![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598
|
![]() Viele Stabilitäts-Probleme entstehen durch zu schwaches Netzteil und durch unzureichende Kühlung. Die Athlon-CPU wird sehr heiß und ist gleichzeitig sehr empfindlich gegen Übertemperatur. Beim Athlon Model 8 (T-Bred) ab 2200+ sind sogar spezielle Kühler mit Kupfer-Bodenplatte vorgeschrieben, damit die 72,6W/qcm sicher abgeleitet werden können.
Prozessor Frequenz FSB Kern Max Verlustleistung Duron 900 MHz 200 MHz Morgan 42,7 W Duron 950 MHz 200 MHz Morgan 44,4 W Duron 1 GHz 200 MHz Morgan 46,1 W Duron 1,1 GHz 200 MHz Morgan 50,3 W Duron 1,2 GHz 200 MHz Morgan 55,7 W Duron 1,3 GHz 200 MHz Morgan 60,0 W Athlon XP 1500+ 1,333 GHz 266 MHz Palomino 60,0 W Athlon XP 1600+ 1,400 GHz 266 MHz Palomino 62,8 W Athlon XP 1700+ 1,467 GHz 266 MHz Palomino 64,0 W Athlon XP 1800+ 1,533 GHz 266 MHz Palomino 66,0 W Athlon XP 1700+ 1,467 GHz 266 MHz Thoroughbred 49,4 W Athlon XP 1800+ 1,533 GHz 266 MHz Thoroughbred 51,0 W Athlon XP 1900+ 1,600 GHz 266 MHz Thoroughbred 52,5 W Athlon XP 2000+ 1,667 GHz 266 MHz Thoroughbred 60,3 W Athlon XP 2100+ 1,733 GHz 266 MHz Thoroughbred 62,1 W Athlon XP 2200+ 1,800 GHz 266 MHz Thoroughbred 67,9 W http://www.billige-pc.de/Produkte/da...nschaften.html |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|