WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2009, 11:30   #1
row
Inventar
 
Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611


Standard

@IchNixWissen
Danke für das Feedback!

Zitat:
Zitat von Thiersee Beitrag anzeigen
So ein Schmarrn!
Wozu "Zugunempfindlichkeit" wenn das Kabel in einem Kabelkanal liegt? Natürlich musst du genug Platz im Kanal haben, daß du das Kabel nicht "hineinvergewaltigen" musst.
Ich nehme an weil man ja das Kabel trotzdem mit einer Feder durchziehen muss und ich musste schon feststellen, wenn der Verlegeschlauch Kurven macht kommt doch ein ziemlicher Reibungswiderstand beim Anziehen zusammen (d.h. da dehnt man das Kabel sicherlich).

Zitat:
Zitat von Thiersee Beitrag anzeigen
Wenn du nicht haben willst, daß das Kabel einfach aus der Wand hängt, montiere eine Netzwerkdose, wie IchNixWissen empfohlen hat (oder auch eine ISDN-Dose, wahrscheinlich billiger)
Bei mir hat es wunderbar funktioniert!
MfG, Thiersee
Echt, wie hast Du den das Patchkabel in die Dose bekommen? Das soll mit den weicheren Adern angeblich nicht funktionieren. Drum bin ich überhaupt auf das Verlegekabel gekommen - nur das soll für Dosen geeignet sein.
row ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2009, 11:43   #2
IchNixWissen
Senior Member
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180


Standard

Hab auch schon regelmäßig Patchkabel an Dosen angeschlossen. Übrigens vorher ca. 90 m durch Schläuche und Kabeltrassen neben Stromkabeln gelegt. Ist sicher nicht das besste, aber fürs Internetsurfen reichts...
____________________________________
Mein Computer brauchte Qualm um zu funktionieren, als der heraus kam, ging der Rechner nicht mehr!
IchNixWissen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2009, 11:56   #3
row
Inventar
 
Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611


Standard

Zitat:
Zitat von IchNixWissen Beitrag anzeigen
Hab auch schon regelmäßig Patchkabel an Dosen angeschlossen. Übrigens vorher ca. 90 m durch Schläuche und Kabeltrassen neben Stromkabeln gelegt. Ist sicher nicht das besste, aber fürs Internetsurfen reichts...
Wäre ja praktisch wenn das ginge. Wie hast Du den die weichen Adern in die Dosen reingebracht? Vorher verzwirbelt dass sie härter sind? Auch mit so einem Auflegewerkzeug reingedrückt?
row ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2009, 22:34   #4
Thiersee
Master
 
Benutzerbild von Thiersee
 
Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748


Standard

Zitat:
Zitat von row Beitrag anzeigen
Ich nehme an weil man ja das Kabel trotzdem mit einer Feder durchziehen muss
Klar, deswegen habe ich geschrieben "...wenn du genug Platz im Kabelkanal hast.." oder wenn du ein leeres Rohr hast; wenn die Feder leicht bis zum Ausgangspunkt geht, dann hast du gute Chanchen, daß auch das Kabel geht (etwas Schmierseife oder Vaseline hilft auch). Auf jedem Fall die Feder auch mit der Außenhaut des Kabel fest machen, nicht nur mit den Adern!

Zitat:
Echt, wie hast Du den das Patchkabel in die Dose bekommen?
Hier habe ich mich vielleicht etwas unklar ausgedruckt: damit habe ich ISDN-Dose (ist auch RJ45) gemeint, sie hat nämlich Schraubanschlüße, so wie eine normale Telefondose.

MfG, Thiersee
Thiersee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 00:15   #5
row
Inventar
 
Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611


Standard

Zitat:
Zitat von Thiersee Beitrag anzeigen
Hier habe ich mich vielleicht etwas unklar ausgedruckt: damit habe ich ISDN-Dose (ist auch RJ45) gemeint, sie hat nämlich Schraubanschlüße, so wie eine normale Telefondose.

MfG, Thiersee

Nur zur Sicherheit ob ich's verstanden habe: nur ISDN-Dose geht oder auch normale Netzwerkdose (mit LSA-Werkzeug)?
row ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 00:22   #6
Thiersee
Master
 
Benutzerbild von Thiersee
 
Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748


Standard

Zitat:
Zitat von row Beitrag anzeigen
Nur zur Sicherheit ob ich's verstanden habe: nur ISDN-Dose geht oder auch normale Netzwerkdose (mit LSA-Werkzeug)?
ISDN-Dosen habe ich schon verwendet, eben weil sie einen Schraubanschluß haben und Netzwerkdosen mir zu aufwendig waren; natürlich braucht die Netzwerkdose Verlegekabel und Werkzeug.

MfG, Thiersee
Thiersee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 08:24   #7
row
Inventar
 
Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611


Standard

@Thiersee
Danke, jetzt ist es mir das klar.

@Ichnixwissen
Hast Du damals das Patchkabel in Netzwerkdosen installiert?
row ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 09:10   #8
row
Inventar
 
Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611


Standard

So,dürfte ich Euch nochmal nerven.

Solange nur ein Rechner an der Dose hängt ist eh alles einfach. Aber sobald mehrere Geräte ins Netz(werk) wollen habe ich ja das Problem dass ich einen Switch brauche.

Ist meine Logik richtig (unter der Voraussetzung dass das geht dass ich vom Switch mit RJ45-Kabel kommend im Patchpanel auf Verlegekabel wieder wechseln kann damit ich schließlich damit in die Dose komme)?:

Verlegekabel (bringt Internet)->Patchpanel->Patchkabel->Switch->Patchkabel->Patchpanel->Verlegekabel zur Dose

Und solange kein Switch da ist:
Verlegekabel (bringt Internet)->Patchpanel->Patchkabel (bei einem Port raus und beim nächsten wieder rein-"durchschleifen")->Verlegekabel zur Dose
row ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 11:27   #9
Thiersee
Master
 
Benutzerbild von Thiersee
 
Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748


Standard

Zitat:
Zitat von row Beitrag anzeigen
So,dürfte ich Euch nochmal nerven.

Solange nur ein Rechner an der Dose hängt ist eh alles einfach. Aber sobald mehrere Geräte ins Netz(werk) wollen habe ich ja das Problem dass ich einen Switch brauche.

Ist meine Logik richtig (unter der Voraussetzung dass das geht dass ich vom Switch mit RJ45-Kabel kommend im Patchpanel auf Verlegekabel wieder wechseln kann damit ich schließlich damit in die Dose komme)?:

Verlegekabel (bringt Internet)->Patchpanel->Patchkabel->Switch->Patchkabel->Patchpanel->Verlegekabel zur Dose

Und solange kein Switch da ist:
Verlegekabel (bringt Internet)->Patchpanel->Patchkabel (bei einem Port raus und beim nächsten wieder rein-"durchschleifen")->Verlegekabel zur Dose
Eines fällt mir noch ein:
hast du dir schon ein Verlegekabel zeigen lassen? Die Verlegekebel, die ich von meiner Arbeit kenne, sind ziemlich dick, zwischen 8mm und 10mm und das dürfte ein Problem bei den "normalen" Kabelkanäle im Haus werden (sind auch für mehrere Netzwerkdosen gebaut).

In den Netzwerkinstallationen, wo ich gearbeitet habe, ging von jeder Netzwerkdose ein Kabel (besser gesagt einige Adern vom dicken Kabel) zum Patchpanel und dort wurden die einzelne Dosen von der IT-Truppe zum dazugehörigen Switch "gepatcht", eben mit einem Patchkabel.

D.h, ich würde die Installation bei dir so sehen, wenn du Netzwerkdosen und Verlegekabel benutzen willst (und du es in die Röhren hineinkrigst!):

UPC-Modem (RJ45!) --> Switch (RJ45) --> Patchkabel (RJ45) --> Patchpanel --> Verlegekabel --> Netzwerkdose(n).

Ich hoffe , daß ich dich nicht noch mehr verwirrt habe !

MfG, Thiersee
Thiersee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag