![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() Hi Leute,
mir wurde für das Verlegen des Netzwerkkabels in Kabelkanäle (Distanz ca. 25m) ein Verlegekabel wegen der Zugunempfindlichkeit empfohlen (statt dem flexiblen Patchkabel). Das Problem ist nur dass ich ja um das UPC-Modem für's Internet anschließen zu können einen RJ45-Stecker am Kabel brauche. Und das geht nicht mit Verlegekabel, nur Dosen kann man dranhängen hat der im Geschäft gemeint. Er hätte mir ein Patchpanel empfohlen. Also Modem->Patchkabel->Patch-Panel->Verlegekabel->Netzwerkdose(zum Rechner oder Switch) Ist so ein Patchpanel nicht für den Zweck überdimensioniert? Bzw. meine russischen Ideen waren: eine Überputz-Netzwerkdose an das Verlegekabel draufmontieren damit ich Modem->Patchkabel->Netzwerkdose->Verlegekabel->Netzwerkdose(zum Rechner oder Switch) verbinden kann. Was meint ihr? Oder gibt es irgendwelche Kupplungen oder ähnliches für RJ45-Stecker wo man die dickeren Adern des Verlegekabels reinbekommt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180
|
![]() Hatte selbst einmal das Problem, dass meine Stecker nicht passten (Adern zu dick), aber meistens passen sie. Sonst würde ich eher eine Netzwerkdose statt des Patchpanels verwenden.
____________________________________
Mein Computer brauchte Qualm um zu funktionieren, als der heraus kam, ging der Rechner nicht mehr! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
![]() Zitat:
Wozu "Zugunempfindlichkeit" wenn das Kabel in einem Kabelkanal liegt? Natürlich musst du genug Platz im Kanal haben, daß du das Kabel nicht "hineinvergewaltigen" musst. Wenn du die Crimpzange hast, kauf dir die benötigte Länge normales Patchkabel (gibt es auch als Meterware, aber nicht überall) ein paar RJ45-Stecker und montiere sie auf dem Kabel, fertig. Nimm auf jedem Fall ein Patchkabel als Beispiel für die Position der verschiedenen Farbadern (sind kodiert); oder du kaufst ein 30mt lange Patchkabel (ist wahrscheinlich billiger als die Meterware) und die Stecker dazu, schneidest einen montierten Stecker ab und montierst den neuen. Wenn du nicht haben willst, daß das Kabel einfach aus der Wand hängt, montiere eine Netzwerkdose, wie IchNixWissen empfohlen hat (oder auch eine ISDN-Dose, wahrscheinlich billiger) Bei mir hat es wunderbar funktioniert! MfG, Thiersee Geändert von Thiersee (14.05.2009 um 10:15 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() @IchNixWissen
Danke für das Feedback! Zitat:
Echt, wie hast Du den das Patchkabel in die Dose bekommen? Das soll mit den weicheren Adern angeblich nicht funktionieren. Drum bin ich überhaupt auf das Verlegekabel gekommen - nur das soll für Dosen geeignet sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180
|
![]() Hab auch schon regelmäßig Patchkabel an Dosen angeschlossen. Übrigens vorher ca. 90 m durch Schläuche und Kabeltrassen neben Stromkabeln gelegt. Ist sicher nicht das besste, aber fürs Internetsurfen reichts...
____________________________________
Mein Computer brauchte Qualm um zu funktionieren, als der heraus kam, ging der Rechner nicht mehr! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() Wäre ja praktisch wenn das ginge. Wie hast Du den die weichen Adern in die Dosen reingebracht? Vorher verzwirbelt dass sie härter sind? Auch mit so einem Auflegewerkzeug reingedrückt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180
|
![]() Mangels auflegewerkzeug immer mit Schraubendreher reingedruckt und dann mit Knipex abgezwickt. Die Adern nicht abisolieren. Die Messer schneiden automatisch die Isolierung auf. In meinen Dosen (vom Conrad) waren innen drin eingefärbte Kontakte, dann musst nur noch ein bisschen Googeln, ob du bei deinen Steckern die A oder B Variante hast. Notfalls probieren.
____________________________________
Mein Computer brauchte Qualm um zu funktionieren, als der heraus kam, ging der Rechner nicht mehr! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
11110110001
![]() |
![]() Das LSA-Werkzeug gibt's beim DiTech um € 13,90 - kein großartiger Betrag - das sollte man investieren, denn mit "reindrücken" ohne Werkzeug wird die Sache ned lange funktionieren
![]()
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() @zonediver
Geht sowas auch oder ist das was anderes? Ist billiger, brauch's ja nicht so oft ;-) http://www.netzwerkshop.at/detail.asp?itemnr=DN-LSA-PT |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180
|
![]() Ich glaub, dass werde ich mir heute noch hohlen. Hab bis jetzt immer mit ca. 50 Euro gerechnet. Danke für den Tip
____________________________________
Mein Computer brauchte Qualm um zu funktionieren, als der heraus kam, ging der Rechner nicht mehr! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|