WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.05.2007, 18:31   #11
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard Re: Kohlefaserantenne

Zitat:
Original geschrieben von CISK
Spricht irgendetwas dagegen das Antennenkabel eines RC Empfängers durch einen Kohlefaserstab zu ersetzten?

Ja.

Kohlefaser ist in Vergleich zu Kupfer ein deutlich schlechterer Leiter.

Antenne eines RC Empfängers ist eine elektrisch kurze Antenne mit niedrigem Strahlungswiderstand Rs

Der Antennenwirkungsgrad lässt sich mit
Rs/(Rs+Rv) abschätzen.

Der Verlustwiderstand Rv setzt sich u.a. aus den Verlusten im Antennenleiter (=Kohlestab) zusammen.


-> Die Antenne wird einen schlechteren Wirkungsgrad haben. Wieviel kann ich nicht sagen, aber einige dB werden es schon sein.

Allso wenn nicht unbedingt notwendig, würde ich das nicht machen. Oder einen dicken Stab verwenden
____________________________________

www.maxb.cc
und www.bikeandbeer.info
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2007, 20:46   #12
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard Re: Re: Kohlefaserantenne

Zitat:
Original geschrieben von maxb
Ja.

Kohlefaser ist in Vergleich zu Kupfer ein deutlich schlechterer Leiter.

Antenne eines RC Empfängers ist eine elektrisch kurze Antenne mit niedrigem Strahlungswiderstand Rs

Der Antennenwirkungsgrad lässt sich mit
Rs/(Rs+Rv) abschätzen.

Der Verlustwiderstand Rv setzt sich u.a. aus den Verlusten im Antennenleiter (=Kohlestab) zusammen.


-> Die Antenne wird einen schlechteren Wirkungsgrad haben. Wieviel kann ich nicht sagen, aber einige dB werden es schon sein.

Allso wenn nicht unbedingt notwendig, würde ich das nicht machen. Oder einen dicken Stab verwenden
Nein, es spricht nichts dagegen, wenn man einen Stab mit einem Leiter im Inneren verwendet, was dem Regelfall entspricht (vielleicht nicht bei Handies ).

Rest siehe vor

LG

Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2007, 21:47   #13
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

Davon war aber keine Rede ???


Ein RC Empfänger hat meistens eine isloierte Kupferlitze als Empfangsantenne. Das kann ich z.B. in ein Rohr aus Kunststoff einziehen.

Wenn's Kohlefaserstäbe mit Metallkern gibt, soll mir recht sein
____________________________________

www.maxb.cc
und www.bikeandbeer.info
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2007, 21:53   #14
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

Ja, nennt man dann Kunststoffstabantenne

Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2007, 22:03   #15
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Guru
Kommt auf den Frequenzbereich an - ein Dipol (Lambda/2) für 40 MHz hat etwa 3,6m Breite ...

Naja, lassen wir es bei Länge. Sind zweimal 1.8m. Der Durchmesser ist nicht so wichtig. Viel wichtiger ist die gleiche Polarisation von Sende- und Empfangsantenne.
Bei den Fluggeräten die ich auf der hohen Wand gesehen habe, könnte man auch 27 MHz Dipole locker unterbringen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag