![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() Hallo! Wer kann mir weiterhelfen?
Mein Projekt: Einen Mittelwellensender mit begrenzter Reichweite (3-5 m) selber bauen. Ziel: Selbstgebaute Detektorradios testen. Ich habe mir die Teile für diese Schaltung gekauft und zusammengelötet. http://www.jogis-roehrenbude.de/Bast.../MW-Sender.htm Leider funktionierts nicht so recht. Damit der Sender um die 1000 kHz sendet habe ich eine Spule mit L = 130 mikroH verwendet. Nach meinen Überlegungen nach sind die beiden Kondensatoren C3=390pF und C4=390pF in Serie und haben somit eine Kapazität von 195 pF. Laut f = 1 / 2*pi*(L*C)^0,5 komme ich auf meine 130 mikroH (für f=1000kHz) Stimmts bis jetzt soweit? Als Empfänger habe ich einen klassischen Radio verwendet AM-Modus. Als Quelle mein Handy (mp3) am NF IN beim Sender. Nix zu hören. Ist das Eingangssignal vom Handy zu schwach? Wer kennt sich mit dieser Materie aus? Ich freue mich über jeden Tipp. Vielleich kennt jemand eine andere "einfache" Schaltung zum selberbauen. Wenns nicht zuviel kostet würd ich mir auch ein fertiges Teil bestellen. Leider habe ich im Netz noch nichts gefunden. Danke für Hinweise! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Hast Du ein Oszilloskop zur Hand?
Dann könntest Du die Frequenz nachmessen. Ich denke Dein Sender schwingt gar nicht an. Auch unmoduliert (ohne Audio) musst Du ein Signal empfangen. (kein Rauschen hörbar, Feldstärke/magisches Auge zeigt Signal an). Das mit fertigen Spulen ist nicht so einfach. Es gibt Spulenkerne die eine schlechte Güte bei höheren Frequenzen haben. Dann schwingt auch nichts. Welche Spule und Transistor verwendest Du? Hast Du Dich beim Layout an das Vorbild gehalten?
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() Transistor:
Standard-Leistungstransistor ON Semiconductor BF423ZL1G PNP Gehäuseart TO-92 I(C) 100 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 25 Spule: ohne Kern ("Luftspule"?) aus einem Experimentierbaukasten mit 160 mikroH. Wie schauts mit selbstgewickelten Spulen aus (aus Kupferlackdraht)? Ein Oszi kann ich organisieren. Wo muss ich die Messung vornehmen (parallel zur Spule?) Ans Layout habe ich mich gehalten. Was kann ich ändern, damit der Sender schwingt? Was meinst du mit Feldstärke/magisches Auge zeigt Signal an? Danke dir für die Unterstützung! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Wenn Du genau schaust, siehst Du einen Kern in der Spule. Du solltest Dich an die Vorlage halten.
Beachte in der Schaltung ist oben GND und unten Plus. Mit dem Scope musst Du zwischen GND und dem Knoten R3, T1 und C2 messen. Unbedingt einen 10:1 TK verwenden. Messe die Gleichspannungen am T1 zwischen Basis Emitter und Basis Kollektor. Gib die Werte durch.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() ja, leider habe ich keine spule mit kern. ich muss mir die selber bastln. die induktivität alleine reicht also nicht?
soll ich jetzt die gleichspannungen am T1 zwischen basis emitter und basis kollektor messen oder zwischen GND und dem Knoten R3, T1 und C2? was meinst du mit 10:1 TK? sorry! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Schlachte ein altes Radio vom Bauhof. Darin gibt es genug Spulen.
Alternativ kannst Du ja auch messen. Logischerweise muss Deine Spule wesentlich mehr als 100 Windungen haben, sie hat ja keinen Ferritkern. Am Transistor sollte zwischen Basis und Emitter ca. 0,6 Volt DC sein. Zwischen GND und Basis würde ich ca. 2,4 Volt DC erwarten. Ein 10:1 TK ist ein Taskopf mit einem Teilerverhältnis von 10:1. Manche Tastköpfe kann man auch auf 1:1 umstellen. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Tastkopf Bei 1:1 wird der Oszillator zu stark belastet.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() Altes Radio ist eine gute Idee!
Das die Spule mehr als 100 Windungen haben muss ist schon klar, aber geht es schließlich und endlich nicht um die Induktivität L. f = 1 / 2*pi*(L*C)^0,5 Wenn auf der Spule (Experimentierbaukasten) L=160mikroH drauf steht müsst ich doch auf etwa 900kHz kommen (Bei einer Kapazität C=195pF) (mit oder ohne Ferritkern)? Ich habe heut den Sender (wie beschrieben) ans Oszi gehängt und konnte keine Schwingung messen. Gleichspannungen am T1 zwischen Basis Emitter: U_BE = 5,3 V Gleichspannungen am T1 zwischen Basis Kollektor: U_BK = 2,5 V Zwischen GND und Basis: U = 2,5 V Weit weg von "Am Transistor sollte zwischen Basis und Emitter ca. 0,6 Volt DC sein" Eventuell doch wo ein Fehler beim zusammenlöten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() Irgendwie komme ich nicht weiter. Gibt es die Möglichkeit einen fertigen MW-Sender zu kaufen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Zufällig habe ich auf willhaben dieses Inserat gesehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() Danke! Ich habe schon eine Anfrage an den Verkäufer (Niederlande?) geschickt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|