WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2009, 18:53   #21
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Muss zugeben, dass meine Aussage, das die CPUs gleichwertig sind, aus meinen einduck ohne wissenschaftlichen Tests war.

Hab mich im Internet nach einen Benchmark umgesehen und folgenden gefunden:
http://www.computerbase.de/artikel/h...ntel_atom_330/
Wird interessant ab:
http://www.computerbase.de/artikel/h...el_atom_330/6/
Demnach ist der AMD 4850e auf jeden Fall Leistungsfähiger.(Für mich ist der Atom allemal ausreichend ...)

Was mich verwundet, ist die geringe Leistungsaufnahme, die beim AMD System im idle gemessen wurde.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2009, 21:16   #22
colossus
Master
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611


Standard

Das ist "Cool'n'Quiet" zu verdanken, durch das AMD-CPUs im Leerlauf auf 800 bzw. 1000MHz heruntergetaktet und ihre Kernspannung auf ≤1V abgesenkt wird. Der Linux-Kernel taktet die CPU mit dem entsprechenden cpufreq-governor ("ondemand") automatisch hoch, wenn die Prozessorlast es rechtfertigt.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives.
colossus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 08:49   #23
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Sorry für die späte Antwort - ich war 2 Tage im Ausland. Die Frage war, ob man in den alten Centos-Server einen SATA-Controller und aktuelle SATA-HDDs rein hängen kann.
Zitat:
Zitat von colossus Beitrag anzeigen
Wie alt ist das Centos denn, welches Release und welche Kernel-Version hast du?
Centos release 4.2 ,
Zitat:
Linux version 2.6.9-22.EL (buildcentos@monk.karan.org) (gcc version 3.4.4 20050721 (Red Hat 3.4.4-2)) #1 Sat Oct 8 21:08:40 BST 2005
Meinst ich müsste vorher das ganze System updaten und/oder einen neuen Kernel bauen?
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 21:40   #24
colossus
Master
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611


Standard

Ich weisz nicht, was Red Hat alles auf 2.6.9 rueckportiert hat, aber das Kernel-Release ist halt Welten vor dem libata-Commit (2.6.18, iirc) - da wuerde ich mir keine allzu groszen Hoffnungen machen.

Das Problem ist auch, dass viele Kernel- und Userspace-Komponenten (udev vor allem) so stark verzahnt sind, dass du auf diesem System sicher keinen Kernel >= 2.6.20 (ueber den Daumen gepeilt) zum Laufen kriegen wirst.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives.
colossus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 21:55   #25
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Viel . Zumindest bei einem Red Hat Enterprise Linux 3 (CentOS 3.x) Server war SATA kein Problem.

Ich würde eventuell vorher die Installation auf CentOS 4.8 upgraden.
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 15:11   #26
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Naja, dann macht's vielleicht doch Sinn, ich bau' mittelfristig gleich einen neuen Server nebenher, der dann - wenn er fertig ist - den alten komplett ersetzt. Ist weniger Stress.

Danke.
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2010, 22:32   #27
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von Quintus14 Beitrag anzeigen
Naja, dann macht's vielleicht doch Sinn, ich bau' mittelfristig gleich einen neuen Server nebenher, der dann - wenn er fertig ist - den alten komplett ersetzt. Ist weniger Stress.
Aus gegebenem Anlass (Boo's Supermicro-MoBo aus dem 5-Watt-Thread) : wär' das ein Motherboard für einen neuen Linux-Server für mich? Es hätte 2 x LAN und anscheinend auch eine Serielle Schnittstelle (1x Fast UART 16550 serial port).

Anforderungen: Fileserver, Firewall, Printerserver (LPT1), USV-Anschluss (über Serielle), Gigabit-LAN (2x wg FW)

Idee:
  • Supermicro X7SPA-H
  • 2 GB RAM
  • Die Serielle müsste irgendwie nach außen zu führen sein, eine Parallele (LPT1) müsste ich über den einzig verfügbaren PCI-E realisieren (leider bleibt sonst kein weiterer PCI-E als Reserve).
  • WD Caviar Black als System-HDD & für dauernd verfügbare Daten
  • WD Caviar Green als große Datencontainer (Sleepmodus nach x Std, wenn nicht benötigt).
  • Wieder Centos? (OS Compatibility - hier).
Dass ich dieses kleine Board auch in den alten, großen Tower rein krieg' und das alte NT verwenden kann - davon geh' ich jetzt mal aus.

Bitte um ein paar Inputs für den neuen Server.

Thx
Quintus


P.S.: ich hab' den alten nachgemessen: ca. 110 Watt beim Starten, idle dann ca. 85 Watt, die derzeitige Konfiguration steht hier.
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2010, 19:48   #28
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Warum LPT nicht über USB? MiniITX sollte im ATX-Gehäuse passen. Was meinst mit serielle nach außen führen? Der is eh am Backpanel
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2010, 20:33   #29
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Quintus14 Beitrag anzeigen
Wieder Centos?
Warum nicht? CentOS (RHEL) und Debian sind meiner Meinung nach die besten Distributionen für einen Linux Server.
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2010, 20:42   #30
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Dass es wieder CentOS werden würde, davon geh' ich mal aus. Die Frage ist nur, welche Plattform, d.h. welches MoBo / welcher Prozessor:
  • Intel Atom auf ITX-Board (wie das o.g. Supermicro) - mit dem Problem, dass eine LPT nachzurüsten wäre und dann kein PCI-Slot als Reserve mehr frei bleibt,
  • oder - vielleicht preiswerter - i3 oder AM3-Plattform?
Größe spielt keine Rolle - Bigtower ist vorhanden ;-).

Anscheinend muss man bei den Nachrüst-Karten (LPT oder Serielle via PCI(-E)) drauf aufpassen, ob es Linux-Treiber gibt - scheint eher Mangelware zu sein.

LG

Geändert von Quintus14 (16.11.2010 um 20:45 Uhr).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag