![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Trashtroll
![]() |
![]() Muss zugeben, dass meine Aussage, das die CPUs gleichwertig sind, aus meinen einduck ohne wissenschaftlichen Tests war.
Hab mich im Internet nach einen Benchmark umgesehen und folgenden gefunden: http://www.computerbase.de/artikel/h...ntel_atom_330/ Wird interessant ab: http://www.computerbase.de/artikel/h...el_atom_330/6/ Demnach ist der AMD 4850e auf jeden Fall Leistungsfähiger.(Für mich ist der Atom allemal ausreichend ...) Was mich verwundet, ist die geringe Leistungsaufnahme, die beim AMD System im idle gemessen wurde.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]() Das ist "Cool'n'Quiet" zu verdanken, durch das AMD-CPUs im Leerlauf auf 800 bzw. 1000MHz heruntergetaktet und ihre Kernspannung auf ≤1V abgesenkt wird. Der Linux-Kernel taktet die CPU mit dem entsprechenden cpufreq-governor ("ondemand") automatisch hoch, wenn die Prozessorlast es rechtfertigt.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Sorry für die späte Antwort - ich war 2 Tage im Ausland. Die Frage war, ob man in den alten Centos-Server einen SATA-Controller und aktuelle SATA-HDDs rein hängen kann.
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]() Ich weisz nicht, was Red Hat alles auf 2.6.9 rueckportiert hat, aber das Kernel-Release ist halt Welten vor dem libata-Commit (2.6.18, iirc) - da wuerde ich mir keine allzu groszen Hoffnungen machen.
Das Problem ist auch, dass viele Kernel- und Userspace-Komponenten (udev vor allem) so stark verzahnt sind, dass du auf diesem System sicher keinen Kernel >= 2.6.20 (ueber den Daumen gepeilt) zum Laufen kriegen wirst.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
verXENt
![]() |
![]() Viel
![]() Ich würde eventuell vorher die Installation auf CentOS 4.8 upgraden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Naja, dann macht's vielleicht doch Sinn, ich bau' mittelfristig gleich einen neuen Server nebenher, der dann - wenn er fertig ist - den alten komplett ersetzt. Ist weniger Stress.
Danke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Anforderungen: Fileserver, Firewall, Printerserver (LPT1), USV-Anschluss (über Serielle), Gigabit-LAN (2x wg FW) Idee:
Bitte um ein paar Inputs für den neuen Server. Thx Quintus P.S.: ich hab' den alten nachgemessen: ca. 110 Watt beim Starten, idle dann ca. 85 Watt, die derzeitige Konfiguration steht hier. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Warum LPT nicht über USB? MiniITX sollte im ATX-Gehäuse passen. Was meinst mit serielle nach außen führen? Der is eh am Backpanel
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
verXENt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Dass es wieder CentOS werden würde, davon geh' ich mal aus. Die Frage ist nur, welche Plattform, d.h. welches MoBo / welcher Prozessor:
Anscheinend muss man bei den Nachrüst-Karten (LPT oder Serielle via PCI(-E)) drauf aufpassen, ob es Linux-Treiber gibt - scheint eher Mangelware zu sein. LG Geändert von Quintus14 (16.11.2010 um 20:45 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|