![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Hi,
mein Linux-Server (Centos) läuft seit vielen Jahren 7/24 klaglos - nun ist es an der Zeit die Festplattensituation zu ändern, aufzubohren. Vorgabe: ich möcht' das System nicht neu aufsetzen! Plattensituation IST:
------- Fragen:
Kann man so durch kopieren die Linux-Installation weiter verwenden? Tipps zum Kopieren (Stichwort "Berechtigungen")? Thx Geändert von Quintus14 (16.11.2009 um 09:11 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Das Einfachste wäre, sdc zu sichern, dann zu entfernen, die SATA-Platte einzubauen und formatieren (wird möglicherweise die neue sdc). Wenn die Datan dann hinaufkopiert sind, kannst du ide IDE-Platte entfernen. Die Systemplatte zu transferieren wird wohl etwas haarig...
Für Daten, die selten gebraucht werden, würde ich eine WD Caviar Green nehmen... ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
D.h. das System will ich auf jeden Fall transferieren, weil das auf einer 35 GB kleinen Platte liegt. Entweder auf die letzte verbleibende SCSI (135 GB SCSI und schnelle Zugriffszeiten) - oder auf eine 500 GB Caviar Black. Oder eine 320 GB VelociRaptor. Caviar Green - ich bin mir da nicht sicher, ob die 7/24 geeignet ist. Daher hatte ich an die Black gedacht (bei der neuen 2TB Caviar Black steht definitiv "Serverbetrieb" dabei). Vielleicht wär's g'scheit das ganze SCSI-Gesocks raus zu tun. Also: welche Platte fürs System und wie das System transferieren? Thx |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Also ich glaub ich würde das SCSI Zeugs rauswerfen... Die aktuellen Platten sollten es wohl mit der 7jährigen aufnehmen können, und CPU Belastung ist wohl auch kein Thema mehr heutzutage?
Wg. dem Umbau, also ich bin weißgott kein Linux-Profi, aber fstab und grub anpassen müsste eig. reichen! Siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/fe...uf-die-neue-p/ Ist zwar Ubuntu, aber die Befehle sollten ja die gleichen sein ![]()
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Wenn du das System von SCSI auf SATA transferierst wirst wohl die benötigten Treiber miteinbinden müssen, das kann etwas mühsam ein.
In diesem Fall wäre es sinnvoller neu aufzusetzen und die configs ( samba etc ) einfach umzukopieren. Wenn du die große SCSI als Systemplatte nutzen willst, würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. alle Daten von sdb auf neue Datenplatte umkopieren 2. Partitionieren: /dev/sdb1 für System, /dev/sdb2 für Swap 3. sdb1 formatieren, zB mke2fs -j /dev/sdb1 für ext3 Filesystem 4. sdb1 ins Sys einhängen: mount /dev/sdb1 /mnt 5. Umkopieren von /dev/sda1 (altes System ) auf /dev/sdb1 ich mach das folgendermaßen: ( cd /; tar -clf - .)|(cd /mnt; tar -xlf - ) 6. Swappartition in /mnt/etc/fstab auskommentieren 7. Sys ausschlaten, die sda1 weghängen, dann sollte die sdb1 automatisch zur sda1 werden und das Sys problemlos wieder funktionieren. Danach die Swappartition einrichten: mkswap /deb/sda2 und swapon /dev/sda2 und ggf in /etc/fstab eintragen. 8. Wenn nicht, Rescue System von der CD booten und schauen was los ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Trashtroll
![]() |
![]() Wenn ich dir einen Rat geben darf:
Kauf dir ein neues Gehäuse mit Intel Atom Chip Beispiel: http://www.ditech.at/artikel/PCDBS04...html?m=details Dazu einen SATA2 Controller und setze neu auf. Was ich auf keinen Fall machen würde, ist aktuelle SATA Platten am SATA1 Controller zu betreiben. Kommt mitunter zu Fehler, auch wenn der SATA1 Kompatiblitäts modus auf der Plate aktiv ist. Es sollte kein Problem sein, die Konfiguration vom alten System zu übernehmen.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Angenommen, ich nehm' mir zu Weihnachten Zeit dafür - wie müssten da die Komponenten für einen Server aussehen, der
Thx Geändert von Quintus14 (17.11.2009 um 08:10 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|