WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 40 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2004 » Spam-Filter bei Chello – Erste Stellungnahme

Lokales
Spam-Filter bei Chello – Erste Stellungnahme
Veröffentlicht am 27.01.2004 19:43:46

In der Causa rund um den Spam-Filter von chello, der Emails von Servern, die auf der Blacklist von Spamcop stehen, nicht annimmt, erreichte uns nun vier Tage nach unserer Anfrage eine Stellungnahme von chello. Diese Stellungnahme wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten:
Aus den Reaktionen unserer Kunden wissen wir, dass die Implementation des Spam-Filters große Vorteile in sich birgt, wie z.B. die dramatische Reduktion der Spam-Mail-Flut und daraus resultierend höhere Netzwerkintegrität und Geschwindigkeit. Diese Maßnahme wurde und wird von unseren Kunden vehement gewünscht.

Darüber hinaus gibt es eindeutige Empfehlungen von z.B. RIPE, der EU und der RTR, die zu einem im Rahmen der ISPA mit der Zustimmung von über 200 österreichischen ISP´s beschlossenen Code of Conduct führte. Unsere Maßnahme steht im Einklang mit diesen Vorgaben und Empfehlungen und wird von unseren Kunden positiv aufgenommen.
Nun ist es natürlich schön für alle Chello-User, wenn das Netzwerk durch die Spamfilter schneller wird, nur wenn man als Benutzer/Kunde dann seinen Mails schneller nicht erhält, wie wir bereits berichtet haben, ist das eher nutzlos.

Interessant ist auch der Verweis von chello auf den „Code of Conduct“ (CoC) der ISPA, dort heißt es nämlich:
Wenn der ISP seinen Kunden Spam-Erkennungs- oder Spam-Filter-Methoden (Anti-Spam Software) anbietet, so ist der Einsatz dieser nur mit Wissen des Kunden bzw. durch Konfiguration des Kunden möglich.

Der ISP wird seine Kunden bestmöglich über die Funktionalität und Methodik der eingesetzten Anti-Spam Software informieren.

Der ISP stellt seinen Kunden bei Einsatz von Anti-Spam Software nach Möglichkeit Methoden zur Verfügung die „false positive“ Fälle für den Kunden transparent machen.
Liest man sich das so durch, bekommt man den Eindruck, dass chellos Maßnahmen nicht im Einklang mit dem CoC stehen. So hat der Endkunden durch das Abweisen der Emails keine Chance, über „false positives“, also irrtümlich als Spam erkannte Mails, informiert zu werden. Interessant ist auch der Punkt bezgl. der Information des Kunden. Auch hier verstößt chello unserer Ansicht nach gegen den CoC.

Wir haben chello bereits um eine Stellungnahme gebeten, mal sehen, ob es wieder vier Tage dauert, bis diese einlangt.

Trotzdem werden weiterhin Mails vom chello-Mailserver abgewiesen und der Kunde hat weder eine Ahnung, ob es sich dabei wirklich 100%ig um Spam handelt, noch hat er die Möglichkeit, den Spamfilter zu deaktivieren.

Was meinen Sie, agiert chello hier wirklich im besten Interesse des Kunden, oder werden die zahlenden Kunden bevormundet? Wurden sie als chello-Kunde über den Einsatz des Spam-Filters, der vom Anbieter nicht für den Einsatz in Unternehmen freigegeben wurde, informiert? Teilen sie uns Ihre Meinung und Erfahrungen im WCM-Forum mit.

Umfrage, Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema
chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter?
Verhaltensrichtlinie für ISP für die Behandlung von Spam (ISPA Code of Conduct)

Martin Leyrer



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Lotusphere: IBM räumt auf, Outlook spricht mit Notes/Domino · Spam-Filter bei Chello – Erste Stellungnahme · SCO wird angegriffen »

WCM » News » Jänner 2004 » Spam-Filter bei Chello – Erste Stellungnahme
© 2013 Publishing Team GmbH