WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Fotografie & Bildbearbeitung

Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2009, 12:36   #1
darkcobalt
Des moch ma in da Post...
 
Registriert seit: 24.10.2001
Beiträge: 2.451


Standard Repros von Bildern

Hallo. Ich möchte einen Freund helfen seine Ölbilder reprotauglich für einen Katalog (Offsetdruck) zu fotografieren. Die Bilder sind teilweise 1,60x1,20 gross aber auch kleiner.

Welche Ausleuchtung ist dafür ideal und wie kann ich schnell und sauber (farbecht) arbeiten? danke für tipps und erfahrungen eurerseits damit im voraus
____________________________________
thanks

D|C .::: DARKCOBALT :::.
darkcobalt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 14:02   #2
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Ölbilder reprotauglich, das ist schon eine heftige Anforderung.
Das schwierige ist natürlich die spiegelnde Oberfläche.
Am besten für mich hat sich bewährt, mit 2 oder 4 kleinen Nachtkastl-Halogenlamperln im Winkel von 30° von 2 oder 4 Seiten auf das Bild zu strahlen.
Polarisationsfilter sollen zusätzlich nützlich sein, habe ich aber nicht versucht.
Ja, und dann habe ich immer Helligkeit/Kontrast/Intensität per Software verändert, um ein subjektiv "schönes" Abbild zu erhalten.
Es gibt nämlich kein eindeutiges Ölbild. Richtung und Farbe des Lichtes spielen so eine enorme Rolle, dass eigentlich die Aufnahme selbst zu einem weiteren Kunstwerk wird.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 14:37   #3
darkcobalt
Des moch ma in da Post...
 
Registriert seit: 24.10.2001
Beiträge: 2.451


Standard

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Ölbilder reprotauglich, das ist schon eine heftige Anforderung.
Das schwierige ist natürlich die spiegelnde Oberfläche.
Am besten für mich hat sich bewährt, mit 2 oder 4 kleinen Nachtkastl-Halogenlamperln im Winkel von 30° von 2 oder 4 Seiten auf das Bild zu strahlen.
Polarisationsfilter sollen zusätzlich nützlich sein, habe ich aber nicht versucht.
Ja, und dann habe ich immer Helligkeit/Kontrast/Intensität per Software verändert, um ein subjektiv "schönes" Abbild zu erhalten.
Es gibt nämlich kein eindeutiges Ölbild. Richtung und Farbe des Lichtes spielen so eine enorme Rolle, dass eigentlich die Aufnahme selbst zu einem weiteren Kunstwerk wird.
danke, das hift mir schon weiter. einen Polarisationsfilter für die kamera oder um das licht der lichtquellen zu streuen? da könnte man ja lichtformer verwenden? danke für die tipps!
____________________________________
thanks

D|C .::: DARKCOBALT :::.
darkcobalt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 14:34   #4
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Ach ja natürlich: Stativ über flach liegendem Bild, kleine Blende/lange Belichtung, falls das noch weiter hilft.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 15:31   #5
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Filter auf's Objektiv, aber wie gesagt, damit habe ich keine Erfahrungen.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 21:10   #6
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Dons Ausführungen ist fast nichts hinzuzufügen, außer:
die Ausleuchtung sollte unter jeweils 45° zur Bildoberfläche, je nach den Möglichkeiten, erfolgen. Die Leuchten sollten in oder hinter der Ebene der Kamera sein und möglichst diffus abstrahlen (ggf. Streufilter davor). (Aus Feiningers Photolehrbuch)
Aber, wie Don schon schrieb, hängt das immer von der Bildoberfläche ab.

Viel Erfolg jedenfalls!
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2009, 08:52   #7
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Daher schrieb ich ja was von 30°
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2009, 20:57   #8
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Schon richtig, kommt auf das Reflexionsverhalten der jeweiligen Oberfläche an.
Ich hab extra noch mal im alten Feininger (was für Photo-Historiker ) nachgelesen, der schreibt "möglichst in einem Winkel von 45°, um Reflexe weitestgehend zu vermeiden ..., und eine gleichmäßige Ausleuchtung ...".
Bei Ölbilder ist das sicher nicht einfach, die sichereste Methode sind Lampen mit Polfiltern und ein Polfilter auf der Kamera, aber wer hat schon Lampen mit Polfiltern.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 08:01   #9
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

OK, und man sollte vielleicht hier noch einmal betonen, dass die Schwierigkeit mit den Reflexionen beim Ölbild auch besonders durch die Unebenenheit der Oberfläche hervorgerufen wird. Kommt also auch auf den Maler an, wie Steil die Flanken seiner "Farbberge" geworden sind.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 21:00   #10
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Nicht nur das, auch die Oberflächenglätte der Farben spielt eine Rolle.
Daher der Profitip mit Polfiltern auf Lampen und Kamera, aber wer hat das schon.
Man kann, das ist aber mühsam und zeitaufwendig, mit den Lampenwinkeln zu spielen.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag