![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Bastler,
nachdem ich auf verschiedenen Cockpit-Pages amerikanischer Bastler immer wieder auf begeisterte Kommentare über den Keyboardcontroller KE 72 von Hagstrom Electronics gestolpert bin, habe ich mir das Teil mal auf deren Homepage www.hagstromelectronics.com angeschaut. Und was ich da gelesen habe, hat diese Begeisterung durchaus verdient - der KE 72 kann (wie die EPIC) auch Schalter verknusen. Und noch besser, er kann (ebenso wie die EPIC) sogar zwei unterschiedliche Signale produzieren, je nachdem, ob der Schalter geschlossen oder offen ist ![]() ![]() Aber es kommt noch besser - der kleine Bastard ![]() Angeschlossen wird der Controller an die PS/2-Schnittstelle der Tastatur, bietet daneben (für 20 $ mehr) noch ein Interface für Industrie-Trackballs, deren Signale er in Mausformat umsetzt, und kann entweder rein mechanisch (ohne jede elektrische Verbindung) in einen PCI-Slot gesetzt oder in einem separaten Gehäuse montiert werden. Preise: 119,95 $ US (ohne Trackball-Interface), 139,95 $ US (mit Trackball-Interface). Nach den Versandkosten müsstet ihr euch erkundigen, und nicht vergessen: Einfuhren aus USA kosten ziemlich böse Zoll (knapp 20% der Kaufsumme) ![]() ![]() Gruß Thomas P.S.: Weil ich's selbst nicht glauben konnte, habe ich mir diese Informationen von Hagstrom per E-Mail bestätigen lassen (übrigens superschnelle Antwort - Freitag geschickt, heute Montag nach dem Wochenende war die Antwort da ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Thomas
Wirkt diese Karte mit den Schaltern auch ohne treiber Hardware? Denn dann ist es wirklich eine gute Sache und auf keinem Fall zu Teuer. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Holger,
was meinst Du jetzt mit Treiber-Hartware? Nee, nee, der KE 72 funzt einfach am Tastaturport (o.K., O.K., ich gebe zu, daß mir diese Lösung nicht gerade supersympathisch ist - werde mir aber kommenden Monat wohl trotzdem einen KE 72 bestellen ![]() Es ist KEINE zusätzliche Hartware erforderlich, nur das Weichware-Progi "KE72LOAD" - sonst nichts. Am Tastaturport ist das Ding also ungefährso zu betrachten, wie eine CH (pro) Throttle, nur eben etwas flexibler. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() Danke Tomcat
Mit Treiber-Hardware meine ich, dass man z.b. mit Optokopplern arbeiten muss, um nicht die Schalter direkt an der Karte zu löten, wie bei der Alten PIO-Karte. Die kosten dann ja auch noch Geld. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Holger,
nope - an den KE 72 kannst du "...any kind of toggle switch..." (O-Ton Hagstrom Electronics) anschließen. Ohne Optokoppler, ohne Dioden (wie bei der EPIC), ja noch besser: zum Generieren von zwei Befehlssequenzen, genügt EPIC-like ein Schalter mit einem einzigen (!) Kontakt. Der KE 72 ist in der Lage, das Schließen und Öffnen dieses Kontakts unterschiedlich (!) zu interpretieren. Das heißt zum Beispiel, daß man seinen Autopiloten nicht mehr mit der AP_MASTER_TOGGLE-Befehlszeile in der .cfg ein- und ausschalten muß, sondern AP_MASTER_ON und AP_MASTER_OFF verwenden kann. Welchen Vorteil das hat, brauch ich Dir wohl nicht groß zu erklären (und dieses Procedere läßt die .cfg ja auch für praktisch jede andere Funktion zu). Und im Gegensatz zu Lösungen mit anderen Keyboardcontrollern, wo zwei Schalteingänge für die Nutzung der ON- und OFF-Befehle draufgingen, kann der KE 72 mit einem einzigen Eingang und wenn es sein muß einem alten Staubsaugerschalter arbeiten. Das sehe ich überhaupt als einen großen Vorteil des KE 72 - man kann praktisch jede Art von Schalter, sei es aus der KFZ- oder Fernmeldetechnik, alten kaputten Hifi-Geräten und der Ramschecke von Conrad, usw. verwenden. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295
|
![]() Hi Thomas
![]() Kaum biste wieder hier kommen auch schon wieder die Sahneinfos. ![]() Bin echt gespannt au Deinen Testbericht. Gruß Thomas
____________________________________
Immer 3 Grüne ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Thomas und Thomas
Genau wie Tristar bin ich auch sehr gespannt auf deinen Bericht. Fals sie das hergibt was Sie verschpricht, können wir wohl bald eine sammelbestellung nach USA senden. ![]() ![]() Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
Info zu Zoll und Versand
Hallo Leute,
habe nochmal bei Hagstrom angefragt - leider haben sie z.Zt. keinen Vertreiber in Europa - was bedeutet, daß man direkt in den USA bestellen muß. Versand kostet (Dollarkurs 2,20 als Berechnungsgrundlage): per UPS ~45 $ US = 100,- DM per Airmail ~26 $ US = 58 ,- DM KE 72 120 § US = 264,- DM + ~50,- DM Zoll sind summa: 314,- DM KE 72T 140 $ US = 308,- DM + ~60,- DM Zoll sind summa: 368,- DM ![]() ![]() ![]() ![]() Ich sag's euch gleich, die Kohle habe ich zur Zeit nicht (vor einer Woche eine neue Brille für über 400 Emms gebraucht, weil ich in NZ eine im Pazifik versenkt habe ![]() ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Hi allerseits, insbesondere Tomcat,
ich habe mir jetzt überlegt, so eine Hagstromkarte zu bestellen. Ich denke, unter der genannten Auswahl auf der Seite von Hagstromelectronics ist sicherlich die KE72 die geeignete. Oder sollte man lieber die mit der Matrix nehmen? Ich habe es aber irgendwie so verstanden, daß die 72 Schalterchen eben wirklich extrem unproblematisch angeschlossen werden können, daher lieber dieses Teil nehmen... Aber was ist das mit dem Trackball? Soll ich da einen im Laden kaufen und dran hängen? Den kann ich doch aus an den Mouseport hängen... Kapier hier wirklich nicht, was das soll. Und: Gibt es eine sinnvolle denkbare Verwendung für dieses Teil? Äh, hat zwischenzeitlich jemand von Euch so ein Teil bestellt oder erhalten? Sollte ich dann etwa der erste sein? falls ja, muß ich sicherlich enttäuschen, zumindest was die Testberichte angeht, ich habe sehr wenig zeit und komme oft monatelang nicht in die Gänge. Ich kaufe das eigentlich nur, um es, wenn ich wieder mal Zeit und Lust habe, vorrätig zu haben... (Ist das eigentlich schon der Kaufrausch, wenn man etwas kauft, nur um sich zu freuen, daß man es hat???) Bis dann Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Uwe,
da Hagstrom das Dingens auch an Firmen verkauft, die auf PC-Basis kommerzielle(!) Arcade-Spielkonsolen bauen, hat die T-Variante des KE 72 einen Anschluß für Industrietrackballs. Diese Dinger weisen an Hardware nur die beiden Richtungsabtaster und eventuell ein oder zwei Schalter auf. Und sowas kannst Du nicht einfach an den PS/2-Mausport des Compis anstöpseln. Ich persönlich würde mir wohl die T-Variante bestellen (damit der letzte Rest an Mauserei im Hauptmenü des Flusis mit einem solide eingebauten Trackball erledigt werden kann). Aber das ist sicher Geschmackssache. Wenn Du Dir sicher bist, daß die Trackballelektronik bei Dir überflüssig ist, spar Dir die knapp 50 Mark dafür. Ansonsten ist der KE 72 sicher allererste Wahl - schon wegen der Möglichkeit, das Öffnen eines Schalters mit einem darüber hinaus noch unterschiedlichen Makro zu interpretieren. Das kann der Matrix-Controller KE 24 - der theoretisch mehr Anschlüsse ermöglicht - nicht bieten. Außerdem spricht die extreme Geschwindigkeit des Scannens der Eingänge für den KE 72. Und richtig: Schalter können ohne jede weitere Hardware angeschlossen werden (keine Sperrdioden gegen Matrix-Ghosting u.ä.). Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|