![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 31.03.2002
Beiträge: 1.168
|
![]() Hallo zusammen,
Ich habe heute ein neues Gehäuse bekommen mit einem eingebautem Netzteil,so nun habe ich einige Fragen dazu. 1.) Schaut euch mal die Daten des Netzteil an NETZTEIL Intel V.2.03 Pentium 4 - Model PS-350S(P/PEC) 350 W DC + 3,3V + 5 V + 12 V 30 A 35 A 15 A Current: Frequency 8A 50-60 Hz 4A - 5V -12 V + 5 V sb 0,8A 1 A 2 A 4 W 12 W 10 W Reicht dieses Netzteil wirklich für einen Pentium 4 aus. 2.)Ich habe dieses Netzteil kurz ausgebaut,um an die Daten zukommen,dabei habe ich es mal am Strom an- geschlossen,normalerweise müßte es doch mit Strom versorgt werden,also der Kühler (Propeller ) müßte sich doch drehen ?? oder geht das nur wenn ich alles eingebaut habe ? Mir kommt es vor als sei das Netzteil defekt,oder täusche ich mich ? Danke für eure Hilfe. Liebe Grüße von Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Beiträge: 1.736
|
![]() Hallo Peter,
das NT ist okay für den P4. Wichtig ist der bei 5 V maximal zu liefernde Strom. Über 25 A sollten es sein, und das ist bei Deinem neuen NT gegeben. Dass das NT im Leerlauf nicht "geht" ist okay. Es handelt sich bei den PC-NT um Schaltnetzteile, die nur unter Last laufen. Erst durch den fließenden Strom zu den Verbrauchern wird die richtige Spannung geregelt. Viel Spaß damit! Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 31.03.2002
Beiträge: 1.168
|
![]() Hallo Dieter,
Also kann ich beruhig in die Zukunft schauen, dachte schon mit dem Netzteil stimmt etwas nicht.Vielen Vielen Dank für deine rasche Auskunft. Grüße Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Hallo,
kleine Anmerkung am Rande: Das Schaltnetzteil heißt so wegen der Art, mit der es die Spannung wandelt (nicht weil es sich einschalten kann ![]() Der Vorteil ist, daß man für hohe Frequenzen kleinere Transformatoren verwenden kann und viel weniger Verlustleistung (Wärme - Hitze) hat als wenn man einfach die 50 Hz nehmen würde, mit der der Strom aus der Steckdose kommt. Der Nachteil ist, ihr ahnt es schon, die etwas kompliziertere Bauweise. Das PC-Netzteil ist solange an, wie es einen Kurzschluß zwischen einer speziellen Leitung (grün) und Masse (schwarz) registriert. Letztlich entscheidet also das Motherboard, wie lange der PC eingeschaltet ist (und ob überhaupt ![]() Grüße, Betto |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|