WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2005, 15:58   #1
floki
Veteran
 
Registriert seit: 22.08.2004
Alter: 35
Beiträge: 497


Standard Throttle Selberbau

Ich finde es echt unverschämt welche horenden Preise verlangt werden für ein bischen "Plastik" ist es möglich sich seinen eigenen Throttle für einen Turboprob zu bauen ohne dabei mehr als 300 € ausgeben zu müssen.Sieht dan natürlich nicht so gut wie der Teure aus aber erfüllt auch seinen Zweck .Fals es möglich ist würde ich mich sehr über ein paar Schaltpläne und Bilder Freuen.
Gruß Florian
floki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2005, 16:42   #2
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Florian!

Warum soll der eingene Throttle nach Fertigstellung nicht besser aussehen als so mancher auf dem Flusimarkt? Möglich ist alles.

Schalt- bzw. Baupläne kann ich dir zwar nicht bieten aber vielleicht eine Anregung. Geduld und keine Scheu vor der anstehenden Arbeit ist natürlich Voraussetzung.

Meine bisherigen Kosten dafür? Ohne die Original-Flapskala liege ich bislang unter 100,-Euro (geschätzt).

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2005, 17:01   #3
floki
Veteran
 
Registriert seit: 22.08.2004
Alter: 35
Beiträge: 497


Standard

Sieht echt stark aus asber leider habe ich keinerlei Erfahrung welch mechanik man an welchen stellen einsetzen mus und wie man es dan zum Schluß mit dem Flusi verbindet?
Gruß Flroian
floki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2005, 19:52   #4
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi noch mal!

Ok, das ist natürlich zunächst immer demotivierend für denjenigen, der noch am Anfang der Erfahrungen steht, die mit dieser Bastelei zusammenhängen. Du bist 17 Jahre jung. In deinem Alter wusste ich nicht einmal, was ein PC ist - ich glaube, da gab es auch noch gar keinen (1976), oder? In diesem, meinen Fall war zu dieser Zeit alles umgekehrt. Ich habe erst einmal gelernt, wie man Werkzeuge gebraucht, und dann kam (zwangsläufig) irgendwann mal der erste PC. Bei deiner Generation ist es heute meist (leider) anders herum.

Im Groben zur späteren Funktion erklärt:

1. Du brauchst in deinem Modules-Ordner des FS als Software die FSUIPC.dll (falls noch nicht vorhanden). Die ermöglicht dir den gleichzeitigen Anschluss mehrerer analoger Joysticks zum gleichzeitigen Betrieb.

2. Du kannst hiermit dann später deinen selbstgebauten Throttle als zusätzlichen Joystick im FS anmelden. Entweder schlachtest du einen alten analogen Joystick mit seinen Potis aus oder du lötest dir per eigens angeschafter Potis und Gameportstecker einen eigenen zusammen. Du kannst auch den Joystick ausschlachten und anstelle der dort drin befindlichen Potis eigene von besserer Qualität einlöten. Solltest du dem Löten nicht so zugetan sein, probier´s erst mal mit den joystickeigenen.

3.Genauso kannst du verfahren, wenn du dir später z.B. eine eigene Steuersäule bauen möchtest.


Das ist im Grunde das Prinzip, wie´s funktioniert.


Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2005, 08:13   #5
nricky
Veteran
 
Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 319


Standard

Hi Achim

Der Throttel sieht super aus, wow sag ich nur. Ich wäre gerne an Zeichnungen interesiert. Das würde mir viel Zeit sparen.

Wow.

Gruß Norbert
____________________________________
Norbert Rick

gibt bei mir ein paar links für den Fight Sim http://www.flight.nrick.net
nricky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2005, 08:20   #6
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Idee Geräte über USB

Hallo miteinander,
bei mir hängen Pedals, Throttle und Joystick an USB und alle "funzen" ohne FSUIPC.dll ,
die ja leider nun Payware ist, soweit es die wichtigsten Funktionen angeht.

Ein Tipp: USB für Joysticks siehe: http://www.mindaugas.com/

MfG D.Kuckenburg
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2005, 10:52   #7
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi zusammen!

