WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > FS9 Forum

FS9 Forum Fragen und Diskussionen zum FS9 (Vulgo FS2004/offiziell FS ACOF)

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2007, 18:13   #1
Seppel
Senior Member
 
Registriert seit: 08.05.2005
Alter: 37
Beiträge: 160


Unglücklich Wie RFP Panel mit Posky 747SP mergen???

Hallo,

Könnte mir bitte jemand eine Anleitung geben wie ich das RFP 747 Panel mit den Posky 747SP modell merge, ich bekomms einfach nicht hin

Vielen Dank

Schönen Sonntag noch,

Sebastian
____________________________________
Mein Lieblingsspruch:
Mit stets wachsender Begeisterung das selbe tun!!! Fliegen!

Tempelhof soll erhalten bleiben!!!
FS9 User
Seppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2007, 20:13   #2
Hergi
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 266


Standard

1) Ich würde die aircraft.cfg der RFP nehmen und dann nur die Lights sowie Contact Points der -SP übernehmen. Vielleicht auch Weight and Balance und Fuel. Musst du testen. Als .air Datei nimmst du die von RFP.

2) Ein RFP-Modell muss im \model-Ordner der SP vorhanden sein, weil das Panel deren Vorhandensein checkt. An der model.cfg muss nichts geändert werden.
Hergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2007, 08:13   #3
BodoM
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Alter: 59
Beiträge: 437


BodoM eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Hergi
2) Ein RFP-Modell muss im \model-Ordner der SP vorhanden sein, weil das Panel deren Vorhandensein checkt. An der model.cfg muss nichts geändert werden.
Nein, muss es nicht. Die Überprüfung wurde schon vor langer Zeit im ersten Patch entfernt.
____________________________________
Bodo Müller
Chief Pilot B747-400F
VIRTUAL GLOBE CARGO, INC.
Virtual Airlines for ATLAS AIR and POLAR AIR
MSI K8N SLI-FI
AMD Athlon 64 X2 3800+
2GB Corsair PC3200
GeForce 7900GT
2x SP2504C 250GB S-ATA II
BodoM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2007, 11:29   #4
EDDL-Fan
Senior Member
 
Registriert seit: 01.09.2006
Beiträge: 166


Standard

Geht das jetzt auch mit der 743V4 nach dem selben Prinzip?
____________________________________
Gruß
Alex
EDDL-Fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2007, 11:44   #5
Seppel
Senior Member
 
Registriert seit: 08.05.2005
Alter: 37
Beiträge: 160


Standard

Also, erst einmal danke für eure Beiträge.

Ich habe gestern abend noch einmal probiert und es einigermaßen hinbekommen! Mein Hauptproblem war der Sichtpunkt im Cockpit, der jetz richtig ist! Nun lassen sich die Triebwerke aber nicht starten,
was meines erachtens ein problem mit der Modell Variante zu tun hat.

Am besten ich fang noch mal ganz von vorne an!!

Ich werde dann berichten ob es funktioniert hat,

Weitere Tips und Anregungen sind natürlich jederzeit erwünscht!!

Grüsse aus Berlin

Sebastian
____________________________________
Mein Lieblingsspruch:
Mit stets wachsender Begeisterung das selbe tun!!! Fliegen!

Tempelhof soll erhalten bleiben!!!
FS9 User
Seppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2007, 12:53   #6
BodoM
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Alter: 59
Beiträge: 437


BodoM eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Seppel
Nun lassen sich die Triebwerke aber nicht starten,
was meines erachtens ein problem mit der Modell Variante zu tun hat.

Grüsse aus Berlin

Sebastian
Nö, hat mit der Modellvariante überhaupt nichts zu tun. Du hast wahrscheinlich die originalen FUEL TANK Einstellungen nicht übernommen.
____________________________________
Bodo Müller
Chief Pilot B747-400F
VIRTUAL GLOBE CARGO, INC.
Virtual Airlines for ATLAS AIR and POLAR AIR
MSI K8N SLI-FI
AMD Athlon 64 X2 3800+
2GB Corsair PC3200
GeForce 7900GT
2x SP2504C 250GB S-ATA II
BodoM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2007, 16:25   #7
Seppel
Senior Member
 
Registriert seit: 08.05.2005
Alter: 37
Beiträge: 160


Standard

Hallo Bodo,

Vielen Dank für deinen Tip, es klappt die Triebwerke laufen, es lag wirklich an den Fuel eintrag!

Eine Frage hätte ich aber noch, wie bekomme ich es hin das ich die Gewichte der 747SP verwenden kann, wenn ich den Eintrag von Posky einfach verwende ist der Schwerpunkt den Flugzeuges weit nach vorne so das es vorn einsinkt, nur wenn ich kein Payload belade und die Tanks fast leer sind ist der Schwerpunkt so das das Flugzeug steht, aber immer noch sehr nach vorne geneigt!

Wenn ich das noch hinbekomme ist alles bestens!!

Danke
Sebastian

P.S Bei der 747-300 und 200 funktioniert es prima!
____________________________________
Mein Lieblingsspruch:
Mit stets wachsender Begeisterung das selbe tun!!! Fliegen!

Tempelhof soll erhalten bleiben!!!
FS9 User
Seppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2007, 21:00   #8
Hergi
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 266


Standard

Zitat:
Original geschrieben von BodoM
Nein, muss es nicht. Die Überprüfung wurde schon vor langer Zeit im ersten Patch entfernt.
Okay, wusste ich nicht. Danke für den Input !
Hergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2007, 08:20   #9
BodoM
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Alter: 59
Beiträge: 437


BodoM eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Seppel
Hallo Bodo,

Eine Frage hätte ich aber noch, wie bekomme ich es hin das ich die Gewichte der 747SP verwenden kann, wenn ich den Eintrag von Posky einfach verwende ist der Schwerpunkt den Flugzeuges weit nach vorne so das es vorn einsinkt, nur wenn ich kein Payload belade und die Tanks fast leer sind ist der Schwerpunkt so das das Flugzeug steht, aber immer noch sehr nach vorne geneigt!

Wenn ich das noch hinbekomme ist alles bestens!!

Danke
Sebastian

P.S Bei der 747-300 und 200 funktioniert es prima!
Hi,

okay, die Fuel Tanks haben natürlich Koordinaten zur Positionierung. Diese haben auch Einfluss auf die Weight&Ballance. Mit Sicherheit sind die des RFP-Modells jetzt zu weit nach vorne. Versuche mal damit zu spielen und die Tanks weiter nach hinten auf Höhe der Tragflächen zu positionieren.
____________________________________
Bodo Müller
Chief Pilot B747-400F
VIRTUAL GLOBE CARGO, INC.
Virtual Airlines for ATLAS AIR and POLAR AIR
MSI K8N SLI-FI
AMD Athlon 64 X2 3800+
2GB Corsair PC3200
GeForce 7900GT
2x SP2504C 250GB S-ATA II
BodoM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2007, 17:37   #10
Seppel
Senior Member
 
Registriert seit: 08.05.2005
Alter: 37
Beiträge: 160


Standard

Danke Bodo für den Tipp,
ich hab das Flugzeug in die Mitte bekommen!
Ich habe einfach die Fuel Tanks koordinaten von der Posky Aircraft cfg übernommen und es bei der 747SP und der 747-300 V4 von Posky ausprobiert. Wie ich ja schon jetz sagte ist der schwerpunkt jetz in der Mitte, neues Problem, jetz haben beide Flugzeuge also die SP und die 300er eine leichte schräglage nach links, die SP mehr als die 300er. liegt das vielleicht daran das die RFP 747 drei Tanks zu viel hat als die Posky Modelle??

Und noch etwas, mir ist aufgefallen das ich nur diese ganzen Sicht, Balance und Fuelprobleme in der 747SP und der 747-300 habe, bei der 200er aus dem gleichen Hause gibts keine Probleme! Da ging gleich am Anfang alles glatt.
Liegt wahrscheinlich daran das das RFP Panel ein reines 747-200 Panel ist.

Naja irgendwann wirds sicher klappen, nur noch die Sache mit der Schräglage und dann müssten keine Problem meht da sein!!

Hoffentlich

Nochmal Danke!!
Sebastian
____________________________________
Mein Lieblingsspruch:
Mit stets wachsender Begeisterung das selbe tun!!! Fliegen!

Tempelhof soll erhalten bleiben!!!
FS9 User
Seppel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag