![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.12.2001
Alter: 70
Beiträge: 1.840
|
![]() Ich glaube Mircosoft betreibt eine Homepage für so etwas, noch nie gehört?
![]() http://www.microsoft.com/germany/services/ Gruß Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Elite
![]() |
![]() Oh mann, Rico liefert sich mal wieder einen Anarcho-Flame
![]() Der ewige Besserwisser, hihi... Naja, zum Thema ![]() Ich hab hier eine IBM IC35 60 GB HD. Die quietscht auch. Die bootete manchmal nicht mehr. Habe sie dann mal gekühlt, das hatte, so weit ich das ein schätze, keine große Einwirkung. Es quietscht immer mal wieder, die Platte geht dann aber wieder. IBM hat die Annahme verweigert, der DFT-Test hatte nach einem totalen Format mittels DFT nämlich keine Fehler mehr angezeigt, vorher schon. Das schlimme war, dass beim Fliegen manche Dateien einfach nicht mehr gelesen werden konnte. Dann hing alles. Ich konnte dann aber Stunden später ganz normal alles Daten sichern ![]() Zufall? Wie man oft liest, ist die IC35 Baureihe von IBM ziemlich anfällig, zumindest die, die bis ca. Sommer/Herbst 2002 gebaut wurde. Daher sollte man diese Platten ziemlich penetrant bei IBM reklamieren. Was nützt mir eine Platte, die mal kaputt gehen könnte, mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit?! Ne Frechheit ist das! Es ist eben so: das tolle Wettrennen um die schnellste und größte Festplatte hat eben diese Probleme hervorgerufen. IBM-Festplatten werden jetzt über Hitachi gewartet. Toll. Achja, alle Hersteller haben die Garantie grunsätzlich von 5 bzw. 3 auf nur noch 2 Jahre gemindert. Kein gutes Zeichen... ![]()
____________________________________
Gruß, Johannes Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Nachdem was ich hier gelesen habe, komme ich zu dem Schluß, dass es sich nicht um die Festplatte, sondern um das Netzteil handelt. Die Platte ist neu, das hast du selbst gesagt (bzw. geschrieben
![]() Einem Netzteil hingegen nicht. Dem wird bei intensiven Applikationen einiges abverlangt. Und dafür spricht auch, dass das ganze erst nach dem Einbau der neuen Festplatte auftritt: Das Netzteil konnte deinen Rechner bisher geradeso mit ausreichend Strom versorgen. Jetzt kommt eine neue Platte rein, die mehr Strom zieht als die alte, und schon schafft es das Netzteil nicht mehr. Das ist dann genau der Zeitpunkt, bei dem das Bild einfriert. Schreib doch mal, was für ein Netzteil du hast (Leistung). Aber ich denke das brauchst du nicht. Bau einfach eins ein, welches mehr Strom liefern kann als dein bisheriges. Du wirst sehen - das war's, glaub mir. Ach übrigens: ich schreibe hier aus eigener Erfahrung heraus - Bei mir hat das gefiepe angefangen, nachdem ich mir eine neue Grafikkarte eingebaut habe. Mit dem neuen NT war das Problem beseitigt. Auch das Booten und Herunterfahren lief viel besser ab. Das Netzteil ist ein ein nicht zu unterschätzender Bestandteil, auch wenn man das nicht glauben mag. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007
|
![]() Hallo Max
konnte deine Problem leider erst jetzt lesen. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass zwei Festplatten unabhängig voneinander fast gleiche Quietschgeräusche von sich geben. Daher glaube ich eher, wie Jens schon vermutet, dass es sich um den Prozessor- oder Netzteillüfter handelt. Wenn ich dann noch lese, dass bei dir ein Athlon werkelt (der wird sehr heiß) bin ich sicher, dass es sich bei dir um ein thermisches Problem handelt. Leider hast du dein Motherboard im Profil nicht angegeben. Sollte es sich um ein ELitegroup handeln, bin ich mir sicher dass es daran liegt, denn diesr Typ ist sehr empfindlich, was Temperatur und auch Spannung angeht. Und da das ja anscheinend nur beim Flusi passiert (er verlangt einem Prozessor alles ab im Gegensatz zu Büroanwendungen)bekräftigt dies meine These. Ich spreche übrigens auch aus Erfahrung. Nachdem ich die Seitenwand meines Computergehäuses abgebaut hatte und einstärkeres Netzteil (420W vorher 250W)eingebaut habe, läuft nein Flusi ohne Probleme. Benutze doch mal die "Suchen" Funktion, dann wirst du mehr zu diesem Thema finden.
____________________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Nein, den Netzteillüfter meinte ich nicht, sondern das Netzteil selbst. Auch ein thermisches Problem schließe ich aus. Dem Netzteil wird einfach nur zuviel Strom entnommen, sodass es überlastet ist und auf diese Weise um Hilfe ruft
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007
|
![]() .... habe ich noch nie gehört. Aber man lernt ja nie aus
![]()
____________________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Elite
![]() |
![]() Ich hab jetzt mal die Netzwerkkarte und einen 256DDr Riegel ausgebaut. jetzt läuft der FS so einigermaßen. Meine nächste Anschaffung wird wahrscheinlich ein stärkeres Netzteil sein! (Hat jemand eines gebraucht abzugeben??). An dieser Stelle möchte ich nochmals den vorbildlichen support der Projekt s gmbh erwähnen, die mir nacheinander 2 Festplatten zuschickte!
Gruß max
____________________________________
------Shaun of the Dead und Kebab Connection Fan------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Elite
![]() |
![]() Problem scheint gelöst! ich Habe jetzt ein 420W Netzteil drinnen, und das Quietschen ist weg!
Danke für eure Hilfe! gruß Max ![]()
____________________________________
------Shaun of the Dead und Kebab Connection Fan------ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|