WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.06.2002, 21:14   #1
coolbininet
Hero
 
Registriert seit: 19.09.2001
Alter: 46
Beiträge: 859


coolbininet eine Nachricht über AIM schicken coolbininet eine Nachricht über Yahoo! schicken
Frage Kondensator messen

@All

Ein Anfänger fragt:

Hi Leutz, womit kann ich die Funktionalität und Leistungsmerkmale von Kondensatoren und Elkos testen?

Mfg

Coolbininet
____________________________________
Wenn du eine helfende Hand brauchst, tust du gut wenn, du sie an den eigenen Armen suchst!
Website RI

Nur der Kleingeist hält Ordnung das Genie überblick das Chaos! Genie und Wahnsinn liegen dicht nebeneinander, sie können und sollen nicht getrennt werden.

|Marktorientierter Sozialist|Menschenfreund|Teamfähig|Analytiker|Logi ker|

If you want to see the Sky, fuck a Duck and learn to fly!

Mein Glück ist nicht von dieser Welt, insbesondere im Umgang mit Microsoft Produkten!

Möge die MACHT mit uns sein!
coolbininet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2002, 21:58   #2
irrsinn
Veteran
 
Registriert seit: 05.04.2002
Beiträge: 331


Standard

wenn ich mich recht erinnere gibts multimeter, welche die kapazität messen können.

außerdem gibts ungefähr unendlich viele rechenverfahren, wie du mit einem volt und amperemeter und anderen meßgeräten die kapazität ermitteln kannst.
____________________________________
Wenn es dumm ist aber funktioniert, ist es nicht dumm!
irrsinn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2002, 22:58   #3
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Mit einer Wien-Robinson Messbrücke!
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2002, 00:12   #4
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Theoden
Mit einer Wien-Robinson Messbrücke!
oh gott mir wird übel. Das ist schon so lange her, und ich erinnere mich immer noch mit Schrecken an dieses Brückenzeug..

Die messmethode mit dem Multimeter ist aber nicht viel mehr als eine Schätzung. Kondis haben ja sowieso Toleranzen jenseits von gut und böse..
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...
martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2002, 00:15   #5
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

jedes gute messgerät für r,l,c hat diverse brückenschaltungen eingebaut.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2002, 11:09   #6
ascii
Veteran
 
Registriert seit: 12.04.2002
Alter: 42
Beiträge: 324


ascii eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

du kannst aber auch über eine R-C-Kombination die Entladekurve des Kondensators messen und über die Zeitkonstante die Kapazität messen!
Es gibt auch eigene Messgeräte dafür......die Funktion bei den Multimetern ist erfahrungsgemäß relativ ungenau!
peace ASCII
ascii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2002, 12:49   #7
Mozart
Senior Member
 
Registriert seit: 24.12.2001
Beiträge: 178


Standard Ach ja....

Ich erinnere mich auch noch an diese ekelhafte Brückenrechnerei.... Ich kann jedem beipflichten der das verabscheut....

Aber trotzdem sind sie immer noch eine der genauesten Methoden
____________________________________
what is a running System?
Mozart ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2002, 21:08   #8
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

wir ham erst mit basics damit angefangen, is des echt so schlimm??
wir ham von den komplexen widerständen bis jetz nur bissal mit der stern-dreieck-transformation umgeformt, aber die brücke selber hama auch irgendwann gerechnet...
is das nicht das, wos eben diese brücke gibt, und kein strom fließt, weil beide seiten einen gleich großen widerstandswert haben und sich dann der mittlere widerstand stabilisiert, und bei der kleinsten stromveränderung ausschlägt bla bla bla bla bla...
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2002, 23:19   #9
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Blinzeln Hmmm.....

Nach der Kapazität hat er ja gar nicht gefragt, nur womit er "Funktionalität und Leistungsmerkmale" testen kann.
Und da juckt's mich halt schon, zu antworten: Mit einer Brille; - einfach den Aufdruck lesen...

@coolbininet: 'tschuldige...
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag