![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Ähm, die Spoiler fahren beim FS aber nur dann aus, wenn man eine etwas "sattere" Landung hinlegt (mittlerer Einschlag ist ein guter Wert). Dass was beim LH-Crash 1993 in Warschau schief gelaufen ist, wird im FS zu 110% perfekt umgesetzt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 432
|
![]() Hallo Hans.
Ich rede ja momentan von ner ECHTEN 737- kein Sim... Nur mal angemerkt. Gruß nach EDLW aus EDDL, 10m vom Taxway Mike ( die 23l genau vor der Nase...) André |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
...tja, das meiste wurde ja bereits erklärt. In der Realität gibt es einen Unterschied wie stark die Verzögerung bei der jeweiligen Stellung ist: Die B737-400 bremst "härter" als die NG Boings. Heute Nachmittag z.b. sind wir mit der B737-400 in Faro mit Autobreak 1 gelandet. Mit einer B737ng (600-800er) wäre in Faro wohl Autobreak 2 angesagt. Zur Wirkung ist zu sagen: Mir den Autobreaks wird eine bestimmte Verzögerung gewählt. D.h. wenn die Reverser (Umkehrschub) bremsen, muß automatisch weniger mit dem Rädern gebremst werden. Das ist dann kostengünstiger und wirkt sich postive auf die Servicekosten aus. Die Funktion der Autobreaks springt aber raus, sobald man selber bremst, die Spoiler einfährt oder die Landeklappen zurückfährt. In der Realität bleibt der Schalter in der Stellung (muß mechanisch zurückgestellt werden) bei der DF GA 737-400 springt er wieder auf Off Stellung zurück. Seit Mitte 2000 ist softwaremäßig in den echten Fliegern auch der "Bug" fixt, dass wenn man versehentlich statt auf OFF auf RTO weiterdreht keine Vollbremsung stattfindet. Schöne Grüße Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|