WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2004, 15:21   #1
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard B737 Höhenruder-Ansteuerung

Heute mal wider ein Bild aus der realen Technik eines Flugzeuges. In diesem Fall einer B737.
1.Dies ist der Mach Trim Actuator. Seine Aufgabe besteht darin bei hoher Geschwindigkeit die Nase des Fliegers runter zu nehmen.Der Actuator bekommt sein Signal von Flight Control Computern und wirkt mechanisch auf die Hydr. Actuator des Elevators ein (2.). Der Elevator geht etwas nach unten und dadurch nimmt der Flieger etwas die Nase runter.
2.Das ist einer von zwei Elevator Hydr. Actuator die den input der Steuersäule hydralisch verstärken und über das input Rod (4.) an die Steuerfläche (Höhenruder) übertragen.
3.Torquetube (Übertragungsstange der Bewegung vom Cockpit auf das Höhenruder)
4.Steuerstange die zum Elevator (Höhenruder) geht.

5.Feel and Centering mech. In diesem Teil wird das künstliche Gefühl erzeugt und zwar mit Hilfe des Elevator feel Computer (pneumat. hydraulisches Bauteil). Je schneller das Flugzeug fliegt um so schweerer geht das Höhenruder zu betätigen. Den Staudruck erhält das System über Pitottubes die links und rechts am Seitenleitwerk sitzen.
Der Centering Teil sorgt für eine neue Neutralstellung wenn der Stabilizer getrimmt wird.

Viel Spaß beim betrachten und hoffentlich sind die Zahlen diesmal besser zu erkennen.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2004, 15:37   #2
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

Wieviel Platz in einer 737 doch ist...
Vielen Dank für deine Bilder und die interessanten Infos, Claus!
Dagegen ist die Höhenruder-Technik eines SF25C-Falkens ungefähr wie ein Rechenschieber verglichen mit einem Pentium4-Computer.
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2004, 12:00   #3
Daniel Pietsch
Inventar
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: 68259 Mannheim
Alter: 95
Beiträge: 1.591


Standard

Sag mir nix gegen Rechenschieber: mit dem und einem Sextanten und Chronometer habe ich Schiffe über den Atlantik oder durch den Suezkanal gefahren...
Was macht Ihr bloß, wenn mal GPS ausfällt?

Dennoch Claus: tolles Bild! Wie einfach, wenn man im Flusi bloß das Hebelchen oder den Knopf drückt.Danke für die interessante Ausführung.
____________________________________
Beste Grüße
Daniel
http://www.flightport.de/downloads/B...Betatester.png
---------------------------
Daniel Pietsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2004, 16:00   #4
AAG-CO
Master
 
Registriert seit: 28.12.2002
Alter: 40
Beiträge: 730


AAG-CO eine Nachricht über ICQ schicken AAG-CO eine Nachricht über AIM schicken AAG-CO eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Servus Claus!

Sag bei Nr. 3 die Torquetube.
Ist das eine hydraulische Verbindung?
____________________________________
MfG

Patrick Hrusa, AUA208
AVAG Chief Aircraft Officer
Austrian Virtual Airlines Group
\"With A Smile In The Sky\"
AAG-CO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2004, 18:03   #5
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Hallo Patrick,
nein es ist einfach ein hohles Rohr, welches die beiden Seiten (links, rechts), bzw beiden Hydrauliksysteme miteinander verbindet. Auf der anderen Seite des Feel und Centering Mechanismus befindet sich noch mal, Baugleich ein Actuator.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2004, 21:56   #6
AAG-CO
Master
 
Registriert seit: 28.12.2002
Alter: 40
Beiträge: 730


AAG-CO eine Nachricht über ICQ schicken AAG-CO eine Nachricht über AIM schicken AAG-CO eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Aja, super danke.
____________________________________
MfG

Patrick Hrusa, AUA208
AVAG Chief Aircraft Officer
Austrian Virtual Airlines Group
\"With A Smile In The Sky\"
AAG-CO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2004, 15:08   #7
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

@Daniel:
Sollte nicht gegen Rechenschieber sein, nur zum Vergleich.
Zitat:
Was macht Ihr bloß, wenn mal GPS ausfällt?
Ich fliege auch ohne GPS, nach terrestrischer & meteorologischer Navigation mit ICAO-Karte und Kompass.
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2004, 15:43   #8
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Claus, Danke für Deine...

... Informationen. Sehr schön, sowas sieht normalerweise ja nur der Insider

Im Sinne der Forums-immanenten Eierbus-Bo!ing-Antinomie kann ich mir nun aber einfach nicht verkneifen, folgende Feststellung zu machen:

Das ist halt Boeing: Bester Schwedenstahl, schweres Gusseisen und dicke Dampfkessel - sowas hält ein Leben lang!

Beim Eierbus gibt's da vermutlich nur Schimani-Bowdenzüge, Plastik-Gelenke und aufgepustete Luftballons als Druckspeicher

Nee, nix für ungut

Danke nochmal
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 12:39   #9
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Zitat:
1.Dies ist der Mach Trim Actuator. Seine Aufgabe besteht darin bei hoher Geschwindigkeit die Nase des Fliegers runter zu nehmen.Der Actuator bekommt sein Signal von Flight Control Computern und wirkt mechanisch auf die Hydr. Actuator des Elevators ein (2.). Der Elevator geht etwas nach unten und dadurch nimmt der Flieger etwas die Nase runter.
Die Nase wird raufgenommen, weil der Flieger mit zunehmender Geschwindigkeit kopflastig wird. Mit steigender Machzahl wandert der Neutralpunkt nach hinten, damit wird der Hebelarm zum Schwerpunkt länger und der Flieger will nach vorne kippen.

Ursache ist eine durch Verdichterstöße initierte Strömungsablösung im rumpfnahen Bereich der Tragfläche - daher auch Pfeilungsabhängigkeit.

Der Ausgleich dieser Machzahl-bedingten Kopflastigkeit ist eine Forderung aus FAR/JAR 25.173 nach einem stabilen Gradienten der Handkraft.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 22:48   #10
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

".........stabiler Gradient der Handkraft"
Danke, Alfred, jetzt ist mir auch klar, warum das Mach Trim System nur arbeitet wenn der Autopilot ausgeschaltet ist. Genau aus dem Grund haben die FBW Busse überhaupt kein solches System, sie können ja praktisch nicht von Hand geflogen werden. Und wenn ich mich zurückerinnere wie hochkompliziert das "Artificial Feel" System damals an der Caravelle war nur um den Piloten soetwas wie ein Steuergefühl zu vermitteln, incl. Stickshaker bzw. -pusher, dann ist mir ein nicht vorhandenes System immer lieber.
Also noch nicht mal Schimani Bowdenzüge mit Teflon ausgekleidet, keine Plastikgelenke und auch keine Luftballons!


Happy landings allseits!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag