![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
Hallo!
Nach langem Rumexperimentieren und nach dem Lesen des Artikels über Triebwerke aus der Aerodynamik-Reihe in der aktuellen FlightXPress bin ich zu der Einsicht gekommen, dass es wahrscheinlich gar nicht möglich ist, den FS2002-Flugzeugen beizubringen, dass sie ihre beste Effizient bei maxialer Masse nicht gleich in der Dienstgipfelhöhe haben sollten, sondern darunter, damit Step Climbs auch einen Sinn haben. Ihr wißt, dass z.B. die FS2002-Boeing 777 sofort auf über 40000 Fuß steigen kann und hier im Vergleich zu geringeren Höhen den niedrigsten Verbrauch aufeist. Ich habe mit dem FS98 experimentiert. Und siehe da: Beim Wechsel der vollbeladenen Standard-Boeing 737 von 35000 auf 37500 und konstanter Machzahl (M 0,75) steigt der Verbrauch von 5000 auf 5400 lbs/hr. In 40000 Fuß beträgt der Verbrauch nun 6000 lbs/hr, was meiner Meinung nach viel realistischer ist. Bittere Erkenntnis: In dieser Kategorie ist der FS98 offensichtlich fortgeschrittener als der FS2002 (und der FS2000) ![]() Um jetzt endgültig Klarheit darüber zu erlangen, ob die aufgeführten Macken an FS2002-Flugzeugmodellen oder am FS2002 selber liegen, habe ich folgendes Experiment gemacht: Ich habe ein Freeware-FS98-Flugzeug in den FS2002 eingebunden und exakt die .air-Datei und aircraft.cfg-Datei der FS98-Boeing737 rüberkopiert und bin mit diesem Flugzeug in FS2002 geflogen. (Das Kopieren des gesamten B737-FS98-Ordners mit allen dazugehörigen Dateien nützt nichts, da das Flugzeug im FS2002-Menü dann nicht aufgeführt wird). Egal, welches Flugzeugmodell man nimmt, den aerodynamischen Kern bildet hier die .air-Datei. Und die kommt von der originalen FS98-Boeing. So, nun habe ich bei M 0,75 den Verbrauch für Höhen von FL300 bis FL400 überprüft. Und siehe da: DIE WERTE IM FS2002 WEICHEN TROTZ DER SELBEN .AIR-FILE ERHEBLICH VOM FS98 AB! Es trat das auf, was ich befürchtet hatte - nämlich dass der Verbrauch bei FL400 am geringsten ist ![]() Schade. Da muss ich wohl damit leben, oder zum guten FS98 zurückkehren , was aber letztendlich doch nicht in Frage kommt.Ich habe dann einen Blick in die FS98-Boeing737-air.File (die zuvor getestet wurde) geworfen und siehe da: Der FS2002 hat der .air-File irgendwelche neue Parameter und neue Einträge verpasst. Deshalb folgere ich daraus, dass man sich die Mühe, das aufgeführte Problem zu lösen, sparen kann. Ich denke nicht, dass sich im FS2004 diesbezüglich was ändern wird, was die Attraktivität des Flusis für mich schon mal herabsetzt. Ach ja, wenn ihr mit mir Mitleid habt und mir ein Gefallen tun wollt: Diejenigen von euch, die die Luxus-AddOn-Flieger haben, also z.B. DF737, PSSA320, PSS777 und wie die alle heißen mögen, probiert es mal selber aus: Ladet die Maschine voll und steigt bei konstanter Machzahl in unterschiedliche Höhen und misst dabei den Spritverbrauch. Ich bin nämlich gespannt, ob die AddOn-Entwickler die beschriebenen Macken des FS2002 überlisten können. Wenn ja, dann habt ihr Werbung für diese Produkte gemacht, und vielleicht gibt es für diese AddOns dann einen Kunden mehr... Im Klartext: Dann werde ich mir überlegen, ob ich das AddOn kaufe, denn die Flugeigenschaften sind hier vermutlich nicht mit den der Standard-Modelle vergleichbar. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|