To Nermal: Die Kohleschicht zersetzt sich mit der Zeit aufgrund mikroskopischer, elektrischer Durchschläge. Die Folge ist, das der Widerstand über das gesamte Frequenzspektrum nicht mehr stabil die 50 Ohm liefern kann, die er sollte. Klingt komisch, ist aber so - die Formeln dazu füllen ein paar Uni-Skripten.
Wenn verschiedene Kabel (von A / B) verwendet werden, haben die auch einen leicht anderen Wellenwiderstand, dadurch kann sich der Frequenzgang "verlagern" und einzelne PC's zwischendrin "verschwinden" vom Netzwerk !
Mit einem Multimeter ist da nicht viel auszurichten, als das im letzten Thread erwähnte Widerstandsmessen. Wennn du einmal an ein Oszilloskop rankommst, dann wirst du Augen machen, was sich auf so einem Koax-Kabel dramatisches abspielt

Wie gesagt, das sind die speziellen BNC-Probleme, wenn KEIN sonstiger Defekt (Software-Konfig, fehlerhafte NIC) besteht.
Thermische Probleme treten bei allen Komponenten am / im PC auf, aber nur bei CPU und HDU's ist es normalerweise besonders kritisch. D.h. die BNC-Kabel brauchst du natürlich nicht extra kühlen.