![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen' |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
Hi Leute,
bin am Überlegen, ob ich mir nicht ein Aquarium zulegen soll... (jetzt aber keine blöden Witze!). Die Frage ist nur, wie lange kommen diese Viecher eigentlich ohne Nahrung aus (wenn ich auf Urlaub bin usw)? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand sonst (Aquarium putzen, Wasser wechseln, Gute-Nacht-Geschichten vorlesen etc. etc.)? Also wenn jemand hier zufällig Fische nebst seinem PC in der Wohnung hat, dann bitte mal ein paar "Testberichte" posten! Lieben Dank & schönen Arbeitsmontag, ruffy
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
![]() |
also wennst die fische vor dem urlaub a woche lang a bissel mehr fütterst als normal dann halten sie sicher auch eine woche fasten aus.
die finden eh im aquarium immer was zum knabbern. und sonst gibts auch so füttervorrichtungen für den zweck zu kaufen. putzen, wasserwechseln, pflanzen düngen etc. solltest schon einmal pro woche einplanen (1-2 Stunden, kommt natürlich aufs aquarium an). mit dem gschichten vorlesen hab ich keine erfahrung, meine ham immer fernseh gschaut ![]()
____________________________________
religion is a virus from outer space |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
Kommt drauf an was du vorhast.
Ich selbst hatte mal Goldfische, im Sommer im Garten, im Winter im Haus in einem einfachen Behältnis und die sind recht anspruchslos. Mein Bruder hatte wiederum mehrere Aquarien(das grösste fasste knapp 1m³ Wasser) mit diversen sehr heiklen Arten. ein paar Links http://members.aol.com/kjuha/themen.htm http://www.aquaristik-forum.de/erstesaquarium6_1.htm http://www.drta-archiv.de/Tour/pflege.shtml keine Geschichten vorlesen je nach Art stehn sie auf Heavy-Metal(hoff dein Nachbar auch |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Hallo ruffy_mike,
hier noch einige Links dazu: http://www.deters-ing.de/index.htm http://www.pcpnet.com/aquarion/default.htm http://www.aquaristik-online.de/AquaristikAktuell/ lG Christoph |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
Warmwasserfische sind nett anzusehen, aber die Wasseraufbereitung ist ein Horror
|
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
Zitat:
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 04.02.2000
Beiträge: 2.488
|
Ich hatte früher mal einige Aquarien. Wichtig ist, dass du weiches Wasser zur Verfügung hast, also Leitungswasser mit möglichst geringer Gesamthärte, also sag ma unter 5. Wenn du hartes Wasser hast, wirds kompliziert. Du brauchst einen Ionentauscher, sonst gehen dir alle ein bissl empfindlichen Fische und auch die Pflanzen ein.
Holzboden solltest du keinen haben, die Aquarien werden früher oder später alle ein bissl undicht, nicht spektakulär so mit platzen, aber sie fangen alle irgendwann zu tropfen an. Peinlich , wenn man grad auf Urlaub ist. Mir passiert. Beim Heimkommen ging die Tür kaum auf, weil der Teppichboden so aufgequollen war. Die Fische hatten grade noch 5 cm Wasser, sie habens überlebt. Zum Füttern muss alle paar Tage wer hin, aber ich glaube , es gibt jetzt schon so Fütterungsautomaten. Nimm möglichst robuste Fische, nur nix, wo schon in der Literatur steht, dass es kompliziert ist, es sei denn, du schaust gerne zu, wie sie verrecken. Gegen die immer auftretenden Algen helfen die Saugmäuler (Plekostomus), die fressen die ab. Das Becken sollte möglichst groß sein, also mindestens 200 l. Je kleiner, desto empfindlicher ist das Gleichgewicht. Robust sind die Guppis, dann hatte ich noch irgendwelche Barben und Schmerlen, die sind auch recht alt geworden. Wie die anderen Fische hießen, hab ich vergessen. Ist schon ca 17 Jahre her. Wenn so ein Aquarium gut eingerichtet ist und funkt, ist es lsehr schön, wenn es Brösel gibt, nervt es extrem. Nur aLS Beispiel, was ich seinerzeit für einen Aufwand getrieben hab: Da die Pflanzen nicht so recht wachsen wollten, hab ich das Wasser mit CO2 aus der Flasche angereichert, aber nicht zuviel, sonst begannen die Fische nach Luft zu schnappen. Gegen Krankheiten hab ich eine UV-Lampe in den Wasserstrom nach dem Filter eingebaut. Irgendwann hab ich mir mit Pflanzen Schnecken eingeschleppt, die alles abfraßen. Gegen die Schnecken hab ich einen Kugelfisch gekauft. Der hat sie alle gefressen. Danach hat er nur noch genervt, weil er ewig an er Scheibe geklebt ist und mich angestarrt hat. Einmal hab ich mir Barsche gekauft, die hatten kein langes Leben, sind wohl zu empfindlich gewesen. Ich könnte da noch stundenlang erzählen, aber jetzt reichts wohl. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
Hehe, du solltest ein Buch schreiben! Ich wäre schon dein erster Fan!
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Stammgast
![]() |
@ruffy_mike!
Ich habe schon seit zwanzig Jahre ein 25 Liter Aquarium. Am Anfang habe ich auch geglaubt es ganz wissenschaftlich anzugehen. Mit Wassermessen Härte etc. Aber dann bin ich draufgekommen je mehr man herumtut desto schlechter wird es. Ich stelle natürlich keine besonderen Ansprüche was die Fische betrifft. Seit ca. zehn Jahren halte ich es so das ich zwei Welse und als Schwarm ~fünfzehn Neonsalmler habe. Die letzten Welse habe ich schon fünf Jahre, und wenn die Neonsalmer bis auf drei Stück verschwunden sind, kaufe ich wieder zehn dazu. Das ist so alle 1 1/2 Jahre notwendig. Wasser wechsle ich in Abständen von gut einem jahr. Was verdunstet wird halt wieder aufgefüllt. Die Pflanzen gedeihen prächtig und die Algen verbreiten sich auch ganz gut. Pflanzen und Steine sind davon voll überzogen. Ist eine richtige Biowelt. Und was das wichtigste ist. Die Fische scheinen sich darin wohlzufühlen. So alle zwei Monate wechsle ich den Filter(auswaschen) und fische die längsten Algen heraus. Die Scheiben putze ich mit einer scharfen Klinge. Einen Aquarianer wird es jetzt die Haare aufstellen. Aber mir gefällt das so. Schau doch mal in einen Bach. Da sieht es genau so aus. Also ein bio Aquarium ;-)
____________________________________
M.f.G. Karl |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
Also Karl, das klingt schon besser
Vor allem das Wasserwechseln nach einem Jahr, hehe - bisher habe ich gehört/gelesen, 1x pro Woche wechseln...Naja mal sehen... bin noch sehr unschlüssig, ob das das Richtige für mich ist ![]()
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|