![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Hi Leute
Heute habe ich, nachdem ich nun über 10 Jahre lang nur Probleme mit ihr hatte, meine Sony MHC-RX90 Stereoanlage zerlegt. Sie soll entsorgt werden, aber das Power-AMP Modul will ich behalten. Dieses läuft nämlich einwandfrei und das sind immerhin 2x 70W. ![]() Also, verbaut ist auf dem Power-AMP Modul ein STK4211 II Stereo Amplifier Chip, das Modul selbst ist dann weiters über einen 13 Pin Stecker mit dem Mainboard der Stereoanlage verbunden. Bei diesem Stecker auf dem Mainboard fand ich (und auch wenn man, so wie ich, Sony garnichtmehr mag, muss man ihr das doch sehr hoch anrechnen) für jeden Pin eine Bezeichnung, welche folgendermassen lautet: zur Rückwand der Anlage - (15) R-OUT - (18) R-GND - (05) L-GND - (12) L-OUT - (??) SUR-GND - (??) +B (oder könnte auch eine 8 gewesen sein?) - (??) OVERLOAD-DET - (??) POWER ON/OFF - (??) CHASSIS-GND - (??) CHASSIS-GND - (20) R - (??) GND - (03) L zum Frontpanel Das, was fett geschrieben ist, stand auf den Mainboard bei diesem Verbindungsstecker zum Power-AMP Modul bei jedem Pin. Die Zahlen in den Klammern habe ich mal, mittels logischem Überlegen und anhand dem Sanyo Datenblatt und der darin enthaltenen Sample Application Circuit Zeichnung auf Seite drei, den Pins des Chips zugeordnet. Erste Messungen am physikalischem Power-AMP Modul scheinen auch diese Überlegungen zu bestätigen. Somit wäre eigentlich schon fast alles klar, aber eben nur fast. ![]() Beim obigen Stecker verstehen ich die Bedeutung der beiden Pins - (??) SUR-GND - (??) +B (oder könnte auch eine 8 gewesen sein?) noch nicht. Auch vermisse ich die Einstellmöglichkeit des Volumens. Ist es denn tatsächlich so, dass dieser Chip eine selbst nicht einstellbare Ausgangs-/Endstufe ist? Und wofür sind die zwei erwähnten Pins denn gut? Vielleicht kennt ja jemand hier dieses Modul und kann mir da weiterhelfen. Ich könnte es schon einfach mal in Betrieb nehmen und dann dran rumtesten, doch da ist das Risiko, dass es hops geht, nicht gerade gering. Und dass will ich eigentlich nicht. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Der Chip wird als "Power-Amp" geführt, und die laufen immer mit konstanter Verstärkung. Was bei R und L hineingeht wird um einen konstanten Faktor verstärkt...
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
O.K.
Also nicht ajustable, sollte direkt kein Problem sein. Nur muss ich nun mit einem Philips NE5532 OP einen ajustable Pre-Amp bauen. Bei meiner Bauweise wird der sicher nicht sauber abgeschirmt sein, also Störungen inklusive, welche dann über einen 2x 70W AMP gehen. ![]() Aber die zwei Pins stehen immer noch offen. SUR-GND ist eh klar ein und der selbe Ground, nur wofür steht SUR. Und warum führt Sony da sämtliche Grounds einzel auf, wenn die eh alle dann zusammen laufen. Das könnte den PCB doch auch nochmals vereinfachen? Ich weiss, der Spannungsabfall in Stromführenden Leitungen.... Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. Geändert von Wildfoot (29.08.2009 um 02:44 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Du musst bei einem STK eine symmetrische Betriebsspanng haben. Vielleicht ist das SUR GND. Am besten du checkst PIN 13 STK mit deinen Anschlüssen, es muss die + Betriebsspannung sein. PIN 11 und PIN 15 müssen - Betriebsspannung sein. Die Masse geht an PIN 5 und PIN 18.
Schau dir die Schaltpläne des Datenblatts genau an. Dann solltest du die Anschlüsse recht einfach entschlüsseln können. Pass auf, der STK hat keine Überlastsicherung. Falsche Beschaltung quittiert er mit einer sofortigen Selbstzerstörung. Ein guter Tipp, nimm die Betriebsspannungsversorgung vom Sony. Leider habe ich auf die Schnelle nur den RG 90 gefunden, schaut aber innen anderst aus.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Also...
Genau die Spannungsversorgung von Sony wird weiterhin zum Einsatz kommen. Ja warum auch nicht, Sony liefert hier ja (fast) alles, was benötigt wird und ich spar mir das Basteln eines neuen Netzteiles. ![]() Das Datenblatt findest in meinem ersten Posting. Darum stutzte ich auch, als du von der - Betriebsspannung bei Pin 15 sprachst, das ist nämlich nicht korrekt. Pin 15 ist der R-OUT. Dass die STK's heikel auf OVERLOAD oder Fehlschaltung sind, durfte ich schonmal schmerzlich erfahren. Damals hatte ich in einem anderen Verstärker einen STK411 am laufen, den habe ich dann mit der Supply-Voltage etwas frisiert. Naja, nicht lange, dann war Ruhe. ![]() Damals, ich war noch ein ganzes Stück junger, war das für mich eben ein sehr schmerzlicher Verlust. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Also ich muss ja noch einen regelbaren Pre-Amp zu diesem Power-Amp bauen. Dafür bin ich nun gerade am Zusammenstellen, welche Teile ich dafür verwenden will und welche ich noch bestellen muss. Es wird ein Philips NE5532N OP zum Einsatz kommen. Die Frage nun ist, auf welche max. Verstärkung soll ich diesen Pre-Amp auslegen? Reichen 5 oder ist das immernoch zu wenig? Zu hoch soll es aber auch nicht sein, ich will ja nicht Klirrfaktor erzeugen.
![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Sorry Wildfoot, es ist Pin 16 und nicht 15. Habe mich "verlesen".
Wenn du dir das Datenblatt (ich habe das mit den Aufdruck discontinued genommen) Seite 4 ansiehst, kannst du mit R7/R9 bzw R8/R10 die Verstärkung einstellen. So wie sie im Datenblatt angegeben ist, beträgt sie 40 dB. Ich würde einen Signalgenerator nehmen, und mal sehen, welchen Eingangspegel du für die Vollaussteuerung brauchst. Danach kannst du deinen Vorversärker dimensionieren. Rechnen ist nicht so meins.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Zitat:
![]() Aber...., Ich habe diesen Chip zusammen mit dem Power-Amp-Modul und dem Kühler (und samt Speisung) aus der Stereoanlage ausgebaut. Also die Ansteuerung des Chips selbst ist komplett vorhanden (übernommen von der Sony). Jetzt geht es nurnoch darum, das Ganze wieder in Gang zu bringen, und dafür brauche ich eben auch einen regelbaren Pre-Amp. Denn was der Power-Amp jetzt so für eine Verstärkung eingestellt hat, weiss ich leider nicht. Das wird aber wohl kaum viel von der Typical Application abweichen. Von den Anschlüssen am Modul werde ich wohl nur die folgenden benötigen: - (15) R-OUT - (18) R-GND - (05) L-GND - (12) L-OUT - (20) R - (??) GND - (03) L Die die restlichen bleiben ungenutzt offen. Der OVERLOAD-DET wäre noch ganz gut, doch wie ich den einsetzen muss, weiss ich nicht und Lust, das heraus zu finden, habe ich eigentlich auch keine. Also bleibt auch dieser offen. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Schaut gut aus, wenn du den STK auch noch mit Strom versorgst hast gute Changen auf eine postive Verstärkung.
Ich habe beim RG90 nachgeschaut, da ist die Overload Protection eine einfache Transistorschaltung die bei Überstrom das Relais abfallen lässt. Schau mal nach ob der Lautsprecherausgang über ein Relais geführt wird. So eine Schutzschaltung kann ziemlich viel Stress im Fehlerfall vermeiden. Hast du einen Signalgenerator, ein Scope und einen Lastwiderstand? Notfalls nimm statt den beiden ersten Geräten eine Soundkarte mit entsprechendem Programm. Dann kannst du die Verstärkung und die Verzerrungen recht schön messen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Jetzt ist es einfach. Unter HCD_RX90 habe ich das Manual gefunden.
Der Stecker den du zitiert hast hat folgendes Pinning CN101: 2+3+5+9+10+12 sind kurzgeschlossen und GND. 1 R Out 4 L Out 6 +B (Ausgang pos. Versorgungsspannung) 7 Overload Ausgang 8 Power on/off 11 R in 13 L in Die Versorgungsspannung AC kommt an CN802: Trafo Mitte an Pin2 Pin 1 und 3 an die äusseren Anschlüsse Und am Mainboard hast du die Relaisschaltung für den Lautsprecherschutz. Und auch das restliche Gerümpel wie Soundprozessor, Vorverstärker,... Gefunden habe ich das Manual da: http://www.electronica-pt.com/index....tdown/id,3370/
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|