![]() |
Simulatorbau-Newbie Frage
Hallo zusammen,
erstmal würde ich mich gerne vorstellen: mein Name ist Jan Nowack und wir würden gerne mit ein paar Leuten einen Segelflugsimulator aufbauen. Ein altes Cockpit haben wir uns schon gesichert und einige Recherchen über die sinvollste Hard- bzw Software angestellt. An diesem Punkt sind wir jetzt aber hängen geblieben. Wir würden gerne auch eine Bewegungssimulation aufbauen und haben dafür auch schon drei Druckzylinder. Des weiteren wollen wir halt alle Instrumente (Standardinstrumentierung) darstellen und alle Bedienelemente (Klappen, Ruder usw.) bedienen können. Als Schmankerl käme dann hochstens ein GPS bzw. GPS-Bordrechner dazu (LX-4000, -5000 o.ä.). Hängen geblieben sind wir auf den Seiten von FsBus. Ich denke, damit könnte man alle unsere Wunsche erfüllen...ausser die Bewegungssimulation. Um nicht direkt von Anfang an den falschen Weg einzuschlagen, glaubt ihr dass es möglich ist, die Soft-/Hardware von FsBus zu nutzen und daneben eine (selbstgeschriebene) Hard-/Software zur Ansteuerung der Zylinder zu benutzen? Oder würdet ihr mir in meinem Fall von FsBus eher abraten und ein völlig anderes Konzept benutzen? Falls ihr mir zu FsBus ratet, hat jemand von euch vielleicht dieses Projekt letztens gebaut und hat vielleicht noch eine Teile-Bestelliste für Conrad o.ä.? Habe auf der Homepage nichts gefunden. Hat jemand vielleicht auch Erfahrung mit Bewegunngssimulation? Ich hoffe, ich habe keinen mit der Länge des Postings und den Fragen erschlagen. Wir stehen noch am Anfang und sind für jeden Tipp, Ratschlag und Aufmunterung dankbar. Vielen Dank für eure Antworten. Jan |
....
Hi, Herzlich Willkommen.
Alle fragen zu Fsbus werden Dir bei CPS ....beantwortet. Link....siehe Threads von "Mathew"...oder anderen Nutzern. Gruß ULI ;) |
Hi Jan,
da ich selbst ab Motionsim interessiert bin: Wie wäre es mit einer Zusammenarbeit ? Ich glaube nicht, dass man die Werte aus dem FS direkt für die 3 Achsen verwenden kann, aber mit einem bisschen Algorithmus drumherum dürfte es einen Versuch Wert sein. Gruss Dirk |
Motion System
Hallo Leute,
finde ich interessant, dass ihr Euch mit Motion Systemen beschäftigen und auseinandersetzen wollt. Ich habe einen alten Beitrag von mir aus diesem Forum gesucht und auch gefunden, und diesen kopiere ich einfach mal an diesen Text an: ------------------------------------------------- Ich habe momentan zwar etwas viel um die Ohren, werde es mir aber dennoch nicht nehmen lassen, mich zum Thema MotionSystem zu äußern. Zuerst mal gleich vorweg: Die meisten Leute sind scheinbar der Meinung, dass mittels einem MotionSystem die Lage eines Flugzeuges simuliert wird. Das ist aber nicht ganz korrekt, denn im eigentlichen wird nicht die Lage des Flugzeuges, sondern die Kräfte auf den Körper simuliert, die durch die Lageänderungen entstehen. Das sind 2 völlig verschiedene Dinge! Hier ein Beispiel: Wenn man eine Kurve fliegt, spürt man im allgemeinen gar nichts, oder hast du schon mal in einem Flugzeug bemerkt, dass der Getränkespiegel in deinem Becher an Bord sich in der Kurve neigt? Das einzige, was du wirklich spürst, ist das Ein- und Ausleiten der Kurve; etwas physikalischer formuliert heißt das: Wenn das Flugzeug eine Kurve einleitet, so verläßt es die zuvor innegehabte "Ruhelage". Wenn das passiert, wird dein Körper beschleunigt, was sich wiederum in einer Kraft entgegen der Beschleunigungsrichtung äußert. Hat das Flugzeug dann seine stabile Kurvenlage eingenommen, spürst du wiederum "nichts" usw. Fazit: Wenn Du einen Kurvenflug nach links simulieren willst, heißt das, dass Du nicht die gesamte Ebene nach links neigen müsstest, sondern lediglich in der Phase der Kurveneinleitung die Ebene nach rechts (ja, rechts!) neigen, um die Trägheitskräfte während der Drehbewegung zu simulieren, während des stabilen Kurvenfluges steht die Plattform wieder neutral. Beim Ausleiten des Kurvenfluges würde sich dann die Plattform nach links neigen, um wieder die auftretenden Trägheitskräfte zu simulieren. Das war jetzt aber nur der einfachste Fall des Kurvenfluges. Diese Dinge sind von der mathematischen Seite her durchaus realisierbar. Schwierig wird es dann erst bei den Beschleunigungen in vertikaler Richtung (Heave). Aufgrund des begrenzten Weges, den man zur Verfügung hat, denn die Trägheitskräfte in diese Richtung lassen sich nicht durch Neigung erzielen, sondern wirklich nur durch die Beschleunigung der Plattform in die betreffende Richtung. Hier kommt der sog. Washout Effekt zum Tragen, bei dem man dem menschlichen Organismus eine Bewegung vortäuscht, indem man eine anfangs ruckartige Bewegung ao langsam ausklingen läßt, dass der Mensch es gar nicht "merkt". Somit verbleibt der Insasse in der Meinung, die Bewegung würde noch immer andauern. Während dessen muss aber die gesamte Plattform wieder in die Neutrallage zurückfahren, um wieder Spielraum für die nächste zu haben. Sollten sich nun auch noch 2 oder mehrere Bewegungen überschneiden, wird es wirklich kompliziert. Ich habe nun versucht, in einfachen Worten zu erklären, auf was es bei einem MotionSystem ankommt. Was ich Dir hier beschrieben habe, ist ein 6 DOF System (Degrees of Freedom), d.h. ein System mit 6 Freiheitsgraden, sprich den Bewegungen und Beschleunigungen in allen 3 Raumrichtungen. Man kann das ganze natürlich vereinfachen und sich z.B. nur auf die wesentlichsten Achsen beschränken, der Realismus wird aber mit Sicherheit ausbleiben. Selbst wenn man den Prozess einmal in den Griff bekommt, spätestens bei der Durchführung wird man dann dennoch scheitern, denn ein Cockpit für 2 Personen schätze ich auf ein Gewicht von ca. 800 kg. Um dann die notwendigen Geschwindigkeiten für Lageänderungen erreichen zu können (denk nur mal an Turbulenz!), bräuchte man ein Hydrauliksystem, das mit Sicherheit eine 5-stellige Eurosumme kostet. Auch die großen Hersteller kämpfen mit den selben Problemem. Wenn ich Dir einen gut gemeinten Rat geben darf, konzentriere Dich auf Dein Cockpit, aber verschwende keine Gedanken an ein MotionSystem; es ist schlicht und einfach nicht vernünftig realisierbar. ---------------------------------------------------------- Ich will hier keinem den Mut für ein solches Projekt nehmen, und würde vielleicht auch mithelfen, aber zu Beginn muss jedem einmal eindeutig klar werden, auf was er sich im Rahmen dieser Entwicklung einläßt. Zu Beginn sollte man sich auch einschlägige Literatur besorgen und sich die Grundlagen erarbeiten, denn die Kenntnis über ein paar Kräfte reicht hier mit Sicherheit nicht aus. |
Ich kann hier auch nur auf eine Diskussion meiner Wenigkeit mit Arry und Rainer verweisen:
siehe HardwareForum: Full-Flight-Simu Gruß Chris |
....
Hi,
muß es denn gleich das ganze Cockpit sein ??? Es reicht doch für ein geringfügiges Feeling ...das man zB. die Sitze des Cockpits reagieren läßt. Diese Plattform habe ich schon.....siehe http://www.flygerman.de dort unter Cockpitbilder. Und diese Plattform nimmt kaum Platz weg da sie unter den Sitzen und der Mittelkonsole verschwindet. Die Ansteuerung geschieht hier mittels Schrittmotoren oder Gleichstrom oder Wechselstrommotore mit Getriebe. Wenn man das mittels FSBUS realisieren könnte....na das wär doch schon was. Gruß ULI |
Hallo,
Kennt Ihr diese Seite??? Finde ich schon nicht schlecht als Idee zum verfolgen. Hier auf diesem Forum gibt es doch genügend begabte Leute um sowas zusammen anzutreiben. Aber was geschrieben worden bezüglich Geschwindigkeit der Lage änderung stimmt schon 100%. Ich habe Full Motion Simulator Erfahrung aber auch was mann "Motion Ride Kino nennt". Kennt ihr warscheinlich von Disney oder oder andere Theme Parks wo solche Kinos laufen. In den 80er 90er habe für eine amerikanische Firma gearbeitet die solche Filmen produzierte und auch die Hardware den Kinos lieferte. Nach jedem Film müssten wir die Bewegungen die auf der Leinwand sich abspielten in Bewegungen auf die Sitzreihen umsetzen. Die Zulieferer von der Hydraulik waren auch Zulieferer von Motion Flight-Simulatoren. Für ein Bewegung zu spüren musst mann schon eine "brutaler" Stoss geben. Und das erfordert effektiv sehr sehr viel Kraft die mann in seiner Garage oder in seinem Keller nicht beherrschen kann. Gruss Roger |
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Mit dem Thema Bewegungssimulation scheine ich ja was losgetreten zu haben :). Ich habe mir da erlich gesagt aber noch nicht soo viele Gendanken drüber gemacht. Wollte erstmal eure Meinung darüber hören, ob das mit dem FsBus-Projekt danaben überhaupt realisierbar ist. Den angesprochenen Dingen wie der Geschwindigkeiten und Beschleunigen kann ich aber auch nur zustimmen. Da wir ja "nur" einen Segelflugsimulator bauen wollen haben wir da natürlich einen deutlichen Massenvorteil. Unser Rumpf wird hoffentlich mit allem nicht mehr als 50 kg wiegen. Da noch eine Person rein, das müsste von der Kraft gut beherrschbar sein. Über die Hardware-Ansteuerung mache ich mir auch nicht so große Sorgen, die Signale für die Kolben sind, so wie ich das in Errinnerung habe von -5 -- +5 V. Das was man natürlich noch braucht ist ein Positionsmesssystem. Ohne das wird es, denke ich kritisch und man muss viel frickeln. Wir haben natürlich das Glück drei Zylinder geschenkt bekommen zu haben. Im normalen Handel wären die einfach viel zu teuer. Die größte Hürde wird wohl sicherlich wirklich die angesprochene Koordinaten-Transformation und die Simulation von Beschleunigungen und Kräften. Mit drei Zylindern wird das erstmal eh eine nicht perfekte Lösung sein. Sechs Freiheitsgrade benötigen nun mal auch sechs Achsen. Ich werde mich wohl deshalb mal auf Literatursuche begeben. Aber erstmal wollen wir dem Innenleben mal ein wenig Glanz verschaffen. Da niemand bei FsBus aufgeschrien hat, gehe ich mal davon aus, dass man das getrost nachbauen kann. Eine Teileliste habe ich auch in einem der älteren Treads gefunden (wer suchet, ...) und jetzt werde ich mich wohl mal ans bestellen machen und mir ein paar Gedanken über den Bau von Instrumenten machen. Zeitgleich geht dann mal das stöbern zu Literatur über Bewegungssimulatoren los. Ich werde mich sofort melden, wenn ich was interessantes dazu gefunden habe. Gruß, Jan |
OOPS, ich merke gerade dass ich die Adresse der Seite gar nicht angegeben habe.
http://www.cadsoft.de/people/kls/fltsim/index.htm Sorry Roger |
Hi,
unter: http://personales.ya.com/micabina737/dia1a.htm ein Beispiel für ne Motion :) (relativ weit unten) Gruß Torsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag