![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() TAO
track-at-once; hier werden nacheinander zuerst die einzelnen Tracks geschrieben, danach das Leadin und zum Schluss das Leadout. Bei jedem Track muss der Laser erst wieder neu positioniert werden. Zwischen zwei Tracks wird (normalerweise) eine 2 Sekunden lange Pause eingefuegt. Einige Brenner ermoeglichen es, diese Pause zu reduzieren (z.T. bis auf 0), trotzdem kann es beim Abspielen von Audio-CDs zu Stoergeraeuschen zwischen den Tracks kommen. Multisession-CDs werden meist auch im TAO-Modus geschrieben (hängt von der verwendeten Software und den Fähigkeiten des CD-Recorders ab). DAO disc-at-once; dabei wird die CD am Stueck geschrieben (Leadin, Tracks, Leadout), ohne den Laser zwischen den Tracks abzuschalten. Eine DAO-geschriebene CD kann nicht fortgesetzt werden. Die Pause zwischen 2 Tracks kann fast beliebig beeinflusst werden. Das Schreiben von CD-Text, ISRC-Informationen ist nur im DAO-Modus moeglich. Auch Ueberbrennen geht, wenn ueberhaupt, bei den meisten Brennern nur im DAO-Modus (Ausnahmen: Teac R50S/R55S). SAO SAO session-at-once; die Session wird wie bei DAO am Stueck geschrieben, allerdings wird ein sog. B0-Pointer gesetzt, sodass weitere Sessions hinzugefuegt werden koennen. Dies wird z.B. bei CD-Extra genutzt. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|