WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Das ist mir passiert!

Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2004, 20:37   #11
Air Michi
Inventar
 
Registriert seit: 06.08.2000
Alter: 61
Beiträge: 5.640


Air Michi eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Leute!

Wie Alex schon sagte, diese Art von Triebwerktransport ist durchaus üblich. Immerhin sind die von enormer Größe und passen nicht in die meisten Frachträume. Und ist offensichtlich kostengünstiger als das Ersatztriebwerk mit einer Antonov oder sowas einfliegen zu lassen.
Wenn ein solches Triebwerk getestet wird, dann wird halt eines der vier abmontiert und das Testtrieebwerk angebaut.

Tschüß

Michi
____________________________________
Immer nur am Flusieren
Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle
German Online Day jeden Dienstag
Mittwochs: Du bist Kumi


Air Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2004, 22:01   #12
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Im Anhang ein Bild einer 707 mit einem Transportbehälter für ein Ersatztriebwerk.
Im Text zum Bild steht dazu,das nahezu alle grossen Flugzeuge mit entsprechenden Vorrichtungen versehen sind,weil dies die schnellste Variante ist,einem Flugzeug mit defektem Triebwerk,Ersatz zu beschaffen.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2004, 23:42   #13
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Air Michi

Wenn ein solches Triebwerk getestet wird, dann wird halt eines der vier abmontiert und das Testtrieebwerk angebaut.
Das ist eigentlich die verbreiteste Variante ein Triebwerk zu testen. Eine 747 mit verschiedenen Test-Triebwerken kann man öfter mal beobachten wenn man zB regelmäßig die AERO INTERNATIONAL durchblättert Die Variante das zum Testen 4 + 1 angebaut wird hab ich hingegen auch noch nich gesehen.
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2004, 23:56   #14
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hi,

geschrieben vom Bengel:
"Ich vermute stark, daß man hier einem Aprilscherz aufgesessen ist, denn ein Triebwerk montiert man mal nicht einfach so!"

Stimmt auffallend
Der Flügel muss natürlich eine für den Triebwerkstransport geeignete Aufhängung und Verstärkung aufweisen.
Und was noch auffällt an dem Foto: Das innere Triebwerk sitzt viel zu nah an der Flügelvorderkante. Ich denke, dort hätte es erhebliche Atmungsprobleme. Oder, Bengel?

Aber wusstet ihr, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein Dreimot mit einem stillgelegten Triebel fliegen, sprich starten darf? Wie es bei den Viermots aussieht, weiß ich leider nicht.

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 01:09   #15
SimonT
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.02.2004
Alter: 38
Beiträge: 56


Standard

Hallo

Das 5. Triebwerk ist eine oft genutzte Transportmethode für Triebwerke, da sie (wie schon gesagt) oft nicht in die Frachträume passen.

Hier noch einige andere Bilder mit 5 Triebwerken:

South African
TWA
PanAm
Nochmal South African

Gruß

Simon
____________________________________
HNAC Panel Developer
SimonT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 06:57   #16
FLH_SKY
Master
 
Registriert seit: 30.11.2001
Alter: 37
Beiträge: 648


Standard

Hmm das mit dem Transport des 5 Triebwerks scheint ja zu stimmen,
aber warum werden die an normale 747 Passagiermaschinen und nicht an Cargo oder Boeing Werksflugzeuge angebracht?
Das ist doch eigentlich viel zu gefährlich und der Einbau wird ja auch eine gewisse Zeit benötigen, aber welche Fluggesellschaft ist schon bereit ne Maschine einfach mal so im Hangar stehen zu lassen?

Gruß
Friedrich
FLH_SKY ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 07:36   #17
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Vielleicht hat man damals beim Entwurf der 747 (ist ja schon Generationen zurück) tatsächlich vorgesehen, auf diese Art Ersatztriebwerke zu transportieren und - sei es serienmäßig oder als Option - einen Transportpunkt angebracht. Sieht angesichts der Fotos so aus........

Ob dies heute noch gängig ist? Denn immerhin erhöht sich der Widerstand (Reichweite, Treibstoffverbrauch) schon wegen der Rumpf- und Flügelnähe beträchtlich (Beeinflußung des Strömungsbildes im Wurzelbereich), ob es zumindest heutzutage nicht doch wirtschaftlicher ist, eine Cargo-DC-10, -B747, etc.. zu chartern? Ein Grund könnte gewesen sein, daß es früher keine großen Cargos gab, in der Gegenwart sollte dies kein Thema sein, denke ich. Und bei dem dichten Frachtnetz dürfte ein Triebwerk auch einen gestrandeten Jumbo erreichen......

Zumindest läuft m.E. keines der Triebwerke, denn ich erkenne eine Einlaß-Abdeckung, oder?


@HP: Atmungsprobleme, ja, die gäbs.... da könnte das Teil schon mal ordentlich husten
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 10:46   #18
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Es ist wie schon einige geschrieben haben, bei der B747 eine gängige Metode ein Ersatztriebwerk für eine andere Maschine so zu transportieren. Grund dafür sind schneller und kostengünstiger Transport. Für den Transport für Triebwerke dieser Größe müste man sonst einen Frachter chartern. Wir mußte auch schon ab und an Triebwerke dieser Größenordnung transportieren lassen und da kamen schnell mal 120.000 US Dollar zusammen. Auch die Zeit bis ein entsprechender Frachter zur Verfügung steht spielt einen Rolle, denn Zeit ist in der Fliegerei bares Geld. HP wird mir dies sicherlich bestätigen.

mfg Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 13:49   #19
andreas_herzog
Master
 
Registriert seit: 12.06.2000
Alter: 47
Beiträge: 529


Standard

Das ist anscheinend das Geheimnis der Quantas Sicherheit (sicherste Fluglinie weltweit) --> nehmen wir zur Sicherheit ein 5. Triebwerk mit.
____________________________________
http://www.modellbahn-blog.net
andreas_herzog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 15:18   #20
Obi-Wan
Inventar
 
Registriert seit: 05.05.2002
Beiträge: 2.000


Standard

1. Ich denke auch, das es wegen Geld ist, das man
ein 5 Triebwerk an eine normale Pax- Version baut.
Wenn man von London nach Sydney fliegt, landet man
sowieso in Singapor zwischen (bzgl. Reichweite).

Da kann man schnell ein Triebwerk in Singapor
unterschnallen, da ja nichts angeschlossen wird (Fuel
etc.).

2. Es sieht so aus ob auch das dritte Triebwerk läuft,
da es im Luftstrom liegt. (Schaust du unter "Mahlen"
oder so.)


P.S. Alle Angaben ohne Gewähr.
____________________________________
- Bin wieder hier, in meinem Revier... und natürlich in meinem Eulennest -
Obi-Wan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag