![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Stammgast
![]() |
![]() Also ich schliesse mich der Meinung von LouCypher(Stromkabel) an. Ebenso Clystron der, meiner Meinung nach, auch richtigerweise erwähnt das die Köpfe dabei in die Parkposition gehen. Und dadurch einen Headcrash vermeiden. Die Plattenlogik ist sicher noch für einige msec. in der Lage diesen Vorgang gezielt durchzuführen.
Was mir beim Abziehen des Datenkabels bedenklich vorkommt ist, dass man da ja nicht mit einem Schlag alle Leitungen auf einmal wegbekommt. Und da sind der Möglichkeiten (40) viele. Wenn der gerade in einem Schreibvorgang an einer heiklen Plattenstelle ist, dann könnte es sein das nichtmal Low Level Format damit zurecht kommt. Das Stromwegnehmen kenne ich auch aus eigener Erfahrung von meinen SCSI Platten. Ich habe an jeder meiner sechs Platten einen eigenen Stromschalter. Versehentlich habe ich schon einige Male zum falschen Zeitpunkt einen Schalter abgedreht. Es geschieht aber nichts anderes als das das Bild einfriert und nach Einschalten der Platte wieder normal weiter arbeitet(W98).
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Soviel ich weis wird der hd motor beim stromabschalten zum generator und liefert den strom den die köpfe zum parken brauchen.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Stammgast
![]() |
![]() @LouCypher!
Da scheint es einige Patente zu geben. Ich kenn da eines wo das Anlegen von Strom ein permanent Magnetfeld aufhebt. Bei Stromausfall wird der Permanetmagnet wirksam und zieht die Köpfe zurück.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.02.2001
Ort: South Central
Alter: 50
Beiträge: 7.248
|
![]() hot plug and pray
![]()
____________________________________
A.C.A.B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Hero
![]() |
![]() Zitat:
Und mit aktualisieren im W9x-Gerätemanager werden sogar die Laufwerke mit ein/ausgeblendet, mach ich immer mit meinen externen Brennern... Bei dem Punkt mit den Datenkabeln geb ich dir recht, sehr wahrscheinlich zieht man das Ding irgendwie schief ab.... @dss Schutzschaltungen sind Pflicht, sonst kommt die Platte durch keine CE-Prüfung... mfG Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Retro Computing Fan
![]() |
![]() Also, ich habe schon mehrmals, natürlich nicht bei R/W Operation, das IDE oder Powerkabel von meiner zweit-HD abgesteckt, und diese funktioniert immer noch einwandfrei. Bei der Bootplatte hatte ich einmal einen Wackelkontakt bei der Stromversorgung des Wechselrahmens (ca. 1.5 Jahre her), und die Platte funktioniert immer noch. Einmal kam sogar ein blankgelegter 12V Kabel mit der Plattenelektronik in berührung und sprühte funken an den Anschlußkontakten eines Chips, die Festplatte ließ sich dann nicht mal durch ein Autodetect erkennen, aber nach aus- und einschalten des Computers ging alles wieder. Die Platten sind übrigens von Seagate, IBM und Maxtor.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Stammgast
![]() |
![]() @LDIR!
Ich glaube wenn man Glück hatte so soll man dadurch nicht unbedingt eine Regel ableiten. Wenn die Led auf der Platte nicht leuchtet so ist das nicht unbedingt ein Zeichen dafür das sie nicht lesen oder schreiben tut. So genau kann man das gar nicht abschätzen. Prinzipiell würde ich sagen niemals ein Gerät im Betrieb aus oder anstecken. Egal ob Daten oder Stromkabel. Ausgenommen das Hotpluging von Geräten(z.B. USB) wo es ausdrücklich erlaubt ist.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 187
|
![]() @Clystron
Das mit der CE-Prüfung ist so eine Sache. Ich erinnere mich an Tests in der c't. Die haben vor längerer Zeit die Abstrahlung von Komplettsystemen getestet und die lag zum Teil über 100% über der CE-Norm. Also hätten die genauso nicht verkauft werden dürfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Retro Computing Fan
![]() |
![]() @Karl: Bei mir gilt die nicht unbedingt richtige Regel: Wenn was drei mal herunterfällt und nicht kaputtgeht, dann wird es jeden weiteren Sturz schadlos überstehen. Die Industrie geht von selber Regelung aus: Wenn ein Gerät ein Jahr funktioniert, wir es auch zehn Jahre überstehen, deshalb werden die Geräte dort meistens unter erhöhten Temperaturen getestet um das 1 Betriebsjahr zu simulieren.
Sagen wirn es so: Ich hatte bisher keinen Pech bei solchen Sachen. Und wenn ich das DOS mit viel DOS-Speicher brauche, tausche ich die Wechselplatte auch bei angelegter Spannung mit abschließendem Reset, ohne daß irgendwas kaputtgegangen wäre. Aber keine Sorge, sobald was Kaputtgeht, werde ich hier darüber berichten... ![]()
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() |
![]() andere frage: was ist wenn im betrieb eine PCI karte rausrutscht:
Opera ist im arsch: genau so wie der 6GB download an dem ich seit sonntag änge *grml*
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|