WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2001, 19:45   #11
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Pfeil Schon richtig, aber...

Ist schon richtig was ihr sagt (weiß ich eigentlich auch), aber wenn ich im Flusi flieg helfen mir weder Steuerkräfte/-widerstand noch mein Hintern...
Ich denk mir auch immer an solchen Bepsielen, dass das echte Fliegen doch leichter is als das am PC...
Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2001, 21:43   #12
JK
Master
 
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567


Standard Erst jetzt...

Hi, war das ganze Wochenende am Fliegen und habe die Beiträge erst jetzt gelesen.
Was Ihr da schreibt beruhigt mich ein wenig.
Vielleicht doch über die Strenge geschlagen und den CH mit ELITE verglichen.
Jedenfalls habe ich einen Katalog von ELITE zuhause und überlege mir die Sache nochmal.
Jedenfalls ist eines klar: bevor ich mir ein Homecockpit selber baue, die Kosten mitgerechnet, fahre ich zu ELITE und hole mir was richtiges.
Greatings JK
JK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 10:39   #13
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Nochmal was zur Nullstellung:
In einem richtigen Flugzeug zieht's Dir den Knüppel immer in so etwas ähnliches wie eine 'Nullstellung' um das mal mit dem Joystick zu vergleichen, auch wenn dieser 'Nullpunkt' je nach Trimmung immer woanders liegt, wie bereits weiter oben gesagt wurde.
Aber am Flugsimulator, wo keine Kräfte auf die Ruder und somit auf das Horn wirken und damit keinen -egal wo auch immer- gelegenen Nullpunkt vorgeben da möcht ich dann schon daß sich der Joystick von selber wieder zentriert. Sonst kommst ja mit dem Trimmen nimmer z'samm ! Für irgendwas muß es ja einen Referenzpunkt geben, zu dem Du immer wieder zurückkehrst beim Sim. Auch wenn's strenggenommen nicht realistisch ist beim Sim, aber vom Gefühl her ist's realistisch. Denn verstellst Du im echten ausgetrimmten Flugzeug das Horn und läßt es dann wieder aus, geht es auch wieder zurück in so etwas (vom Empfinden her) wie eine Nullage beim Joystick. Bei den Querrudern sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Wenn Du im Flugzeug Querruder gibst dann bleiben die dort wie angepickt wo Du sie einmal eingestellt hast, da gibt's keinen Zug oder Druck (is ja a logisch wegen dem Kräfteausgleich der gegengestellten Ruder, wenn man vom Propwash einmal absieht).
Aber beim Joystick möcht ich da trotzdem auch eine Rückführung zu einem fixen Punkt auch wenns (wg. dem fix) weniger realistisch ist, wie gesagt wegen dem Referenzpunkt zum trimmen. Und die paar Sekunden wo ich eine Kurfe flieg, kann ich die Hände ohnehin am Joystick lassen, damit mir der Joy ned zurückspringt (womit wir wieder bei der Realität wären, wo Du das 'Gouvernäü' ohnehin a ned auslassen solltest, wie bereits oben richtig erwähnt).
Das schreckt mi jetzt schon a bissl daß da von einigen Simmern ernsthaft ohne feste Mittelstellung des Horns geflogen wird. Also i könnt' mir des NIE vorstellen, brrr...
Da meinst ja das Höhenruder is kaputt (vom Gefühl) wennst kane Gegenkräfte hast, brrr....*schauder* wie gesagt von der nicht mehr durchführbaren Trimmung einmal völlig zu schweigen. Oder trimmen gar manche Simmer mit dem Horn selbst ?!? I glaub's eh glei a...
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 12:12   #14
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Du sagst es! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man ohne einen Referenzpunkt vernünftig die Höhe halten soll. Ok, mit Airlinern macht das der AP, und bei Start/Landung wird man die Hand eh nicht vom Yoke nehmen, aber was ist mit dem Rest?

Bei echten Steuersäulen ist das ja auch besser, da funzt das ja wie mit nem Joystick ("vor und zurück"). Man muss also nicht "drücken und ziehen" wie beim CH Yoke, was den Bewegunsablauf angeht (ich hoffe ihr versteht mich).
Beim Querruder wäre es egal, da kaönnte ich auch auf einen Nullpunkt verzichten.
Aber nochmal: ohne Nullstellung ist die Sache doch recht wakelig, man muss sich am Anfang ja dann praktisch immer an den mechanisch nicht vorhandenen "Nullpunkt" herantasten, weil man halt nicht weiß wo er liegt...


Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 13:24   #15
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Reden dafür langt's schon

Hi friel@nd und Shorty,

das stimmt natürlich schon, soweit klar. Eine Referenz muß es geben, keine Frage. Aber die ist beim CH-Yoke ja auch durchaus vorhanden. Die reale 172 muß auch ab und zu mal nachgetrimmt werden, wenn man am Höhenruder gespielt hat. Und der CH-Yoke geht ja auch wieder in seine Nullposition zurück, nur eben nicht immer auf den Millimeter genau. Wenn *das* ein Problem ist,... das wäre wirklich arg kleinlich. Wenn ich den Yoke in die Ruhestellung zurücklasse, muß, wenn überhaupt, wirklich nur minimal korrigiert werden.
es ist ja nun nicht so, daß der Yoke da stehen bleibt, wo man ihn losläßt,
Aber es reißt ihn halt auch nicht wieder *klack* in die Mitte zurück, wie das mein Sidewinder macht.
Ich denke, da hat CH schon einen sehr guten Weg gewählt.

Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 14:17   #16
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard @Marcus Füchtenschnieder:

Ja klar der millimeter oder von mir aus auch einiges mehr sollte kein Problem sein, das kann man ja eh in der Software ausgleichen, mit dem Totpunkt einstellen und so, da is jeder Sim a bissl anders.
I hab als Horn an uralt-CH Virtual Pilot Pro (siehe profil) und der geht natürlich a ned immer genau in die Nullstellung zurück. Selbst wenn er mechanisch immer exakt auf den gleichen Punkt zurückfedern würd' bliebe immer noch das Rauschen des Potentiometers, das die Höhenachse zittern ließe. Wichtig ist aber daß er überhaupt zurückfedert.
Vielleicht sollten sich die Hersteller bei den Hörnern auch mal auf eine AbtastTechnik wie beim Sidewinder festlegen. Schade eigentlich daß Mircosaft keine Hörner baut die wären qualitativ sicherlich top zu einem relativ günstigen Preis.
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 14:27   #17
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Ich könnte in der Hinsicht wenn Ihr wollt gleich mal eine Umfrage starten.
Und zwar:
Wir wollen das Force-Feedback-Steuerhorn !!!!!!!!!
Am besten gleich von Mircosaft !!!
Im Package mit FS2002 Ultra Professional gleich enthalten!
Und wir bräuchten uns über einen ständig gleichbleibenden Nullpunkt nie wieder zu grämen ! Keine Federn mehr ! Realismus pur!
Was sagt Ihr ? Das ist keinesfalls ironisch gemeint, nur ist mir das so auch nie eingefallen, nur jetzt durch diesen Thread.
Stellt euch mal vor, der Nullpunkt würde sich durch die ForceFeedbacktechnik ständig ändern. Müsste eigentlich doch ohnehin schon eingebaut sein in den FS-Sims, ich hab' das mit dem Sidewinder nie probiert, da ich keinen habe und wie gesagt für zivile Sims unbedingt ein Horn verwende (Außer beim A320)
Was sagen die HomeCockpitFreaks?
Ein sich ständig wie von Geisterhand (wenn man AP fliegt) bewegendes Steuerhorn, wie in echt !
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 14:36   #18
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Standard kuhle Idee

Moin Moin,

nette Idee,

allerdings nur, wenn die Kraftrückmeldung ein wenig besser ist, als die des Sidewinder.
Der hat nämlich nur *irgendeine* Rückmeldung, mit einem realen Verhalten hat das nun wirklich nicht mehr auch nur das geringste zu tun...
Ansonsten wäre das doch mal in der Tat ein Thema für eine Umfrage, denn man los .

BTW; ich finde auch, das Kleinstweich mal ein Steuerhorn rausbringen sollte. Es ist schon wahr, die optische Abtastung wie bei den Sidewindern sollte heutzutage wirklich State of the Art sein,...


Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2001, 15:50   #19
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja dann is es ja ok! Muss einem ja gesagt werden!
Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2001, 20:02   #20
JK
Master
 
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567


Standard Zum 50. mal ...

Habe ich auf der Wilco- Seite gefunden.

C. Aircraft and Panel

1. The Aircraft with LNAV or HDG SEL engaged does not want to turn normally. When I set it to fly direct to a waypoint, it always take a very long time to try to follow the right heading. Sometimes, it simply does not want to bank.
This problem is due to joystick "noise" conflicting with the autopilot. Note first that a joystick must be plugged in to allow correct operations of the autopilot.

Hier kommt die entscheidende Aussage:

Also, it is important that the stick be perfectly centered during autopilot lateral (LNAV or HDG SEL) operations. Be aware that some joysticks sometimes do not come back exactly to neutral when released (e.g. the Flight Sim Yoke).

Habt Ihrs endlich kapiert um was es hier geht??

Small quick movements to the left/right can be helpful to achieve centering. The CH-Sticks owners could also increase slightly the NULL zone of the aileron axis. Also, pressing "K" to disable the joystick during autopilot operation helps eliminate the conflicts for some joysticks. But don't forget to turn it back on when disengaging the autopilot! Also, see PIC FAQ D.22 for more information.

To summarize:
- The joystick must be plugged in.
- Up to date Joystick drivers are a BIG plus.
- The joystick must be completely CENTERED during CMD flight.
- Adjusting the NULL ZONE of the joystick helps filter out noise conflicts.
- Pressing the "K" key to disable the joystick during CMD flight helps some users.
- Leave the THROTTLE at IDLE or FIRE WALLED for proper A/T operation.

Wenn hier jeder Hersteller herumschlampt und abzockt wie es ihm passt, wo kommen wir denn da hin??

Zuerst der WILCO Mist mit der 767, welcher den Kurs nur dann aufnimmt, wenn der Stick exakt zentriert ist-

und dann der CH Mist der für 400.- DM (siehe Text von Wilco)nicht in der Lage ist, richtig zu zentrieren. Das tut er auch nicht, sonst würde sich WILCO nicht den Schuh anziehen und etwas falsches behaupten.

Oder behauptet hier einer ich hätte den Text verfälscht? -in dem Fall die WILCO Seite bitte selber aufsuchen...

Greatings JK
JK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag