WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Nichts ist unmöglich? Ready for Pushback 747-200 mit Fuel Dumping!! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=81093)

Darth Mop 19.12.2002 14:01

Nichts ist unmöglich? Ready for Pushback 747-200 mit Fuel Dumping!!
 
www.Panelshop.com

sollte ja eigentlich ende november rauskommen, aber egal, irgendwann kommts bestimmt, bsp: "europäische flügel :D "

eben wurde ein neues feature auf der webseite gepostet: Fuel dumping, verbunden mit einem entsprechenden effekt! :)
Die 742 wird irgendwie immer besser, man vergleiche mal die alten ScreenShots mit den neuen: KEIN VERGLEICH! Was mich aber stört sind, die Lichter die in der Luft schweben :(

naja dürfte ein ziemlich interessantes Produkt werden, vorallem weil es auch eine Boxed Edition geben wird *freu* ich frag mich nur ob es AeroSoft und Co. auch anbieten werden :confused:

btw: als releasedatum steht: 18.12. -> heute ist der 19.12?

Shubby 19.12.2002 15:02

sorry, aber was is den fuel dumping? billiger sprit?:lol: :lol:

oder evt. einfach nur das treibstoffablassen im flug?

thx

Darth Mop 19.12.2002 15:37

nä, damit spart man sich den sprit :lol:

also ncohmal für alle die es nicht wissen: das ist wenn man treibstoff ablässt, allerdings ist das meines wissens nach nur in notfällen gestattet, ist ja auch klar, was wäre mit der ganzen umwelt wenn jedes flugzeug treibstoff ablassen würde :rolleyes:

dvd-maxi 19.12.2002 18:28

Sieht echt geil aus, die Boeing! Werd sie gleich mal vorbestellen. Respekt an die Entwickler!
gruß Max

D-Star08 19.12.2002 18:47

Hallo,
wer Fueldumping mal auprobieren möchte:
Es funktioniert auch schon mit den Arrestorcables2.4
Bei avsim.com nach ArrCab24.zip suchen!
Carrierlandings sind natürlich auch nicht Ohne ! ;)

Gruß Dirk

Welpert 19.12.2002 20:47

@ darth-mop: Der Treibstoff berührt den Erdboden nicht. Er verfliegt (im wahrsten Sinne des Wortes) in der Luft. Hab ich mal gehört.

sollte ich hier müll schreiben, bitte ich um berichtigung.

Darth Mop 19.12.2002 20:50

aber irgendwohin gelangt er. Und das ist schädlich, vielleicht sollten sich hier mal die Chemiker zu Worte melden, oder wir warten ca. 4 Wochen bis die Ferien wieder zu Ende sind und ich frag meinen Chemielehrer, morgen geht nicht, morgen seh ich ihn nicht :)

Welpert 19.12.2002 20:56

Ja mach das mal, würde mich interessieren (stimmt natürlich, irgendwas muss ja draus werden).

Shubby 19.12.2002 21:24

nur mal als kleine erinnerung: wird der triebstoff vorher verbrannt, isses auch nich besser;)

also schön beim simmen bleiben, dort können wir ordentlich verbrennen und ablassen, und wenn wir lust haben auch genau über dem haus des nachbarn :-)


Noch was nützliches: muss nen flugzeug treibstoff ablassen, wird es, sofern möglich, über das meer geleitet, mit dem verfliegen des treibstoffes kommt es natürlich auf die höhe an...

fvalka 24.12.2002 01:39

Zitat:

nur mal als kleine erinnerung: wird der triebstoff vorher verbrannt, isses auch nich besser
Doch, Flugzeuge sind relativ sauber, wessentlich sauberer als Autos da der größte Teil von dem was hinten beim Triebwerk rauskommt Wasser ist, die Schadstoffe sind ein sehr geringer Anteil des ganzen, dieser schöne Effekt entsteht durch die sehr hohen Verbrenungstemperaturen

Also was ich weiß verdampft der Kraftstoff beim ablassen, also es regnet kein Kerosin falls ma drunter steht ;), wahrscheinlich wird das ähnlich dem Wasser der Triebwerke auch bei ausreichender Höhe zu Kondentationsstreifen führen...

Noch ne Kurze Info zu Flugzeugtreibstoff

Düsenkraftstoffe

(Flugturbinenkraftstoffe). Für die zivile Luftfahrt werden weltweit zwei Sorten von D. angeboten: Flugturbinen-Kerosin (Jet A1, D. 0,775–0,830, Schmp. max. –50°, Siedebereich ca. 160–250°) u. Flugturbinen-Benzin (Jet B, D. 0,751–0,802, Schmp. –50°, Siedebereich 100–280°). Militärflugzeuge benutzen D. mit etwas anderen Spezifikationen. Die durch Erdöldestillation u. -raffination gewonnenen D. dürfen nicht zuviel leichtflüchtige Anteile enthalten, müssen kältestabil sein (Zusatz von Anti-Icing-Mitteln) u. dürfen bis –50° keine festen Bestandteile ausscheiden. Anstelle hoher Octan-Zahlen (die hier ohne Bedeutung sind) besitzen D. einen hohen Heizwert (mindestens 42600*kJ/kg), der Aromaten-Gehalt liegt zwischen 20 u. 25%; Höchstgehalt an Schwefel 0,3%. Die Herst. der für Strahltriebwerke benötigten D. (z.B. Kerosin) ist einfacher als diejenige von Flugbenzin.

Lit.: Hommel Nr.*119 ï Kirk-Othmer (3.) 3, 328–351 ï McKetta 2, 63–65 ï Ullmann (4.) 12, 579–591 ï Winnacker-Küchler (3.) 3, 320–324; (4.) 5, 146f.


E jet fuels
I carburanti a reazione
S combustibles para turbinas de combustión
Z 2710.00




Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995


so wieder klugscheissen auch wenn der Thread eigentlich alt war :D

Frohe Weihnachten und gute nacht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag