![]() |
Neuer Centos-Server
Hi,
im Anschluss an >diesen< Thread werd' ich es nun demnächst angehen - meinen 3. Linux-Server - wieder unter Centos. Er soll dienen als:
Wegen der HDD:
Thx für Eure Unterstützung. LG |
200 Euro fuer Festplatte mit Sticker, auf dem "24/7 ready" steht zu bezahlen, wo es eine baugleiche Platte (ohne Sticker) um nicht mal die Haelfte des Preises gibt halte ich fuer eine schlechte Idee. Sonst sieht die Hardwarewahl durchaus vernuenftig aus.
Ich setze als Systemplatte in meinen Servern schon laenger auf SSD-DOMs (gibt es fuer IDE und SATA, 4GB um knappe 40 Euro) und hab das bisher nicht bereut. "Consumer"-Platten ohne fancy Sticker sind schon OK, vor allem fuer den Heimgebrauch, und ich wuerde mich diese Eitelkeit nicht ein paar Hunderter kosten lassen. |
OT
Zitat:
|
@ Colossos: meinst Du jetzt eher die Caviar Black - oder die Green? Von letzteren hab' ich gestern gelesen, dass selbige den niedrigen Stromverbrauch nur schaffen, weil der Lesekopf schon nach 7 Sekunden in die Parkposition fährt - und das auf Dauer ungesund ist (Green würd ich nur für die Video-HDDs nehmen, wo mal gelegentlich am Abend ein Film gestreamt wird).
@ Another: das Thema hatten wir schon in diesem Thread. Enjoy2 meinte Zitat:
Zitat:
LG ---- Nachtrag: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Danke.
Also >so ein Ding< (?) als Systemplatte und so verfahren, wie der 5. Rezensent ebendort schrieb (btwy - was für ein Problem der 3. Rezensent dort hatte, kann ich nicht nachvollziehen)? |
Wer an einem IDE Port 2 Geräte anschließen will, braucht für ein Flash Modul einen IDE-Adapter Verbinder Gender Changer http://ecx.images-amazon.com/images/I/21jtDZJfWXL.jpg
|
Zitat:
Imho BS. Mein DOM im Homeserver hat sogar nur 2GB, und davon sind 0.9GB frei. |
Zitat:
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich Richtung
Von den jetzigen HDDs, die drin sind, ist mir noch keine kaputt geworden (sind IBM Ultrastar SCSI-Platten mit 10.000 UpM, ca. seit 2004 oder älter). LG |
Zitat:
|
Zitat:
|
verstehe die Frage nicht?
wenn das Problem der Serverplatte gemeint ist, imho ist es für Serverplatten nicht optimal, wenn diese oft zw. Ruhezustand und Aktivität wechseln |
Ich gehe jetzt schon davon aus, dass ich verhindere, dass die HDDs in den Sleepmodus gehen. D.h. die drehen idle weiter. Was soll da eine 24/7-zertifizierte HDD krumm nehmen?
---- Anderes Thema: habe beim Checken der Preise des vor einigen Wochen gesammelten Systems - ASRockCafe 870 & AMD Athlon II X2 240e, 2x 2.80GHz - festgestellt, dass beides schon nicht mehr aktuell ist. Und >hier< hab' ich gelesen, dass angeblich Intel-Plattform noch geringfügig weniger Strom brauchen würden (Erfahrungsbericht mit undervolten). Nein, undervolten möchte ich nicht - das System soll von Haus aus wenig verbrauchen und stabil laufen, und LPT1 + Serielle haben und unter Linux keine Probleme machen. Nochmal daher die Frage nach den Komponenten:
|
Nachtrag: siehe Vergleich Leistungsaufnahme Komplettsystem (idle) - Computerbase Artikel. Eigentlich wär' ich ja Intel-Fan...
Wär' das eine Alternative(?): ASRock P55 Extreme4, P55 (dual PC3-10667U DDR3) & i3-530? Thx |
... oder das MSI H55M-ED55 - hat sogar die Grafik schon drin, Seriell, LPT1, PATA...
|
Hat da jetzt niemand eine Meinung dazu(?) - es stehen zur Auswahl:
Oder ist's wurscht? Gefallen würd' mir schon, wenn ich mir eine extra GraKa sparen kann... Thx |
Zitat:
LG |
Lies mal hier ein wenig...
Zitat:
|
Danke, Don Manuel. Dann wird's wohl ein MSI H55M-ED55 oder MSI H57M-ED65 mit i3/530.
Thx |
Gerne! Schließlich ist das Treiber-Konzept für mich ein ebenso wichtiger Grund, fast nur mehr Linux einzusetzen, wie das automatische Paketmanagement.
|
Ich bin mir jetzt noch unschlüssig, ob ich das Wagnis einer SSD-DOM für die System-HDD eingehen soll oder nicht - wegen der Langlebigkeit hab' ich Bauchweh.
Alternative wäre eine WD AV-25 500GB - 24/7 zertifiziert, nur 2 Watt Stromverbrauch, 1 Mio MTBF, 4.2 ms Latenzzeit. Oder eben eine herkömmliche WD Caviar Black. |
Zitat:
Thx |
Zitat:
|
? Außer dass es eine uralte Version aus 2006 ist, die auch noch alte Treiber enthält, sind nur alle bugs und security holes, die seither bekannt wurden, per backport auch in diesem alten Kernel gefixt worden. Gerade bei neuester Hardware würde ich da vorsichtig sein. Ich finde die Diskussion hier dazu recht ausgewogen.
|
Nein, auch neue Treiber :ja:. Der Enterprise Kernel von Redhat ist wahrscheinlich einer der meistverbreiteten Kernel bei Servern. Mein kleiner Cluster verwendet ihn übrigens auch ;)
|
Naja, in dem verlinkten Artikel beschreibt einer genau das Prob, allerdings mit wifi-Treibern. Die sind auf einem Server nun wirklich nicht nötig. Aber "Cluster"... grübel, was für Dienste läßt Du auf was für einer Cluster-Lösung laufen (wenn man fragen darf)?
|
vServer: http://pve.proxmox.com/wiki/Proxmox_VE_Cluster :)
|
Danke! Habe mich ein bisschen mit beowulf und mosix beschäftigt, aber das für ziemlich mühsam gehalten (verglichen mit der Einfachheit bei Windows-Server). Aber das scheint mir eine interessante Alternative zu sein. Muss ich mich gleich mal einlesen.
|
Können wir dieses Thema noch mal aufwärmen(?) ;):
Zitat:
Ich meine - € 40,- für 4 GB Flash Speicher gegenüber € 60,- für 24/7-zertifizierte (aber langsame) 500 GB 2.5" ..... oder ein paar GB fürs System abgezwackt von der Daten-HDD Caviar Black .... ? Thx |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Btwy - da ist anscheinend eine RE-GP, also eine "grüne" 24/7-Hochleistungsplatte im Anrollen, die sehe ich als Option. Auch eine AV-GP wär eventuell eine Alternative. --- Wenn man bedenkt, dass meine erste 9 GB-Platte vor ca. 15 Jahren öS 13.000,- gekostet hat (mittlerweile außer Betrieb), die nächsten HDDs mit 36 und 135 GB (IBM SCSI, sollen jetzt außer Betrieb gesetzt werden) auch je über 10.000 öS gekostet haben .... da ist ja eigentlich eine 2TB-Platte um € 200-250,- ziemlich wohlfeil... ;) . LG |
Zitat:
Wem natuerlich bei Worten wie "zertifiziert" fast einer abgeht, der soll ruhig die 120 Euro Nepp-Aufpreis bezahlen, wenn's ihm gefaellt ;) |
Zitat:
---- Angenommen, ich steck' mal eine der vielen IDE-HDDs, die ich hier noch rumliegen habe *), rein, spiel' mich wochenlang, bis alles optimal rennt - und ggf. später möchte ich die (IDE-)Systemplatte gegen eine SATA-HDD (oder SATA SSD) tauschen:
*) Ich hab' da noch einen Media-PC stehen, da sind 2 Stk. 250 GB 5.400rpm drin, neuwertig. |
Dann geht das schon. |
Zitat:
:hallo: |
Ja, dass die Green- sich von der Black-Serie baulich unterscheidet, ist mir schon klar. Das kann man wohl alleine an der unterschiedlichen Drehzahl feststellen. Ich rede einzig und allein von den "24/7-ready" Plattenserien, die sich in das Sortiment von immer mehr Herstellern schleichen.
Aber das kann man natuerlich auch (absichtlich?) falsch verstehen und dann mit den erhobenen Zeigefinger "damit bezichtigst du WD..." losposaunen ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
:hallo: |
Hi,
um jetzt wieder zum Thema zu kommen: ich bin dabei, die Teile zu besorgen. Ist aber nicht so einfach, weil das MSI H57M-ED65 bei den üblichen Verdächtigen nicht zur Lagerware zählt und weil ich den Versandhandel scheue. ---- Mir bleiben allerdings so viele Teile von alten Server und von einem HTPC (MSI K8T) übrig, dass ich noch eine Kiste - nennen wir sie jetzt "Backup-Rechner" zusammen bauen könnte. Idee:
Machbar? Vernünftig? Verbesserungsvorschläge? LG Hmmm ..... andererseits könnt' ich auch einen Windows-Rechner zuhause so umkonfigurieren, dass er das Backup entgegen nimmt .... hmmmm... |
Zitat:
:hallo: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag