WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2002, 23:13   #1
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Flugplanung und Alternate

Hi Boys and Girls ich habe eine Frage:

Wie sieht es real eigentlich mit der Planung des Alternate-Airports aus?

Da ich mit PM-Flightplanner meine Flugpläne erstellen will, muss hier zwingend (wie real) ein Alternat eingegeben werden. Eigentlichleichter gesagt als getan, denn wann muss die "normale" Flugroute abweichen und zum Alternate führen ? bzw. gibt ie irgendwelche Vorschriften, wann das sein muss ? Oder macht man einen komplett eigenen Plan vom Abflugshafen zum Alternate ?

wie funktioniert das ?
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2002, 23:38   #2
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Flugplanung und Alternate

Zitat:
Original geschrieben von flightsim-at
denn wann muss die "normale" Flugroute abweichen und zum Alternate führen ?
Du wirst das brauchen, (RL heute recht selten - zum Glück).
Wenn du nicht am Zielflughafen landen kannst.
Miest wegen Wetter. z.b. 0-Sicht auf der MDH
oder überhaupt warum auch immer der Flughafen gesperrt ist..... man nicht warten kann - kein Sprit ist etc.

Vorige Woche z.b.

Zielflughafen: Corfu
Ausweichflughafen:
Zakinthos und Preveza (übrigens recht lustig:
Militärflughafen wo die Kabel noch über die Landebahn liegen.....)
Beide wurden aber ab 18:00 gesperrt.

Daher hatten wir dann zwei neue:
Athen und Saloniki (da ist gerade die 16/34 gesperrt)

weil ich grad dabei bin:
Zielflughafen Rhodos:
Alternate 1: LGKO und Altern2: LGAV

Für Wien ist meist:
LOWG und LOWL

Schöene Grüsse
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2002, 23:48   #3
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sorry, aber Du hast meine Frage falsch verstanden (ok habs villeicht auch schlecht formuliert) wozu ein Alternate da ist weiss ich schon ich meinte jetzt den technischen Aspekt.

"Wann muss die "normale" Route abweichen..."

ich meinte damit die entfernung in NM
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2002, 00:02   #4
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von flightsim-at

"Wann muss die "normale" Route abweichen..."
Sobald der PIC feststellt, dass er zum Alternate muß.

Z.b.:
1stO fliegt in Salzburg im Winter den Gleitpfad runter und in ca 3-4000ft in eine Wolke.
Da drinnen schneit es auf einmal schlagen im Abstand von ca 5-10sec zwei Blitze unmittelbar vor der Scheibe ein...den Knall kannst du dir (wohl doch nicht ;-) ) vorstellen. Die Displays sind aus und kommen wieder hoch, der Gleitslope fehlt.

PF total paralysiert - PIC übernimmt, und fliegt nach LOWL....

Scheibe vorne kaputt (aber nicht ganz gebrochen)
und rückblickend war er froh in LOWL landen zu können, denn in LOWS hatte es auch noch 30knt Seitenwind.... Da war das Flugzeug dann gegroundet. Hinten gab es Marken, wo die Ladung wieder raus ist...

Tja - und die Fluggäste maulten ....

In der Luft entscheidet das der PIC (..oder der nächst höhere an Board anwesende ;-) ) - er ist alleine dafür verantwortlich.

Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim

Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2002, 12:03   #5
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard Alternate

Hallo!

Du musst auf jeden Fall zum Alternate, wenn eine Landung auf der Destination mit den minimum Mengen an Treibstoff aus welchen Gründen auch immer unwahrscheinlich bzw. unmöglich ist. Der Zeitpunkt muss so gewählt werden, dass du am Alternate auf jeden Fall noch deine Final Reserve hast, sprich in unserem fall 30min oder 750 kg. Die müssen nach der Landung am Alternate noch immer drinnen sein.

Wenn das nicht möglich ist, musst du entweder einen anderen, näheren ALternate wählen, deinen Alternate aufgeben und dafür andere Kompromisse bei deiner Destination eingehen (Open 5 Planning) oder einen Fuel Emergency deklarieren. So einfach isses.

Grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2002, 14:30   #6
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

hi leo, was ist ein open 5 planning ???

grüße,
gerson
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2002, 15:04   #7
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!

Ich möchte auch noch mal einen eher praktischen Aspekt reinbringen:

Im PMFlightplanner gibt es doch nur eine Möglichkeit für den Alternate Flightplan, oder? Nämlich von der Destination zum Alternate. Ist ja auch für die Fälle sehr sinnvoll, wo man an der MDH merkt, daß man nicht landen kann. Übrigens kann man im PSS A320 zum Beispiel ebenfalls nur solche Flugpläne eingeben.

Etwas anderes ist es natürlich, wenn man Enroute die Entscheidung trifft, den Alternate anzufliegen (technische Probleme oder so...). Da hab ich dann auch keine Ahnung wie das in der Realität geplant und gehandhabt wird.

Übrigens: Beim PSS A320 kommt mir beim Alternate Flightplan etwas spanisch vor: Man kann nämlich von der Destination zum Alternate auch eine SID für die Destination auswählen - wäre es nicht sinnvoller, von dem Fix auszugehen, zu dem einem der Missed Approach bringen würde (laut Charts), also oft das IAF?
Andererseits habe ich noch nie im Flusi einen Alternate anfliegen müssen, auße einmal, weil ich bei der Spritkalkulation die 65 Knoten Gegenwind vergessen hatte...

Und ich schließe mich der Frage von Gerson an: Was ist open 5 planning?
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2002, 18:39   #8
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Gerson Nerger
hi leo, was ist ein open 5 planning ???
Ich bin nicht der Leo - ich fliege ja nicht real ;-) aber der Begriff ist mir vor einiger Zeit über den Weg gelaufen, als ich dem fliegen Personal von meinen Flusiabeteuer berichtete - ich bin kurzerhand von Innsbruck doch noch nach Wien "geflogen" hatt aber vergessen "nachzutanken".
Ich schätzte aber, es sollte sich ausgehen - und bin mit ca 1t Rest in Wien auf der 11 gelandet....

Lange Rede kurzer Sinn:

Es geht in die Richtung:

Bei einem Flughafen der offen ist, mit min. 5nm Sicht, min 2 Pisten und was weiß ich noch nicht alles, jedenfalls alles was einer "raschen, problemlosen" Landung zweckdienlich ist, kannst man auch ohne die "üblichen" Reserven anfliegen.

Hoffe es gibt eine Idee - was das ist.

Ich hab ja auch nicht wirklich eine Ahnung -
das ist wohl der Grund, warum ich morgen "nur"
am Jumpseat der B777 nach Corfu sitze und nicht weiter vorne ..... *freu* *hüpf*
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2002, 22:08   #9
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard Open 5

Genau so isses.

Versch. Airlines haben versch. min Bedingungen für oben genanntes Planning. Sprich auf gut Deutsch: Wenn es wirklich schön ist, und mind. 2 Pisten zur Verfügung stehen kann man auf einen Alternate verzichten. Die Details sind verschieden und diese Planung wird eben nur bei Spritkritischen Strecken in Erwägung gezogen.

Grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2002, 23:40   #10
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard Alternativ-Flughafen

Man muss wohl kein Profi sein um zu begreifen wann der Alternativ-Flughafen anzusteuern ist: nämlich dann, wenn man auf dem ursprünglich geplanten Airport (aus welchen Gründen auch immer) nicht landen kann. Insofern erübrigt sich die Frage nach der Entfernung. Er ist eben dann anzusteuern, wenn feststeht, dass der ursprünglich geplante Airport nicht angeflogen werden kann. Das ist wohl auch der Sinn der Vorschrift, einen Alternativ-Flughafen einzuplanen. Die maximale Entfernung ist dann also die der Distanz zwischen der beiden fraglichen Flughäfen.

MfG
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag