![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#10 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 30.03.2001
Alter: 40
Beiträge: 126
|
![]() Zitat:
Also was ich weiß verdampft der Kraftstoff beim ablassen, also es regnet kein Kerosin falls ma drunter steht ![]() Noch ne Kurze Info zu Flugzeugtreibstoff Düsenkraftstoffe (Flugturbinenkraftstoffe). Für die zivile Luftfahrt werden weltweit zwei Sorten von D. angeboten: Flugturbinen-Kerosin (Jet A1, D. 0,775–0,830, Schmp. max. –50°, Siedebereich ca. 160–250°) u. Flugturbinen-Benzin (Jet B, D. 0,751–0,802, Schmp. –50°, Siedebereich 100–280°). Militärflugzeuge benutzen D. mit etwas anderen Spezifikationen. Die durch Erdöldestillation u. -raffination gewonnenen D. dürfen nicht zuviel leichtflüchtige Anteile enthalten, müssen kältestabil sein (Zusatz von Anti-Icing-Mitteln) u. dürfen bis –50° keine festen Bestandteile ausscheiden. Anstelle hoher Octan-Zahlen (die hier ohne Bedeutung sind) besitzen D. einen hohen Heizwert (mindestens 42600*kJ/kg), der Aromaten-Gehalt liegt zwischen 20 u. 25%; Höchstgehalt an Schwefel 0,3%. Die Herst. der für Strahltriebwerke benötigten D. (z.B. Kerosin) ist einfacher als diejenige von Flugbenzin. Lit.: Hommel Nr.*119 ï Kirk-Othmer (3.) 3, 328–351 ï McKetta 2, 63–65 ï Ullmann (4.) 12, 579–591 ï Winnacker-Küchler (3.) 3, 320–324; (4.) 5, 146f. E jet fuels I carburanti a reazione S combustibles para turbinas de combustión Z 2710.00 Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995 so wieder klugscheissen auch wenn der Thread eigentlich alt war ![]() Frohe Weihnachten und gute nacht
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen Fabian Valka Vienna International Airport, Europe\'s best address. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|