WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neuer Centos-Server (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=241139)

Quintus14 07.01.2011 10:22

Neuer Centos-Server
 
Hi,

im Anschluss an >diesen< Thread werd' ich es nun demnächst angehen - meinen 3. Linux-Server - wieder unter Centos. Er soll dienen als:
  • Fileserver - wobei er für Bürodaten als auch als Zuspieler für Videofilme an den Mediaplayer dienen soll,
  • Firewall (2 x LAN notwendig),
  • Printerserver (für einen alten HP-Laserdrucker per Paralleler),
  • Systemdatum im Netz verteilen,
  • gesichert mit USV (Serielle notwendig)
  • intern soll er 1 x / Wo die Daten auf eine andere HDD kopieren (die könnte er in den Sleepmodus schicken, wenn möglich).
Im o.g. Thread hab' ich folgende Zusammenstellung gesammelt:
Passt das so ungefähr?

Wegen der HDD:
  • Soll ich dem Server eine eigene, System-HDD (mit kurzen Zugriffszeiten) gönnen - z.B. eine WD VelociRaptor 600GB (7/24 geeignet)? Oder sind Systemzugriffe eher selten, d.h. wenn er mal läuft, hat er alles im RAM?
  • Kann ich dem Server fürs Ablegen von Videofilmen bzw. für Langzeitlagerung 2TB Eco-Green-HDDs einverleiben (Samsung HD204UI), auf denen sich selten was tut, aber doch 7/24 laufen?
Ich würd' dann nächste Woche beginnen, die Teile einzukaufen.

Thx für Eure Unterstützung.

LG

colossus 07.01.2011 10:49

200 Euro fuer Festplatte mit Sticker, auf dem "24/7 ready" steht zu bezahlen, wo es eine baugleiche Platte (ohne Sticker) um nicht mal die Haelfte des Preises gibt halte ich fuer eine schlechte Idee. Sonst sieht die Hardwarewahl durchaus vernuenftig aus.

Ich setze als Systemplatte in meinen Servern schon laenger auf SSD-DOMs (gibt es fuer IDE und SATA, 4GB um knappe 40 Euro) und hab das bisher nicht bereut. "Consumer"-Platten ohne fancy Sticker sind schon OK, vor allem fuer den Heimgebrauch, und ich wuerde mich diese Eitelkeit nicht ein paar Hunderter kosten lassen.

ANOther 07.01.2011 10:51

OT
Zitat:

Fileserver - wobei er für Bürodaten als auch als Zuspieler für Videofilme an den Mediaplayer dienen soll,
Firewall (2 x LAN notwendig),
fileserver und firewall auf einem gerät ist --- unvernünftig...

Quintus14 07.01.2011 11:06

@ Colossos: meinst Du jetzt eher die Caviar Black - oder die Green? Von letzteren hab' ich gestern gelesen, dass selbige den niedrigen Stromverbrauch nur schaffen, weil der Lesekopf schon nach 7 Sekunden in die Parkposition fährt - und das auf Dauer ungesund ist (Green würd ich nur für die Video-HDDs nehmen, wo mal gelegentlich am Abend ein Film gestreamt wird).

@ Another: das Thema hatten wir schon in diesem Thread. Enjoy2 meinte
Zitat:

es ist die Gefahr, dass jemand über das Speedtouch hereinkommt schon sehr gering
und
Zitat:

Zitat von Philipp (Beitrag 2434667)
Nein, ich würde sagen das Optimum heutzutage ist:
http://www.configserver.com/cp/csf.html

Oder was wäre Plan-B für eine extra Firewall? Ein extra >5 Watt-Server<?

LG


----

Nachtrag:
Zitat:

Zitat von colossus (Beitrag 2440023)
Ich setze als Systemplatte in meinen Servern schon laenger auf SSD-DOMs (gibt es fuer IDE und SATA, 4GB um knappe 40 Euro) und hab das bisher nicht bereut....

Wär' eine Überlegung wert ... meinst mit 4 GB kommt man für die Linux-Installation aus?

Philipp 07.01.2011 11:48

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440029)
@ Another: das Thema hatten wir schon in diesem Thread. Enjoy2 meinte undOder was wäre Plan-B für eine extra Firewall? Ein extra >5 Watt-Server<?

