![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Vorgeschichte – Intro
Kurz zum Einklang – ich wohne in einer sehr abgelegen Gegend nach der tschechischen Grenze in Niederösterreich – im Waldviertel. ADSL wird es bei uns noch lange nicht geben und so kam mir die Möglichkeit via Funk an das Internet angebunden zu werden gerade recht, denn es ist schon ein Luxus beim surfen nicht ständig auf die Uhr sehen zu müssen oder nicht ständig warten zu müssen, bis sich poppige Seiten langsam voll aufbauen. Equipment Die Ausstattung zum Internet via Funk habe ich von Hrn. Aufreiter bezogen (http://www.wavetek.at ), der mir dankenswerterweise auch die Anmeldung beim Provider „wavenet“ (http://www.wavenet.at) erledigte. An Hardware hatte ich da folgende Sachen: (Funk)Antenne ![]() Pigtailkabel( mit 5m LowLosskabel) ![]() Ethernet Wireless Bridge DWL-810+ von Dlink ![]() Wireless Router DL 614+ ![]() und natürlich viele Ethernetkabel Aufbau Also: rauf aufs Dach – die richtige Stelle gesucht (die Antenne muß unbedingt Sichtverbindung zum Accespoint haben), einen Dachziegel rausgenommen und mit der „Flex“ ein Loch reingeschnitten /ein Antennenübergang wie bei meiner Satschüssel wäre natürlich eleganter) Antenne ![]() Die Antenne sitzt auf einem Wasserrohr aus Stahl und ist bombenfest auf einem Dachträger angeschraubt (siehe Bild bei „Pigtailkabel“) Die Antenne sollte vorerst einmal „locker“ auf das Trägerrohr aufgeschraubt werden, um dann genau ausrichten zu können. Pigtailkabel ![]() Das an der Antenne sitzende Kabelende mit dem Gewinde wird unter das Dach gezogen und mit dem Pigtailkabel verbunden (Schraubgewinde) – ACHTUNG: keine starken Knicke in die Kabel machen!!!! Wireless to Ethernet Bridge (DWL-810+) Das andere Ende des Pigtailkabel (kleines Gewinde) an die Bridge ![]() und nun könntet Ihr damit schon direkt an eine Ethernetnetzwerkkarte im PC gehen und nach der Softwareeinrichtung surfen. Der DWL-810+ hat 2 Lichter: grün (Strom) und gelb (Empfang) – wenn das gelbe Licht flackert habt Ihr schon Empfang. Router ![]() Da ich dzt. 2PCs am Netz habe und mit beiden der Eintritt ins Internet möglich sein soll und künftig im Haus & Garten auch via Laptop kabellos gesurft werden soll, habe ich mir auch gleiche einen Router angeschafft. Via Ethernetkabel (liegt dem router bei) wird das DWL-810+ an den WAN-Port des Routers angeschlossen – es sollte dann beim Router das Licht für WAN leuchten Nachsatz Ich habe inzwichen meinen Laptop - einen Toshiba P20-s303 - Wlan funzt inzwiscvhen auch wunderbar - aber das ist eine andere Geschichte, die ich dann auch zum besten gebe! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|