![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Ich hab' meine Daten vom Server immer aufs Notebook gesichert - mit Windows MS-Backup: Daten gesichert & verglichen. Unter Win98 hat das Sichern und Vergleichen je 8 Minuten gedauert (10MB LAN).
Hab' jetzt das Notebook auf W2K umgerüstet. Im neuen MS-Backup heißt die Option "Gesicherte Daten vergleichen" nun "Daten standardmäßig nach Sicherung bestätigen". Wäre ja egal, aber die Kontrolle ist in wenigen Sekunden fertig - die Daten werden nicht mehr neuerlich übers Netz gelesen!!! W2K scheint bloß die Daten aus dem RAM-Cache mit den auf HDD geschriebenen Daten zu vergleichen. Ich habe somit keine Kontrolle mehr, ob die Daten auch richtig übers Netz gekommen sind. Dazu: ich hatte schon einmal eine defekte Netzkarte, wo gelegentlich ein paar Bytes flöten gegangen sind - mir wäre wichtig, wenn die Daten für den Vergleich nochmals gelesen bzw. übers Netz geschickt würden. Was tun? MfG Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692
|
![]() ein anderes programm verwenden.
gibt eh genügend chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Btwy: die Backup-Lösung aus der c't8/Seite 160 funktioniert auch nicht ("Sicherheitsinformationen werden vom Zieldateisystem nicht unterstützt") - vielleicht, weil ich die Daten von einen Linux-Server auf eine WS 'runter sichern will. Hat jemand eine Idee, wie ich den Backup-Programmen unter XP und W2K beibringen kann, die Daten physich ein zweites mal zu holen? Was nehmen XP und W2K tatsächlich zum Vergleichen her (der Vergleich ist ja unter diesen Umständen genau genommen für die Würscht'!)? Thx Quintus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.04.2001
Beiträge: 3.101
|
![]() Zitat:
...offenbar Schwierigkeiten mit der Rechteverwaltung auf dem Zielsystem. ...Xcopy-Optionen /o und /x löschen ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Danke für den Tip
![]() Soll ich ihm der Verzeichnis löschen - oder lieber nicht? MfG Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Korrigiere: bricht nach der Fehlermeldung "Kann Verzeichnis lost&found nicht erstellen" NICHT ab, sondern arbeitet im Hintergrund weiter.
Und: beim Vergleich werden tatsächlich die Daten neuerlich übers Netz geholt, was aber daran liegen kann, dass ich mit der c't-Methode SÄMTLICHE Daten auf T:\ sichern muss (ca. 900MB), während ich beim "W2K-Backup" nur ca. 610 MB ausgewählt habe. Trotzdem ist die c't-Lösung nicht das, was ich mir vorstelle:
Unerklärlich ist mir allerdings, warum meine 610 MB Daten trotzdem kein zweites mal geholt werden, wenn ich die Auslagerungsdatei auf 350 MB verkleinere (350 MB + 192 MB phys. Speicher sind kleiner als die 610 MB zu sichernden Daten, IMHO sollte er keinen Platz haben, um die Dateien in irgendeinem Cache zu halten). MfG Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.04.2001
Beiträge: 3.101
|
![]() Wäre es nicht geschickter, den umgekehrten Weg zu gehen? Sprich:
Linux Rechner macht ein Backup auf einen vom W2k-Rechner freigegebenen Ordner. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Nachdem die Workstations unregelmäßig im Dienst sind, scheint mir das der schwierigere Weg (abgesehen davon kenn' ich mich in Linux noch nicht besonders aus, d.h. ich müsste die Linuxabteilung wieder nerven
![]() Ich könnt' natürlich den Backup Wizard nehmen, damit ein *.zip erstellen - und gelegentlich händisch mit dem WinCommander den Vergleich fahren. Den Backup Wizard kann man anscheinend so einstellen, dass er 1 x / Wo ein Vollbackup macht und dann jeden Tag ein inkrementelles - das wär' mir sehr sympatisch. Scheint mir aus jetziger Sicht am sinnvollsten. MfG Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() > d.h. ich müsste die Linuxabteilung wieder nerven
Kannst ruhig nerven, und BTW die Linuxabteilung hört und sieht (fast) alles ![]() Die Backup-Problematik ist insoferne auch für mich interessant, da alle paar Wochen mal die Files runterbrennen auch nicht optimal ist. Backup-Wizard schaut eigentlich o.k. aus, es gibt ja auch die Möglichkeit das Backup zu verifizieren. Wenn Du dem nicht traust, wäre vielleicht auch eine zusätzliche Lösung mit einer Checksum vorstellbar. http://www.etree.org/md5com.html Ich schau mal ... Grüße Manx |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Mir gefällt der Backup-Wizard sonst recht gut, hab' mir nächtens eine Lizenz davon bestellt. Meinge Angst vor HW-Defekten ist historisch begründet: ich hatte ein Koax-LAN zwischen 2 Häusern (Büro & Home) liegen - Gewitter haben mir durch Potentialdifferenzen so manche NIC ruiniert. Seit 14 Tagen gibt's jetzt LWL zischen den Häusern ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() MfG Quintus |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|