Auf einen separaten Server würde die Configserver Firewall nur sehr eingeschränkt funktionieren, da sie eben viel mehr als eine normale Firewall ist.

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440029)
Wär' eine Überlegung wert ... meinst mit 4 GB kommt man für die Linux-Installation aus?

Ja, problemlos.

Quintus14 07.01.2011 12:07

Danke.

Also >so ein Ding< (?) als Systemplatte und so verfahren, wie der 5. Rezensent ebendort schrieb (btwy - was für ein Problem der 3. Rezensent dort hatte, kann ich nicht nachvollziehen)?

enjoy2 07.01.2011 13:03

Wer an einem IDE Port 2 Geräte anschließen will, braucht für ein Flash Modul einen IDE-Adapter Verbinder Gender Changer http://ecx.images-amazon.com/images/I/21jtDZJfWXL.jpg

colossus 07.01.2011 14:05

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440029)
der Lesekopf schon nach 7 Sekunden in die Parkposition fährt - und das auf Dauer ungesund ist


Imho BS.

Mein DOM im Homeserver hat sogar nur 2GB, und davon sind 0.9GB frei.

Quintus14 07.01.2011 16:26

Zitat:

Zitat von colossus (Beitrag 2440067)
Imho BS.

??? Betriebssystem? >Da hier< hab' ich das gelesen, ist ein recht interessanter Beitrag.

Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich Richtung
  1. 4 Gb SSD-DOMs + 1 WD 24/7-spezifizierte HDD (z.B. der WD Enterprise-Edition, 5 Jahre Garantie) oder
  2. VelociRaptor 600GB + 1 Samsung Eco Green HD204UI als Datengrab
gehen soll. Ruhig schlafen möcht' ich halt, dass die HDD(s) nicht bald über den Jordan gehen.

Von den jetzigen HDDs, die drin sind, ist mir noch keine kaputt geworden (sind IBM Ultrastar SCSI-Platten mit 10.000 UpM, ca. seit 2004 oder älter).

LG

enjoy2 07.01.2011 16:33

Zitat:

eine energiesparende WD ist nicht für 24/7 geeignet
ja, wenn dauernd Zugriffe über 24/7 statt finden, bei privaten Usern wird die Festplatte wohl die meiste Zeit "schlafen", wo wieder echte Serverplatten ein Problem haben

Quintus14 07.01.2011 16:41

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2440091)
... bei privaten Usern wird die Festplatte wohl die meiste Zeit "schlafen", wo wieder echte Serverplatten ein Problem haben

Wieso?

enjoy2 07.01.2011 16:50

verstehe die Frage nicht?

wenn das Problem der Serverplatte gemeint ist, imho ist es für Serverplatten nicht optimal, wenn diese oft zw. Ruhezustand und Aktivität wechseln

Quintus14 07.01.2011 17:58

Ich gehe jetzt schon davon aus, dass ich verhindere, dass die HDDs in den Sleepmodus gehen. D.h. die drehen idle weiter. Was soll da eine 24/7-zertifizierte HDD krumm nehmen?

----

Anderes Thema: habe beim Checken der Preise des vor einigen Wochen gesammelten Systems - ASRockCafe 870 & AMD Athlon II X2 240e, 2x 2.80GHz - festgestellt, dass beides schon nicht mehr aktuell ist. Und >hier< hab' ich gelesen, dass angeblich Intel-Plattform noch geringfügig weniger Strom brauchen würden (Erfahrungsbericht mit undervolten).

Nein, undervolten möchte ich nicht - das System soll von Haus aus wenig verbrauchen und stabil laufen, und LPT1 + Serielle haben und unter Linux keine Probleme machen.

Nochmal daher die Frage nach den Komponenten:
  • nunmehr ASRock Extreme 3 & ??? AMD? Den 245er? den 260er? Welchen genau?
  • oder i3-530 & ein (welches?) MSI-Board?
Thx

Quintus14 07.01.2011 18:43

Nachtrag: siehe Vergleich Leistungsaufnahme Komplettsystem (idle) - Computerbase Artikel. Eigentlich wär' ich ja Intel-Fan...

Wär' das eine Alternative(?): ASRock P55 Extreme4, P55 (dual PC3-10667U DDR3) & i3-530?

Thx

Quintus14 07.01.2011 19:37

... oder das MSI H55M-ED55 - hat sogar die Grafik schon drin, Seriell, LPT1, PATA...

Quintus14 08.01.2011 09:42

Hat da jetzt niemand eine Meinung dazu(?) - es stehen zur Auswahl:
Bei ersterem müsste ich eine GraKa + LPT + 2. NIC über die Expansionsslots nachrüsten, bei zweiterem nur die 2. NIC.

Oder ist's wurscht? Gefallen würd' mir schon, wenn ich mir eine extra GraKa sparen kann...

Thx

Quintus14 08.01.2011 10:39

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440200)

Hab' grad auf den MSI-Seiten rum gesucht, sowohl zu obigem Board (link) als auch zum MSI 880GMA-E55 (wg integr. Grafik). Bei keinem der zwei steht was von Linux-Treibern... bin überfordert.

LG

Don Manuel 08.01.2011 11:55

Lies mal hier ein wenig...
Zitat:

Eine weitere Besonderheit bei Linux ist das Treiber - Konzept. Die Entwickler hatten damals festgestellt, daß es zwar viele Anbieter von Hardware, Karten ... gibt, jedoch nur wenige Chipsatz - Hersteller. Logischerweise hat man in Linux die Unterstützung für Chipsätze direkt eingebaut - es sind also immer alle Treiber fester Bestandteil jeder Linux Distribution. Nur in wenigen Ausnahmefällen müssen Treiber-Disketten bei der Installation schon eingeschoben werden, wie z.B. bei RAID - Controllern, wenn man direkt von RAID booten möchte, oder bei Grafikkarten, wo der Treiber meistens in dem X-Server steckt, manchmal auch im Kernel. In solch seltenen Fällen kann es ggf. sinnvoll sein, direkt zur Redhat/cAos - Distribution zu greifen, bzw. erst einmal Knoppix auf unbekannter Hardware auszuprobieren. In jedem Fall ist ein Blick in die Hardware - Kompatibilitätsliste von Linux vor der Anschaffung der Hardware empfehlenswert.
Von hier.

Quintus14 08.01.2011 12:55

Danke, Don Manuel. Dann wird's wohl ein MSI H55M-ED55 oder MSI H57M-ED65 mit i3/530.

Thx

Don Manuel 08.01.2011 13:34

Gerne! Schließlich ist das Treiber-Konzept für mich ein ebenso wichtiger Grund, fast nur mehr Linux einzusetzen, wie das automatische Paketmanagement.

Quintus14 08.01.2011 17:48

Ich bin mir jetzt noch unschlüssig, ob ich das Wagnis einer SSD-DOM für die System-HDD eingehen soll oder nicht - wegen der Langlebigkeit hab' ich Bauchweh.

Alternative wäre eine WD AV-25 500GB - 24/7 zertifiziert, nur 2 Watt Stromverbrauch, 1 Mio MTBF, 4.2 ms Latenzzeit.

Oder eben eine herkömmliche WD Caviar Black.

Quintus14 08.01.2011 18:59

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440265)
Ich bin mir jetzt noch unschlüssig, ob ich das Wagnis einer SSD-DOM für die System-HDD eingehen soll oder nicht - wegen der Langlebigkeit hab' ich Bauchweh. ..... Alternative wäre eine WD AV-25 500GB - 24/7 zertifiziert, nur 2 Watt Stromverbrauch, 1 Mio MTBF, 4.2 ms Latenzzeit.... Oder eben eine herkömmliche WD Caviar Black.

Womit wir beim nächsten Problem sind: so ziemlich alle neue Platten (wie die o.g. WD AV-25 500GB) sind 4k-Sektoren-Platten. Laut >diesem Whitepaper von Samsung< (Seite 10) unterstützt Linux ab Kernel 2.6.31 die 4k-Sektoren. Das aktuelle Centos 5.5 beruht laut >hier< auf Kernel 2.6.18. Heißt das nun, dass Centos 5.5 (noch) nicht mit den neuen Platten kann?

Thx

Philipp 08.01.2011 19:20

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440267)
Das aktuelle Centos 5.5 beruht laut >hier< auf Kernel 2.6.18. Heißt das nun, dass Centos 5.5 (noch) nicht mit den neuen Platten kann?

Der Kernel 2.6.18 von CentOS hat nicht sehr viel mit dem original Kernel zu tun.

Don Manuel 08.01.2011 19:41

? Außer dass es eine uralte Version aus 2006 ist, die auch noch alte Treiber enthält, sind nur alle bugs und security holes, die seither bekannt wurden, per backport auch in diesem alten Kernel gefixt worden. Gerade bei neuester Hardware würde ich da vorsichtig sein. Ich finde die Diskussion hier dazu recht ausgewogen.

Philipp 08.01.2011 20:08

Nein, auch neue Treiber :ja:. Der Enterprise Kernel von Redhat ist wahrscheinlich einer der meistverbreiteten Kernel bei Servern. Mein kleiner Cluster verwendet ihn übrigens auch ;)

Don Manuel 08.01.2011 22:31

Naja, in dem verlinkten Artikel beschreibt einer genau das Prob, allerdings mit wifi-Treibern. Die sind auf einem Server nun wirklich nicht nötig. Aber "Cluster"... grübel, was für Dienste läßt Du auf was für einer Cluster-Lösung laufen (wenn man fragen darf)?

Philipp 08.01.2011 22:51

vServer: http://pve.proxmox.com/wiki/Proxmox_VE_Cluster :)

Don Manuel 08.01.2011 23:08

Danke! Habe mich ein bisschen mit beowulf und mosix beschäftigt, aber das für ziemlich mühsam gehalten (verglichen mit der Einfachheit bei Windows-Server). Aber das scheint mir eine interessante Alternative zu sein. Muss ich mich gleich mal einlesen.

Quintus14 08.01.2011 23:12

Können wir dieses Thema noch mal aufwärmen(?) ;):
Zitat:

... Wagnis einer SSD-DOM für die System-HDD ... Alternative wäre eine 2.5" WD AV-25 500GB - 24/7 zertifiziert ...oder eben eine herkömmliche WD Caviar Black.
Meine Überlegung: mir ist schon klar, dass ein Rechner mit einem >IDE Flash Module< als System-HDD schneller startet. Aber wenn er eingerichtet ist und dann 24/7 läuft und ich übers Gigabit-Netzwerk zugreife - ist es dann nicht völlig egal, wie schnell die System-HDD ist? Hat er da nicht eh alles im RAM?

Ich meine - € 40,- für 4 GB Flash Speicher gegenüber € 60,- für 24/7-zertifizierte (aber langsame) 500 GB 2.5" ..... oder ein paar GB fürs System abgezwackt von der Daten-HDD Caviar Black .... ?

Thx

FranzK 09.01.2011 02:52

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440307)
... - ist es dann nicht völlig egal, wie schnell die System-HDD ist? Hat er da nicht eh alles im RAM?
...

Ja.

:hallo:

FranzK 09.01.2011 03:07

Zitat:

Zitat von colossus (Beitrag 2440023)
200 Euro fuer Festplatte mit Sticker, auf dem "24/7 ready" steht zu bezahlen, wo es eine baugleiche Platte (ohne Sticker) um nicht mal die Haelfte des Preises gibt halte ich fuer eine schlechte Idee. Sonst sieht die Hardwarewahl durchaus vernuenftig aus.

Ich setze als Systemplatte in meinen Servern schon laenger auf SSD-DOMs (gibt es fuer IDE und SATA, 4GB um knappe 40 Euro) und hab das bisher nicht bereut. "Consumer"-Platten ohne fancy Sticker sind schon OK, vor allem fuer den Heimgebrauch, und ich wuerde mich diese Eitelkeit nicht ein paar Hunderter kosten lassen.

Zu glauben, dass es eine baugleiche Platte ohne Sticker um den halben Preis geben könnte, ist schon reichlich naiv. Und eine 2TB Black Caviar, die der 2TB RE4 am ehesten entspricht, kostet auch von 170€ aufwärts.

:hallo:

Quintus14 09.01.2011 09:42

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2440328)
Zu glauben, dass es eine baugleiche Platte ohne Sticker um den halben Preis geben könnte, ist schon reichlich naiv. Und eine 2TB Black Caviar, die der 2TB RE4 am ehesten entspricht, kostet auch von 170€ aufwärts.

Ich denke, wenn WD bei manchen Platten von "StableTrac", "RAFF", "IntelliPark" etc. spricht, dass das nicht nur so aus den Fingern gesogen ist und dass die Platten intern schon ein wenig anders - je nach Einsatzgebiet - gebaut sind. Aber natürlich kann so eine HDD auch frühzeitig über den Jordan gehen. Aber vielleicht geht eine HDD mit 5 Jahren Garantie weniger leicht kaputt...

Btwy - da ist anscheinend eine RE-GP, also eine "grüne" 24/7-Hochleistungsplatte im Anrollen, die sehe ich als Option. Auch eine AV-GP wär eventuell eine Alternative.

---

Wenn man bedenkt, dass meine erste 9 GB-Platte vor ca. 15 Jahren öS 13.000,- gekostet hat (mittlerweile außer Betrieb), die nächsten HDDs mit 36 und 135 GB (IBM SCSI, sollen jetzt außer Betrieb gesetzt werden) auch je über 10.000 öS gekostet haben .... da ist ja eigentlich eine 2TB-Platte um € 200-250,- ziemlich wohlfeil... ;) .

LG

colossus 09.01.2011 11:27

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2440328)
Zu glauben, dass es eine baugleiche Platte ohne Sticker um den halben Preis geben könnte, ist schon reichlich naiv. Und eine 2TB Black Caviar, die der 2TB RE4 am ehesten entspricht, kostet auch von 170€ aufwärts.

:hallo:

Das einzige, was diese Platten - neben dem huebschen Sticker und dem abgeaenderten Produktnamen - voneinander unterscheidet, ist die Firmware, die zum Einsatz kommt. Bei vielen (mittlerweile nicht mehr Western Digital-)Platten kann man die in der Praxis einzig relevante Auswirkung, das TLER-Timeout, auch via ATA-Kommando (mittels smartctl ab Version 5.40) manuell runtersetzen, was in einem RAID-Verbund solcher Disken Vorteile hat.

Wem natuerlich bei Worten wie "zertifiziert" fast einer abgeht, der soll ruhig die 120 Euro Nepp-Aufpreis bezahlen, wenn's ihm gefaellt ;)

Quintus14 09.01.2011 15:47

Zitat:

Zitat von colossus (Beitrag 2440352)
Wem natuerlich bei Worten wie "zertifiziert" fast einer abgeht,...

;) . Mir ist klar, dass das Thema polarisiert und es da verschiedene Meinungen gibt.

----

Angenommen, ich steck' mal eine der vielen IDE-HDDs, die ich hier noch rumliegen habe *), rein, spiel' mich wochenlang, bis alles optimal rennt - und ggf. später möchte ich die (IDE-)Systemplatte gegen eine SATA-HDD (oder SATA SSD) tauschen:
  • backup des ganzen Systems auf die Datenplatte
  • Tausch der IDE auf SATA
  • restore des Systems auf die SATA.
  • Grub reparieren.
Halbweges leicht machbar? Oder gibt's Bröseln, weil sich die IDE als hda meldete, während sich dann die SATA als sda melden wird?

*) Ich hab' da noch einen Media-PC stehen, da sind 2 Stk. 250 GB 5.400rpm drin, neuwertig.

Don Manuel 09.01.2011 15:57

  • /etc/mtab und /etc/fstab anpassen

Dann geht das schon.

FranzK 09.01.2011 16:13

Zitat:

Zitat von colossus (Beitrag 2440352)
Das einzige, was diese Platten - neben dem huebschen Sticker und dem abgeaenderten Produktnamen - voneinander unterscheidet, ist die Firmware, die zum Einsatz kommt. ...

Ja klar. Damit bezichtigst du WD der bewusst falschen Information. Denn auf der WD-Homepage sieht man bei den geöffneten Gehäusen Unterschiede zwischen Caviar Green, Caviar Black und RE4. Das sind dort hardwaremäßig drei Modelle mit kleinen sichtbaren Unterschieden. Es ist auch irgendwo nachvollziehbar, dass eine Platte mit 5 Jahren Garantie präzisere Lager mit engeren Toleranzen besitzen wird als eine mit drei Jahren Garantie. Das kostet. Außerdem werden bei Caviar Black und RE4 die Hochleistungselektronik mit zwei CPUs beworben, die die Caviar Green nicht besitzt. Und letztere hat auch keine SATA 6Gb Schnittstelle wie die beiden teureren Schwestern. Caviar Black und RE4 haben eine zweifach gelagerte Motorachse und nur die RE4 verfügt über einen Schocksensor.

:hallo:

colossus 09.01.2011 17:22

Ja, dass die Green- sich von der Black-Serie baulich unterscheidet, ist mir schon klar. Das kann man wohl alleine an der unterschiedlichen Drehzahl feststellen. Ich rede einzig und allein von den "24/7-ready" Plattenserien, die sich in das Sortiment von immer mehr Herstellern schleichen.

Aber das kann man natuerlich auch (absichtlich?) falsch verstehen und dann mit den erhobenen Zeigefinger "damit bezichtigst du WD..." losposaunen ;)

FranzK 09.01.2011 21:31

Zitat:

Zitat von colossus (Beitrag 2440407)
Ja, dass die Green- sich von der Black-Serie baulich unterscheidet, ist mir schon klar.

Ach ja? Das schien aber nicht so. Die Green und die AV Green Power sind die günstigen 2TB-Platte von WD. Und du hast behauptet, sie seien baugleich mit der RE4 um den doppelten Preis!



Zitat:

Ich rede einzig und allein von den "24/7-ready" Plattenserien, die sich in das Sortiment von immer mehr Herstellern schleichen.
Zwischen Green und AV-GP für 24/7-Betrieb existiert nur eine relativ moderate Preisdifferenz. Du hast gegen die 2TB-RE4 geschrieben, die man angeblich baugleich um den halben Preis bekommen könne. Wie soll das also gehen?



Zitat:

Aber das kann man natuerlich auch (absichtlich?) falsch verstehen und dann mit den erhobenen Zeigefinger "damit bezichtigst du WD..." losposaunen ;)
Was war da falsch verstanden? Welche WD-2TB-Platte ist baugleich mit der RE4 und kostet nur mit anderer Firmware die Hälfte?

:hallo:

Quintus14 11.01.2011 23:57

Hi,

um jetzt wieder zum Thema zu kommen: ich bin dabei, die Teile zu besorgen. Ist aber nicht so einfach, weil das MSI H57M-ED65 bei den üblichen Verdächtigen nicht zur Lagerware zählt und weil ich den Versandhandel scheue.

----

Mir bleiben allerdings so viele Teile von alten Server und von einem HTPC (MSI K8T) übrig, dass ich noch eine Kiste - nennen wir sie jetzt "Backup-Rechner" zusammen bauen könnte. Idee:
  • Neuer 24/7-laufender Centos-Server (im Büro) weckt (wake up per LAN) 1 x pro Woche den Backup-Rechner (zuhause)
  • stößt eine Datenspiegelung (rsync) an.
  • Backup-Rechner dreht sich danach automatisch wieder ab.
Vorteil: ich brauch nur eine große Green-HDD kaufen (das K8T hat SATA150) und hab' die Sicherheit, dass mir der Centos-Büroserver abbrennen oder gestohlen werden kann - ich hab' an anderer Örtlichkeit ein Backup, höchstens 1 Wo alt.

Machbar? Vernünftig? Verbesserungsvorschläge?

LG


Hmmm ..... andererseits könnt' ich auch einen Windows-Rechner zuhause so umkonfigurieren, dass er das Backup entgegen nimmt .... hmmmm...

FranzK 12.01.2011 02:59

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440754)
...

Machbar? Vernünftig? Verbesserungsvorschläge?

...

Hängt vom mittleren Datenanfall ab. Dein Upload wird ja nicht berauschend sein...

:hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag