WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2001, 21:04   #1
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Frage

Hallo Fliecherkollegen!
War heute auf der Ähro und hab mal wieder richtig Lust auf zivile Fliegen bekommen. Aber mit nem Joystick kann man ja nur ULs, Airbus, etc. fliegen, aslo brauch ich nen Yoke und vielleicht Pedals...nun is das Zeug ja aber nicht gerade billig, also würde ich gerne wissen wo ich es möglichst günstig herkrieg. USB müsste nicht mal sein!
Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2001, 19:02   #2
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Idee Günstiger geht's nimmer

Hi,

Verkosoft oder Flight & Fun, beide inserieren in der FXP.
Habe grad heute meine USB-Pro-Pedals von Flight and Fun bekommen.
Kosteten 269,95, das ist schon hammergünstig. Verkosoft hat den gleichen Preis.

Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2001, 20:32   #3
Dirk
Veteran
 
Registriert seit: 26.01.2000
Alter: 61
Beiträge: 252


Standard ..na ja, und immer schön vorsichtig..

Hallo Zusammen,

bei Preisangaben immer schön vorsichtig sein. Habe ich auch mal gemacht und mächtig ein 'verbraten' bekommen. Hatte mich nämlich nur auf Internet-Händler bezogen und wurde von Inserten in Printmedien mächtig angezählt. Also immer schön die Preise vergleichen.

Ciao
Dirk

P.S. bei www.okaysoft.de gibt es o.g. Pedals unter PCGAMES - Hardware für DM 256,90. Evtl kommen noch Versandgebühren hinzu ??.
Dirk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2001, 13:33   #4
Aussie
Senior Member
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 121


Standard Yoke

Den Ch-Flightsim Yoke USB gibt es gerade
bei www.schorr-aviation-multimedia.de
für 249,00DM

Grüsse
Björn
Aussie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2001, 21:02   #5
JK
Master
 
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567


Standard Laß das lieber....

Hi, auch ich wollte mir den Yoke zulegen.
Auf der AERO in EDNY hatte ich den dann zum erstenmal in der Hand. Andreas Mügge von Aerosoft mußte ihn gut festhalten daß er nicht vom Tisch fiel. So was windiges habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Von Nullstellung keine Spur. Der klebt schon 2 cm vor der Mitte fest. Einige Leute versuchten schon die Genauigkeit durch irgendwelche Basteleien zu erhöhen; bei enem fast 400.- Gerät?
Dann sah ich ein gnadenloses Ding bei ELITE. Was die bieten ist der Hammer. Scheinbar von Lufthansa zertifiziert.
Etwas teuer zwar (ca 1700.-) aber der hält ein Leben lang. Die Genauigkeit liegt irgendwo bei 1mm, schätze ich. Vom Gefühl beim Bewegen kann man nicht schreiben, das muß man erfahren haben. Meine Meinung.
Greatings JK
JK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2001, 21:50   #6
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Daumen hoch ... meiner ist prima

Hi JK,

also mein Yoke ist super.

Zum Einen sei gesagt, daß auch ein Steuerhorn in einem realen Flieger keine Mittenzentrierung wie z.B. ein Joystick hat, insofern ist der Yoke absolut realitätsgetreu.
Was die Befestigungsprobleme angeht, bin ich erstaunt davon zu lesen.
Einziges Manko ist hier, daß eine recht dicke Tischplatte von mindestens 25mm gefordert ist, um die Halterung sicher anbringen zu können.
Ist das gegeben, hält er bombig und selbst bei panischen Manövern bewegt er sich kein bißchen. Das gleiche habe ich auch bei einem Bekannten erlebt, der ebenfalls den Yoke von Ch hat und genau so begeistert ist.
Vielleicht war die Tischplatte auf der Messe ncht dick genug? Dort ist man ja nun nicht selten zur Improvisation gezwungen, wobei ein kleines Brettchen unterm Yoke Wunder wirkt....
Die Mittenrückführung ist bei beiden Yokes sauber und die Federkraft reicht aus, um ihn in die Nullstellung zurückzuführen. Das die nicht immer absolut ist und nachjustiert werden muß liegt in der Natur der Sache und ist beabsichtigt, weil wie gesagt, real. Die 2cm Spiel kann ich keineswegs unterschreiben, bei beiden Yokes nicht.
Obwohl nicht unbedingt nötig, habe ich beiden Yokes ein wenig Vaseline auf den Achsen gegönnt, was eine deutliche Verbesserung des Leichtlaufes brachte. Weitere Nacharbeiten sind aber nicht nötig.
Ich habe auch schon viel über solche Nacharbeiten gelesen, aber es zeigte sich immer, daß diejenigen eine Zentrierung wollten, die einem Joystick entsprach, und die ist aber nun mal voll gegen das reale Leben...
Ich für meine Person kann wirklich nur das Beste vom CH-Yoke berichten.
Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2001, 08:38   #7
Rolf
Inventar
 
Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035


Standard

Den Flight SIM Yoke mit dem teuren und sicher standfesteren Edel-Yoke zu vergleichen.. na ich weiß nicht. Natürlich sind das Klassenunterschiede, ich habe auch schon mal überlegt mir das Ding anzuschaffen aber 1700 für einen Yoke??!!! Außerdem gibt es das Ding noch nicht für USB (Oder doch inzwischen??) und ist insofern überhaupt keine Überlegung wert bei dem Theater das wir mit den Gameport-Anschlüssen haben. Der Edelyoke hat nämlich den gleichen Treiber (von CH) und dann bin ich nie sicher ob er läuft (siehe die unendlichen Anfragen hier)Zur Nullstellung: Es wurde schon gesagt, die Nullstellung beim Virtual Pro ist absolut wirklichkeitsfremd, beim Flight Sim Yoke ist sie wie im echten Flieger realisiert:Keine Nullstellung.
Gruß
Rolf
Rolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2001, 13:39   #8
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Nullstellung

Also beim Höhenruder ist aber eine Nullstellung vorhanden, oder?? Ansonsten kann man ja den Yoke nicht eine Sekunde loslassen...und man hätte keinen "Bezugspunkt" für die Querachse...
Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2001, 14:38   #9
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Lächeln Knueppel...

... bei realen Leichtflugzeugen (die "richtigen" Steuerknueppel) haben nirgendwo eine "Null-Rastung". Du spuerst als "Referenz" aber, teilweise durch Federn veraendert, die Luftkraefte (die mit der Trimmung kompensiert werden), hast den Horizont (kuenstlich oder echt) und Deinen Hosenboden. Ich weiss es nicht mit allerletzter Genauigkeit, aber auch die Yokes bei (fast?) allen, auch groesseren Realflugzeugen haben keine "Null-Rastung".

Wenn der Vogel getrimmt ist, kannst Du den Knueppel getrost loslassen (sollte man aber nicht) - das Flugzeug fliegt in ruhiger Luft immer stabil.

Viele Gruesse
Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2001, 18:07   #10
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Standard Re: Nullstellung

Zitat:
Shorty hat geschrieben:
Also beim Höhenruder ist aber eine Nullstellung vorhanden, oder??
Aber niemals nicht , weil nämlich:

Zitat:

Ansonsten kann man ja den Yoke nicht eine Sekunde loslassen...und man hätte keinen "Bezugspunkt" für die Querachse...
Man kann,.... und wie man kann... und man hat einen Bezugspunkt und so geht's:
Du bringst Deinen Flieger (den Echten) auf die gewünschte Höhe und trimmst mit dem Trimmrad in der unteren Mittenkonsole die Nase nach unten.
Je mehr Du nachtrimmst, desto weniger Widerstand spürst Du am Steuerhorn. Solange, bis der Flieger freiwillig die Höhe hält. dann ist das Horn absolut lastfrei (loslassen sosllte man es aber trotzdem nicht, ist irgendwie gesünder, die nächste Böe kömmt bestimmt )
Der Grund, warum es keine Nullstellung geben darf und kann ist folgender:
Je nach gewünschter Fluggeschwindigkeit, ist der "Nullpunkt" woanders, denn mit der Geschwindigkeit erhöht sich auch der Auftrieb, das Trimmruder muß also die Nase mehr nach unten drücken, als bei langsamerem Tempo.
Gleiches gilt bei unterschiedlichen Höhen und Beladungen des Fliegers. Der Punkt, an dem die Mühle die Höhe lastfrei hält, liegt immer woanders. Daher ist eine solche vorgegebene Nullstellung unrealistisch.
Ist die Maschine ordentlich ausgetrimmt, bleibt das Horn übrigens brav dort wo es ist, denn die Kräfte, die auf der Fläche des Höhenruders wirken, sind ausgeglichen.

Viele Grüße,
Marcus

Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag