WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2005, 16:14   #1
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard Neuer FC3/CentOS4-Server

Servus@all,

nachdem im Thread "Performance Debian-Server (alte HW)" geklärt wurde, dass die HW nix taugt, und weil ebendort der Thread-Titel mittlerweile unpassend wurde, geht's hier weiter: ich richte auf neuer HW
  • testweise einen FC3-Server ein,
  • den ich dann - bei Verfügbarkeit - auf Centos4OS umstelle und in "Produktion" nehme.
Momentan teste ich mit IDE-Platten, wenn mein Debian-Server außer Betrieb geht, kommen die SCSI-HDDs herüber. Mittlerweile hab' ich
  • die neue HW zusammen geschraubt,
  • MemTest gefahren (OK - )
  • FC3 installiert
  • und versucht, den Samba-Server zu konfigurieren.
"Versucht" deshalb, weil ich noch keinen Zugriff von woanders her auf den Fedora-Server krieg' .

Wenn ich im Netzwerk-Adapter herum konfiguriere, kommt auch mal die Meldung:
Zitat:
Die Ethernetkarte konnte nicht initialisiert werden, bitte überprüfen Sie die Einstellungen.

Befehl fehlgeschlagen: /sbin/modprobe/ r8169 Gigabit Ethernet driver 1.1.2.
Ausgabe FATAL: Module r8169 Gigabit Ethernet driver not found.
Aber der Internet-Zugriff über diese Netzwerkkarte funzt bereits....!

Brauch' ich trotzdem noch einen NIC-Treiber, weil ihn FC3 nicht drin hat? Woher und wie bind' ich ihn ein?

Thx
Quintus


MSI K8T Neo2 FIR, A64 Winchester 3k, 512 MB Corsair CL2
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 16:28   #2
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

NACHTRAG: auf der Motherboard-CD gibt's einen Treiber- allerdings für Kernel 2.4.x...

...und warum funzt das Internet schon ...?

Was tun?

-----

Und wenn wir schon beim Thema Treiber sind - muss ich sonst noch welche installieren?


Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 18:26   #3
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Mangels Verfügbarkeit eines aktuelleren Treibers fürs Gigabit-LAN versuch' ich nun den Treiber für Kernel 2.4 zu installieren.

Auf der MoBo-CD finden sich diesbezüglich 3 Dateien:
  • ein 'Makefile'
  • ein 'r8169.c'
  • und eine 'readme.txt'.
Ich hab' nun alle drei in mein home-Verzeichnis gestellt, den Schreibschutz der 'Makefile'-Datei aufgehoben und eben darin die Pfade angepasst:
  • NEW_INCLUDE_PATH=-I /lib/modules//2.6.9-1.667/build/include/
  • r8169.o:_______r8169.c /lib/modules/2.6.9-1.667/build/include/linux/version.h
Mit 'make' schreibt er mal eine Warnung wegen modification time 3,01e+07 s in future, dann
make: gcc: Kommando nicht gefunden
make: ***[r8169.o] Fehler 127


Wenn ichs richtig verstanden hab', sollte irgendwie aus dem r8169.c dann ein r8169.o werden und letzteres nach .../kernel/drivers/net kopiert werden. Wie mach' ich's richtig bzw. wie krieg' ich den Treiber rein (die readme ist da etwas dürftig...)?

Thx
Quintus


NACHTRAG: gcc nachinstalliert - danach hat er eine ganze Seite Fehler raus geschrieben....
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 20:22   #4
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Update: Plan-B: ich hab' kurzerhand die 3Com rein gesteckt.....(um dem Gigabit-onboard-Chip können wir uns ja später kümmern)...

... jetzt seh' ich den Fedora-Server bereits von einem Windows-Rechner aus - aber ich krieg' ums Verrecken keinen Zugriff :
  • Samba läuft,
  • User angelegt (auch in Samba),
  • Arbeitsgruppe eingetragen,
  • Freigabename vergeben,
  • Freigabeverzeichnis mit 'chmod -r *' behandelt...
...ich glaub', ich hab' alles getan, was ich vor ein paar Tagen auf der FC3-Workstation auch schon getan hab'.

Trotzdem kann ich noch immer nicht zugreifen
Zitat:
... kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden, wenden Sie sich an den Administrator des Server ....Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Ich kann mich dunkel erinnern bei der FC3-Installation "Firewall" angekreuzt zu haben - ich find' aber nirgends was zum Konfigurieren einer selbigen (möglicherweise müsste ich die IP-# der Windows-WS wo eintragen).

Was kann ich noch nachschauen, damit der Zugriff klappt?

Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 20:52   #5
callas
Inventar
 
Registriert seit: 19.01.2000
Ort: Leoben
Alter: 57
Beiträge: 3.128

Mein Computer

Standard

Firewall config:

GUI Main Menu > System Settings > Security Level

console: /etc/sysconfig/iptables mit dem editor deines Vertrauens


du musst die Ports
TCP 135, 139, 445
UDP 135, 137, 138

für deine lokalen ! Rechner freigeben.

Falls der Server nicht am i-net hängt, kannst auch mal mit 'service firewall stop'kurz die Samba Verbindung testen.
callas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 20:57   #6
callas
Inventar
 
Registriert seit: 19.01.2000
Ort: Leoben
Alter: 57
Beiträge: 3.128

Mein Computer

Standard

die Realtek 8169 wird von FC3 automatisch erkannt.

Überprüfe mal die Ausgaben von lsmod und ifconfig.
callas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 22:45   #7
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Das mit dem Deaktivieren der Firewall hat vorerst(!) nichts gebracht. Und weil ich mich nicht rausgesehen hab', hab' ich den Rechner in der Zwischenzeit nochmals neu aufgesetzt
  • mit etwas geänderter Partioniererei,
  • mit der onboard-Realtek 8169,
  • und zwar so, wie ich FC3 testweise vor einigen Tagen auf den Debian-Server drauf getan hab'.
  • Aber diesmal mit Firewall...
..vorerst mit demselben Ergebnis.

Nach einigem Herumdrehen, funzte es plötzlich (bei abgedrehter Firewall) - ich glaub', ich hab' einfach nicht begriffen, dass wenn man was in der grafischen Netzwerkkonfiguration herum dreht, dass man dann "Datei/speichern" machen muss... *schäm*.

Danke und liebe Grüße,
Quintus


P.S.: Jetzt - äh - nein, morgen - versuch' ich die Firewall zu konfigurieren, wie schon dankenswerter Weise oben angegeben, damit es auch mit aktivierter FW funzt. Die Firewall-Regeln werden dann überhaupt ein eigenes Kapitel, wenn der Server in Echtbetrieb geht...


--------------


NACHTRAG: irgendwas passt aber trotzdem nicht - Windows-WS neu gebootet - jetzt kann ich wieder nicht verbinden. Ping geht, aber Fedora-Server findet er nicht, wenn ich Netzlaufwerk verbinden will (obwohl ich mit der IP-# verbinde).....so ein sh*t
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 23:49   #8
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
irgendwas passt aber trotzdem nicht...
1.) Ich bin jetzt drauf gekommen, dass smb nicht nach dem Booten automatisch gestartet wird - man muss den Dienst immer händisch starten. Muss ich morgen suchen, wo die Autostart sitzt.


2.) Erste Performancetests "Videoschnitt übers Netz" zeigen teilweise hervorragende Zugriffswerte - die kurz darauf wieder in den Keller gehen und Abbrüche verursachen - irgendwie ein "sprunghaftes" Verhalten. Weil das System auf derselben HDD liegt, wie das Capture-Verzeichnis? Oder hat jemand sonst eine Idee dazu?


Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2005, 10:21   #9
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Die Performance ist teilweise(!) wirklich im Keller - macht es tatsächlich so viel aus, wenn es nur EINE physische HDD gibt? D.h. muss Fedora auf der Systempartition auch in irgendwelchen Logfiles herum schreiben, während es eigentlich zügig Daten liefern soll? Wenn ja, wär' dies eine Erklärung und sollte sich mit dem Einbau einer 2. HDD beheben lassen.

Ich hab's sowohl mit der 3Com-NIC als auch mit der onboard-NIC versucht
  • manchmal hervorragende Zugriffe (in 3 Zeitsteps auf 100% Netzauslastung - der Debianserver hatte in 4-5 Zeitsteps nur 30-40% erreicht)
  • dann wieder einige Zugriffe, die dem alten Debian-Server entsprechen.
*beunruhigt* - woran liegt's?

Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2005, 14:59   #10
MoSKiTo
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 592


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Quintus14
1.) Ich bin jetzt drauf gekommen, dass smb nicht nach dem Booten automatisch gestartet wird - man muss den Dienst immer händisch starten. Muss ich morgen suchen, wo die Autostart sitzt.
Am einfachsten ist wohl das:
In der Konsole setup eingeben und unter dem Punkt System Services smb aktivieren.
____________________________________
standard nerd
MoSKiTo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag