WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > Guru, e-Zitate & Off Topic

Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen'

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2004, 03:32   #41
CISK
Inventar
 
Registriert seit: 24.05.2001
Alter: 41
Beiträge: 3.387

Mein Computer

Standard

*heul*
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...postid=1129933
____________________________________
Free beans NOW!
free beans for a free world
CISK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 04:37   #42
Who-T
Elite
 
Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 1.395


Who-T eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von ruffy_mike
Selig die Beklopften, denn sie brauchen keinen Hammer mehr

i brich o...
geiler spruch
____________________________________
Whoever built humanity left in a major design flaw: it was the tendency to bend at the knees.
Who-T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:46   #43
Camphari
Jr. Member
 
Registriert seit: 10.10.2003
Alter: 44
Beiträge: 27


Camphari eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

so...einfach nur um mal die frage zu beantworten (ich schließ mich allen kommentaren an btw ):
Blut - rot wegen Hämoglobin, wie schon erwähnt... und im Hämoglobin ist sehr viel Eisen - und Eisen hat nun mal als Element eine rote Färbung...Kobald wäre dann zb blau oder Kupfer grünlich (der Himmel ist wegen der H-Atome blau)..

alles in allem: blut rot, weil hauptbestandteil eisen

*seufz* + lg Camperl
____________________________________
~*Erlaubnis zu bekommen ist meist schwieriger als Vergebung*~

Camphari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:49   #44
Potassium
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 37
Beiträge: 3.954

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Camphari
[Bder Himmel ist wegen der H-Atome blau)..[/b]
das ned ganz richtig
1.) ist in der atmosphäre "fast kein" wasserstoff und
2.) bassiert das blau des himmels auf der filterung der farben des sonnenlichts
info:
~78% N
~20% O
~2% Restliche gase davon "viel" Edelgase
Potassium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:50   #45
Potassium
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 37
Beiträge: 3.954

Mein Computer

Standard

Potassium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:51   #46
Potassium
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 37
Beiträge: 3.954

Mein Computer

Standard

Zitat:
Luft

Bez. für das die Erde umhüllende Gasgemisch (die „Atmosphäre“, vgl. Geochemie, S._1528), das aufgrund seiner Zusammensetzung nicht nur das Leben auf der Erde ermöglicht, sondern das auch wegen seines Gehalts an techn. wichtigen Gasen eine bedeutende Rohstoffquelle darstellt. Die mittleren physik. Daten von L. sind: MG. (aus der Zusammensetzung berechnet) 28,96, D. 1,2928 (Litergew. bei 0°, 1013_mbar), kein Schmp., Sdp. –194,35° (78,8K). Weitere Daten, wie Kompressibilität, Wärmekapazität, Viskosität, Löslichkeit etc. findet man in Lit. u. Kirk-Othmer (Lit.);

zur Definition der sog. Normatmosphäre s. DIN ISO 2533 (Dez. 1979). Die chem. Zusammensetzung der L. ist in Grundzügen schon von Cavendish (20,84Vol.-% O2) aufgeklärt worden. Da der Feuchtigkeits-Gehalt der L. sehr von der Temp. abhängt (vgl. relative Luftfeuchtigkeit), gibt man (wie in der Tab.) im allg. die Zusammensetzung nach dem Trocknen an. Daß die L. außer in geograph. begünstigten Gebieten nicht mehr die in der Tab. angegebene Zusammensetzung hat, ist auch eine Folge der Luftverunreinigung (s. dort zur Analytik der L., Maßnahmen der L.-Reinhaltung etc.). Die Bestandteile der – auch in komprimierter Form (Druckluft) genutzten – L. können durch L.-Verflüssigung u. L.-Zerlegung isoliert werden. Hierunter versteht man die Auftrennung des Gemisches L. durch fraktionierte Dest. der flüssigen Luft; Näheres s. bei Stickstoff, Sauerstoff, Argon u.a. Edelgasen. Zum Gehalt der L. an Ionen u. zu deren biol. Wirkung s. Lit. .

Die physik. Erforschung der obersten L.-Schichten mit ihren durch die Strahlung der Sonne bewirkten Ionisations- u. Dissoziationserscheinungen (Lit. ) ist Aufgabe der Aeronomie, während die Meteorologie die physik. Vorgänge in den unteren Schichten u. ihren Einfluß auf Klima u. Wetter untersucht. Die Aerobiologie (Lit. ) befaßt sich vorwiegend mit der L. als Träger von Bakterien, Sporen, Pollen, anthropogenen Substanzen, Aerosolen etc. u. ggf. mit deren Einfluß auf die Umwelt. Temp. u. Feuchtegehalt der L. spielen nicht nur eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden des – heute meist in geschlossenen Räumen lebenden – Menschen, sondern können auch von erheblichem Einfluß auf industrielle Prozesse sein, weshalb die Klimatechnik inzwischen zu einem eigenen Wissenszweig herangewachsen ist. Zahlreiche org. u. anorg. Substanzen sind luftempfindlich (Autoxidation). Daher kommt in solchen Fällen dem Arbeiten unter L.-Abschluß (z.B. unter Inertgasen = Schutzgasen od. in der sog. Glove-Box) erhebliche Bedeutung zu (Lit. ). S.a. die folgenden Stichwörter.

Lit.: 1_Encycl. Gaz, S._61–84. 2_Naturwiss. Rundsch. 26, 204–208 (1973); 27, 194f. (1974). 3_Acc. Chem. Res. 14, 327ff. (1981). 4_Böhm u. Leuschner (Hrsg.), Advances in Aerobiology (Experientia Supplement 51), Basel: Birkhäuser 1987. 5_Shriver, The Manipulation of Air-Sensitive Compounds, New York: McGraw-Hill 1969.
allg.: Battina, Nitrogen and Air (Solubility Data Series 10), Oxford: Pergamon 1983 ï Brimblecombe, Air, Composition and Chemistry, Cambridge: Cambridge Univ. Press 1986 ï Butcher u. Charlson, Introduction to Air Chemistry, New York: Academic Press 1972 ï Goldberg, Atmospheric Chemistry, Berlin: Springer 1982 ï Hommel Nr._510 ï Kirk-Othmer (3.) 1, 598–624; 12, 251 ï Landolt-Börnstein, Gr._5, Bd._4B, Physikalische u. Chemische Eigenschaften der Luft, Berlin: Springer 1988 ï Massey u. Bates, Atmospheric Physics and Chemistry, New York: Academic Press 1982 ï Ullmann (4.) 6, 223–242 ï Wagener, Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre (N233), Opladen: Westdtsch. Verl. 1973 ï s.a. flüssige Luft, Gase, Geochemie, Luftverunreinigungen u. die L.-Inhaltsstoffe.


E = F air
I aria
S aire




Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995

auch noch info........
Potassium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:56   #47
Camphari
Jr. Member
 
Registriert seit: 10.10.2003
Alter: 44
Beiträge: 27


Camphari eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hehe-herzlichen dank
hab ich halt mit einem andren gas verwexlt - kommt bei den besten akademikern vor

lg Camp
____________________________________
~*Erlaubnis zu bekommen ist meist schwieriger als Vergebung*~

Camphari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:58   #48
Potassium
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 37
Beiträge: 3.954

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Camphari
hehe-herzlichen dank
hab ich halt mit einem andren gas verwexlt - kommt bei den besten akademikern vor

lg Camp
solange du es nur in der theorie verwechselst.......in der praxis könnte es ungesund werden...
Potassium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 14:53   #49
rev.antun
Inventar
 
Registriert seit: 02.04.2002
Alter: 61
Beiträge: 5.198

Mein Computer

Standard

... ->
rev.antun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 19:47   #50
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627


Standard

Zitat:
Original geschrieben von rev.antun
... ->
YES!!!
und es geht weiter
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag