WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2002, 13:48   #1
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hi Thomas !

Nein, die Stirnseiten sind separat - sind also kein Bestandteil eines der beiden Deckel. Es handelt sich hierbei um Aluminiumstreifen von 1mm Dicke.

Der eigentliche Aufbau der Lever (durch die Abdeckungen nicht sichtbar) besteht aus 4 aufeinandergeschraubten Lagen 5mm Alubleche. 2 davon sieht man (die eigentlichen Lever mit den Zahnrädern) - die anderen 2 sieht man nicht (kann man aber erahnen). Die sich dadurch ergebenen 10mm bzw. 20mm Dicke sollten ausreichen, um dort Schrauben platzieren zu können, die das umlaufende Blech fixieren.

Wer sich jetzt fragt, warum ich nicht gleich zwei 10mm-Bleche genommen habe, dem sei gesagt: "Die hatte ich leider nicht zur Verfügung!"

Die Reverser besitzen im Innern des Gehäuses einen Kugelkopf, der zur Aufnahme eines Zuges dient. Der Zug läuft dann später im Hohlraum zwischen den beiden seitlichen Abdeckungen nach unten in den Throttle-Quadranten, wo sie dann die entsprechenden Potis ansteuern werden.

Soweit erst mal - Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag