WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Kondensator messen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=59273)

coolbininet 10.06.2002 21:14

Kondensator messen
 
@All

Ein Anfänger fragt:

Hi Leutz, womit kann ich die Funktionalität und Leistungsmerkmale von Kondensatoren und Elkos testen?

Mfg

Coolbininet

irrsinn 10.06.2002 21:58

wenn ich mich recht erinnere gibts multimeter, welche die kapazität messen können.

außerdem gibts ungefähr unendlich viele rechenverfahren, wie du mit einem volt und amperemeter und anderen meßgeräten die kapazität ermitteln kannst.

Theoden 10.06.2002 22:58

Mit einer Wien-Robinson Messbrücke!
:lol:

martin 11.06.2002 00:12

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Mit einer Wien-Robinson Messbrücke!
:lol:

oh gott mir wird übel. Das ist schon so lange her, und ich erinnere mich immer noch mit Schrecken an dieses Brückenzeug.. :D

Die messmethode mit dem Multimeter ist aber nicht viel mehr als eine Schätzung. Kondis haben ja sowieso Toleranzen jenseits von gut und böse..

gaelic 11.06.2002 00:15

jedes gute messgerät für r,l,c hat diverse brückenschaltungen eingebaut.

ascii 11.06.2002 11:09

du kannst aber auch über eine R-C-Kombination die Entladekurve des Kondensators messen und über die Zeitkonstante die Kapazität messen!
Es gibt auch eigene Messgeräte dafür......die Funktion bei den Multimetern ist erfahrungsgemäß relativ ungenau!
peace ASCII

Mozart 11.06.2002 12:49

Ach ja....
 
Ich erinnere mich auch noch an diese ekelhafte Brückenrechnerei.... Ich kann jedem beipflichten der das verabscheut....

Aber trotzdem sind sie immer noch eine der genauesten Methoden ;)

flocky 11.06.2002 21:08

wir ham erst mit basics damit angefangen, is des echt so schlimm?? :confused:
wir ham von den komplexen widerständen bis jetz nur bissal mit der stern-dreieck-transformation umgeformt, aber die brücke selber hama auch irgendwann gerechnet...
is das nicht das, wos eben diese brücke gibt, und kein strom fließt, weil beide seiten einen gleich großen widerstandswert haben und sich dann der mittlere widerstand stabilisiert, und bei der kleinsten stromveränderung ausschlägt bla bla bla bla bla...
:D

Wombat 11.06.2002 23:19

Hmmm.....
 
Nach der Kapazität hat er ja gar nicht gefragt, nur womit er "Funktionalität und Leistungsmerkmale" testen kann.
Und da juckt's mich halt schon, zu antworten: Mit einer Brille; - einfach den Aufdruck lesen...

@coolbininet: 'tschuldige... :D :D :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag