anderen 2-Platten-Raids ist der Speed nicht höher, als im "Normalbetrieb" und um ein Backup kommt man auch hier nicht drum herum.
Und durch diese Konfig könnte man sich fälschlicherweise sicher fühlen. Fakt ist, wenn man nicht merkt, dass eine Platte futsch ist, dann ist spätestens beim Ausfall der 2. Platte Schluss. Und genau da liegt der Hund, selten wird gewarnt, dass eine Platte futsch ist. Mein Vater durfte das zweimal erleben und entging beidemale nur knapp dem totalen Datenverlust. Dann endlich hat er es geschnallt und den Schei... Raid aufgegeben.

Aber wer das Gefühl hat, er müsse unbedingt ein Raid haben um sagen zu können, er habe ein Raid und sei damit sicher, bitte. Soll er es doch selber mal erfahren, dass dem nicht so ist.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 22:24   #7
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
...
Bei allen anderen 2-Platten-Raids ist der Speed nicht höher, als im "Normalbetrieb" und um ein Backup kommt man auch hier nicht drum herum....
Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch. Es hängt von der Intelligenz des Kontrollers ab. Jeder bessere RAID-Controller ist auch ein Cache-Controller und kann damit viele MB mit Bus-Geschwindigkeit Richtung Festplatten befördern. Und auch im RAID-1-Modus kann er sich das Vorhandensein von zwei Platten zunutze machen. Beim Schreiben hat er ohnehin schon den Vorteils des Cache und beim Lesen gibt es auch Optimierungsmöglichkeiten. Wenn er z.B. eine Datei einlesen soll, kann er die erste Hälfte von Platte 1 und die zweite Hälfte parallel von Platte 2 anfordern (das Ganze geht auch beim Schreiben: man verteilt die Schreiboperation auf beide Platten und holt das Spiegeln in Pausezeiten nach). So kann auch ein RAID-1-Verbund einer identischen Platte im "Normalbetrieb" in Punkto Geschwindigkeit überlegen sein.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 22:51   #8
Weini
User
 
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769


Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch. Es hängt von der Intelligenz des Kontrollers ab. Jeder bessere RAID-Controller ist auch ein Cache-Controller ...
Du hast scon recht, ABER die meisten User, die hier so lesen und schreiben, leisten sich keinen "echten" RAID-Controller, sondern verwenden entweder eine Software-RAID-Lösung, die Chipset-integrierten RAID-Funktionen (auch nicht die Bohne schneller) oder einen "ich-möchte-auch-gerne-RAID-sein-darf-aber-nichts-kosten"-"Controller" (in Wirklichkeit einen HBA mit ein bisserl Software/Firmware).

Für die ernsthaften Anwender gilt das aber natürlich, was du sagst.

Allerdings gibt es sogar unter denen welche, die a) gar nicht wissen, was "KEIN Battery Backup Modul" bedeutet (im Ernstfall prächtigsten Datenverlust) oder b) tatsächlich glauben, eine Spiegelung oder auch ein RAID 6 würde jedes Backup unnötig machen. Die staunen dann nicht schlecht, wenn mal das OS einen Hieb an das Dateisystem verteilt (gerade gestern bei mir passiert) oder sich ein Virus auf allen RAID-Segmenten breitgemacht hat.
Weini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 23:17   #9
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch. Es hängt von der Intelligenz des Kontrollers ab. Jeder bessere RAID-Controller ist auch ein Cache-Controller und kann damit viele MB mit Bus-Geschwindigkeit Richtung Festplatten befördern. Und auch im RAID-1-Modus kann er sich das Vorhandensein von zwei Platten zunutze machen. Beim Schreiben hat er ohnehin schon den Vorteils des Cache und beim Lesen gibt es auch Optimierungsmöglichkeiten. Wenn er z.B. eine Datei einlesen soll, kann er die erste Hälfte von Platte 1 und die zweite Hälfte parallel von Platte 2 anfordern (das Ganze geht auch beim Schreiben: man verteilt die Schreiboperation auf beide Platten und holt das Spiegeln in Pausezeiten nach). So kann auch ein RAID-1-Verbund einer identischen Platte im "Normalbetrieb" in Punkto Geschwindigkeit überlegen sein.

Gut, Preis und Qualität ist immer nach oben offen. Zugegeben, war ich vorher vielleicht etwas vorschnell. Wie es exakt mit Zusatz-Raid-Kontrollerkarten aussieht, kann ich nicht genau beurteilen. Meine (oder die meines Vaters) schlechten Erfahrungen beruhen auf dem OnBoard Raid-Kontroller des Asus P5W DH Deluxe.

Wäre schön, wenn es nicht ganz so übel ist mit den eigenständigen Karten, trotzdem habe ich für mich entschlossen, ein Raid (egal welcher) kommt mir nicht in den PC! Dafür sind mir meine Daten zu wichtig.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 01:50   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
...
Wäre schön, wenn es nicht ganz so übel ist mit den eigenständigen Karten, trotzdem habe ich für mich entschlossen, ein Raid (egal welcher) kommt mir nicht in den PC! Dafür sind mir meine Daten zu wichtig.
Gerade wenn die Daten sehr wichtig sind, würde RAID 1 überlegenswert sein, da dann bei Ausfall einer Platte keine Standzeit mit Zurückspielen eines Backups anfällt. Allerdings würde ich generell bei Einsatz eines RAID immer für die Verwendung einer USV plädieren, damit keine kurzzeitigen Stromeinbrüche den RAID-Verband korrumpieren können (hochwertige Kontroller verfügen sogar über die Möglichkeit einer Batteriepufferung; die können dann sogar nach einem Shutdown unterbrochene Operationen fortführen).


____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag