![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 24.10.2004
Alter: 47
Beiträge: 17
|
![]() Hallo zusammen,
erstmal würde ich mich gerne vorstellen: mein Name ist Jan Nowack und wir würden gerne mit ein paar Leuten einen Segelflugsimulator aufbauen. Ein altes Cockpit haben wir uns schon gesichert und einige Recherchen über die sinvollste Hard- bzw Software angestellt. An diesem Punkt sind wir jetzt aber hängen geblieben. Wir würden gerne auch eine Bewegungssimulation aufbauen und haben dafür auch schon drei Druckzylinder. Des weiteren wollen wir halt alle Instrumente (Standardinstrumentierung) darstellen und alle Bedienelemente (Klappen, Ruder usw.) bedienen können. Als Schmankerl käme dann hochstens ein GPS bzw. GPS-Bordrechner dazu (LX-4000, -5000 o.ä.). Hängen geblieben sind wir auf den Seiten von FsBus. Ich denke, damit könnte man alle unsere Wunsche erfüllen...ausser die Bewegungssimulation. Um nicht direkt von Anfang an den falschen Weg einzuschlagen, glaubt ihr dass es möglich ist, die Soft-/Hardware von FsBus zu nutzen und daneben eine (selbstgeschriebene) Hard-/Software zur Ansteuerung der Zylinder zu benutzen? Oder würdet ihr mir in meinem Fall von FsBus eher abraten und ein völlig anderes Konzept benutzen? Falls ihr mir zu FsBus ratet, hat jemand von euch vielleicht dieses Projekt letztens gebaut und hat vielleicht noch eine Teile-Bestelliste für Conrad o.ä.? Habe auf der Homepage nichts gefunden. Hat jemand vielleicht auch Erfahrung mit Bewegunngssimulation? Ich hoffe, ich habe keinen mit der Länge des Postings und den Fragen erschlagen. Wir stehen noch am Anfang und sind für jeden Tipp, Ratschlag und Aufmunterung dankbar. Vielen Dank für eure Antworten. Jan |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|