@D.kuckenberg:

Aha! Dank dir für den Tipp! Ist mir neu. Kenn´mich da auch nicht so aus. Ich arbeite mit Sub-D Steckern und Gameport-USB Konvertern. Ist ne analoge Geschichte. Vielleicht ist es hier nur so möglich!?


@Norbert:

Sorry, wie schon erwähnt: Baupläne kann ich dafür nicht anbieten.


Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2005, 13:24   #8
nricky
Veteran
 
Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 319


Reden

Hi Achim

Kann ich verstehen

Gruß Norbert
____________________________________
Norbert Rick

gibt bei mir ein paar links für den Fight Sim http://www.flight.nrick.net
nricky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2005, 20:22   #9
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hallo Florian,

auf meiner Internetseite gibt es eine Bauanleitung. Für den Anfang zum Üben reicht es völlig aus.

http://www.fienec.de/018750936d10ba3...d01/index.html

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2005, 08:48   #10
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Pfeil Joystick-Verdrahtung

Hallo miteinander,

Fiddi geht in seiner Bauanleitung unter anderem auch auf die Verdrahtung des COOLIE-Hat und seine Wirkungsweise ein.

Im Allgemeinen ist folgendes zu beachten:
zur Signal-Erzeugung sind die BUTTONs so verdrahtet, dass sie durch Betätigung ein NULL-Pegel Signal erzeugen,
d.h. sie werden auf GROUND geschaltet.
Da die Weiterleitung der Signale aus dem Joystick-Griff zur Auswerte-Elektronik einen Flaschenhals darstellt
(die beweglichen Drähte), werden die Signale nicht einzeln herausgeführt, sondern auf vier Leitungen codiert
der Auswerte-Elektronik zugeführt.
Die Codierung wird über Dioden-Gatter vorgenommen, was Fiddi am Beispiel des COOLIE-Hat schon dargestellt/aufgezeigt hat.

Aus der GAME-PORT Ära ist einem die 4-BUTTON Belegung geläufig, die man im Grundprinzip auch bei den HiTec-Joysticks beibehalten hat,
so dass BUTTON #1 auf die Leitung B1, Button #2 auf die Leitung B2, Button #3 auf die Leitung B3 und Button #4 auf die Leitung B4 gelegt wurden.

Für Leute, die sich mit derartigen Codierungen auskennen, ist eigentlich alles klar, aber für den
Cockpitbauer als Gelegenheits-Elektroniker muss man darauf hinweisen,
dass die Auswerte-Elektronik auch in diesen Fällen alle vier Leitungen für die Button-Erkennung umfassen/erfassen muss!

Die Erkennung für BUTTON #1 lautet dann (in Worten ausgedrückt):
erkannt ist BUTTON #1, wenn Leitung B1 auf "0"-Signal liegt UND Leitung B2 auf "1"-Signal liegt UND Leitung B3 auf "1"-Signal liegt UND Leitung B4 auf "1"-Signal liegt.

Die Erkennung für "COOLIE nach oben" lautet dann [fiktives Beispiel] (in Worten ausgedrückt):
erkannt ist "COOLIE nach oben", wenn Leitung B1 auf "1"-Signal liegt UND Leitung B2 auf "0"-Signal liegt UND Leitung B3 auf "0"-Signal liegt UND Leitung B4 auf "0"-Signal liegt.

Früher, -also in den 70ger Jahren -, hätte man eine Auswertung über die Gatter von ICs generiert,
"heute" im PIC-Zeitalter wird die Auswertung software-seitig durchgeführt.

Eine interessante Frage ist, was passiert, wenn mit den Belegungen aus obigem Beispiel
BUTTON #1 ... UND ... "COOLIE nach oben" gleichzeitig betätigt werden ?

(( Sobald meine HP auf den größeren Webspace -anderer Provider- umgezogen ist, werde ich aus Spaß an der Freud dort eine Auswerte-Schaltung mittels "Gatter" [ICs] posten )).

FAZIT: sehr genau hinsehen, wenn man "alte" Joysticks öffnet, und -wie die Vorredner schon sagten- alles in Skizzen festhalten. (denn immer mal wieder reißt bei solchen Manövern genau der Draht ab,
von dem man noch nicht weiß, wo er eigentlich hin soll). <= Gesetz von Murphy

Gruß Dietrich
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag