WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 30 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2007 » KunstBox entsendet Botschafter in SecondLife

Internet
KunstBox entsendet Botschafter in SecondLife
Veröffentlicht am 19.04.2007 12:03:34

"Im Second Life kann man zwar Bilder kaufen, Galerien besuchen oder Konzerte von einigen bekannten Bands hören. Aber kreative Cyberkunst gibt es so gut wie nicht." Diese nach "ausführlichen Recherchen gewonnene, ernüchternde Erkenntnis" hat den Leiter des Seekirchner Kulturvereins Kunstbox, Leo Fellinger, dazu veranlasst, eine Kunst-Initiative für diese Internet-Plattform zu initiieren. "Das Second Life ist ein gesellschaftlich relevantes Phänomen mit steigender Relevanz. Die Kunst sollte mehr daran teilhaben." Second Life ist ein Internetprogramm, das mittlerweile von fast fünf Millionen Menschen regelmäßig benutzt wird. Diese 3D-Web-Simulation ist seit 2003 online zugänglich. Das Computer-Spiel ist kostenlos, erfordert aber eine Registrierung. Um alle Möglichkeiten in diesem kleinen Meta-Universum ausnützen zu können, muss man sich die in dem Spiel gängige Währung "Linden-Dollar" mit Hilfe der realen Kreditkarte kaufen.

Seekirchner Kunstbox sucht Avatare

"Als 'Avatare', das sind virtuelle Menschen, die die realen Personen im Netz ersetzen, tun viele Menschen Dinge, die sie sich sonst nicht tun trauen", so Fellinger. Die "Bewohner" dieser künstlichen Welt interagieren, spielen, treiben Handel und kommunizieren unter einer künstlichen Identität. Sie spielen Wirklichkeit, knüpfen Kontakte, gehen ins Bordell, kaufen virtuelle Häuser, Autos oder Marken-Bekleidung. "Für all das müssen zwar wenige, aber doch reale Euros bezahlt werden", so Second-Life-Kenner und Kulturmanager Fellinger, der im APA-Gespräch von einem Japaner berichtet, der um acht Mio. wirkliche Dollar Grundstücke verkauft hat, die es nur im Computer gibt.

Was es laut Fellinger in Second Life so gut wie nicht gibt, ist kreative Kunst. "Wir suchen daher Künstler, die sich auf dieses Cyber-Spiel einlassen und ernsthaft Kunst installieren. Wir werden ab Juni jede Woche öffentliche Führungen durch das Second Life veranstalten, in denen unser Publikum die Künstler auf der riesigen Video-Leinwand begleiten und bei der Installation von Kunst im Netz beobachten kann." Zur Zeit sucht die Kunstbox Künstler, die sich auf dieses Experiment einlassen.

Die Kunstbox hat im Wenger Moor, einer Sumpflandschaft am Wallersee, ein reales Kunstprojekt initiiert, in dem Künstler mit den im Moor vorhandenen Materialien Objekte schaffen werden - dieses Projekt mit dem Titel "Kunst.Raum.Natur" läuft ab Herbst 2007. "Kunst.Raum.Natur" soll als Modell für die Second-Life-Kunst dienen. "Unsere Künstler sollen sich durch die virtuellen Land- und Stadtschaften bewegen und Kunst schaffen mit den Materialien, die sie in dieser virtuellen Welt vorfinden. Das ist ein Experiment. Wir wissen selbst noch nicht, ob und wie das funktioniert.

Service: Kulturverein Kunstbox: 0664 / 230 2196 oder http://kunstbox.at

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« eMail-Client Thunderbird 2.0 ist fertig · KunstBox entsendet Botschafter in SecondLife · eBay profitiert von Auslandsexpansion »

WCM » News » April 2007 » KunstBox entsendet Botschafter in SecondLife
© 2013 Publishing Team GmbH