![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() O Gott!
ich merke gerade die Anzahl meiner rechtschreibfehler und will mich höflichst dafür entschuldigen. Einmal Das statt dass, dann Schos mit s anstatt mit ß und so weiter und so fort. Hoffentlich kann sich trotzdem einen reim draus machen... Sorry |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Markus und alle,
sehr starke Turbulenz und Eisansatz können tatsächlich die Triebwerke "abstellen" und auch beschädigen. Mal abgesehen davon, daß man nie, nie, nie in einen CB hineinfliegen darf, eben wegen der schwersten Turbulenzen und Hagelschlag darin, empfehlen die meisten Triebwerkshersteller das Einschalten der "Continuous Ignition" (Dauerzündung) bei starker Turbulenz. Bei älteren Triebwerken, z.B. Platt und Weißnicht JT 8 (Ihr merkt, ich bin RR-Fan ![]() Ein anderes Thema ist die Vereisung des Lufteinlaufs und des Spinners an Triebwerken. Diese werden (auch bei Turboprops) beheizt und diese Heizung ist beim Durchfliegen von Wolken und einer TAT (= Total Air Temperatur, Stauluft-Temperatur) von weniger als plus(!) 10 Grad C einzuschalten. Die B-757/767 schaltet dabei automatisch auch die Zündung mit ein (wie übrigens auch bei ausgefahrenen Klappen, um im An- und Abflug ganz auf Nr. sicher zu gehen). Vergißt man dieses Engine Anti-Ice-System einzuschalten (vergleichbar der Vergaservorwärmung an Kolbenmotoren) kommt es u. U. zu Eisansatz und die sich irgendwann lösenden Eisbrocken schießen dann durchs Triebwerk und wenn man Pech hat war´s das. Daß so ein Eisbrocken eine sich mit fast Schallgeschwindigkeit drehende Kompressorschaufel böse beschädigen kann, leuchtet sicher ein. Was aber wohl nicht so einleuchtet ist die Tatsache, daß ein Kompressor-Stall die Schaufeln genauso verbiegen kann, ist aber leider so! Fazit: An simples Triebwerksversagen glaube ich persönlich nicht. Ohne Grund bleibt keines stehen und springt danach, bei Anwendung der entsprechend schlauen Checkliste, brav und unschuldig wieder an. Um Deine weiteren Fragen zu beantworten, Markus: leichte und mittlere Turbulenz beeindruckt ein modernes Triebwerk nicht. Und Regen auch nicht. Z. B. wird in der Wartung von Zeit zu Zeit ein sog. Kompressorwaschen durchgeführt. Dabei wird in das (aus eigener Kraft) laufende Triebwerk ein satter Wasserstrahl aus einem ausgewachsenen Feuerwehrschlauch gehalten. Da freut sich der Kompressor und arbeitet hinterher besser als vorher - im Ernst! Ich persönlich habe in 15 Jahren Verkehrsfliegerei (entspricht etwa 31.000 Triebwerksstunden ![]() Puh, das war wohl mein bisher längstes Posting. Gut, daß Leo auch schon geschrieben hat! Happy Landings! HP [Diese Nachricht wurde von hpfranzen am 01-12-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() |
![]() Ist ja kein Wunder, daß HP noch keinen flameout gehabt hat. Denn Roll-Royce ist schon seit "Spey"-Zeiten (BAC One Eleven- bzw. Trident-Antrieb) für seine hohe Zuverlässigkeit der Triebwerke bekannt. Weiter so! Grüße von Air Michi, auch ein RR-Liebhaber
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() |
![]() nö in hamburg gibt es keine Hochspannungsleitungen... also rein in das Häusermeer
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von hpfranzen: Hans, genauso schätze ich die Sache auch ein. Wenn ein Triebwerk stehen bleibt, muß ja ein Defekt vorliegen. Und weil der Anlaßvorgang mit seinen geringen Luftgeschwindigkeiten im Triebwerk sowieso schon problematisch ist (aerodynamisch gesehen), wieso sollte ein defektes Triebwerk dann noch einmal ans laufen zu bekommen sein? Hat man irgendwo anders selbst einen Fehler "eingebaut" wie z.B. zu wenig getankt, Anti-Ice vergessen oder soetwas, dann kommt sicher auch ein doppelter Triebwerksausfall vor und in dem Fall ist die Hydraulikversorgung der Steuerung vorrangig. Lieber kontrolliert irgendwo in der Botanik crashen als unkontrolliert auf einem Airport. Happy Landings! HP<HR></BLOCKQUOTE> |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Moin, moin nach Hamburg!
Was soll man denn als Pilot mit Hochspannungsleitungen? Als Fangnetz sind sie zu schwach und um gegrillt zu werden hoffentlich auch! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|