![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
Wie kann ich eine Verbindung zu T-Online herstellen, wenn ich die T-Online Software nicht nutzen kann oder möchte?
Richten Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Betriebssystems ein Profil für den Zugang zu T-Online ein. Unter Windows 9.x z.B. klicken Sie dazu auf das Icon "Arbeitsplatz" > "DFÜ-Netzwerk" > "Neue Verbindung". Sie benötigen folgende Angaben: Benutzername: Geben Sie in dieses Feld nacheinander und ohne Leerzeichen folgende Nummern ein: Anschlusskennung (12-stellig) + T-Online Nummer (meist 12-stellig) + Mitbenutzernummer (für den Hauptnutzer immer 0001). Sollte Ihre T-Online Nummer weniger als 12 Stellen enthalten, muss zwischen der T-Online Nummer und der Mitbenutzernummer das Zeichen "#" stehen. Wenn Sie T-DSL nutzen, müssen Sie dieser Zahlenfolge noch die Endung "@t-online.de" hinzufügen. Ihr Benutzername könnte dann so aussehen: 00012345678906112345678#0001@t-online.de Kennwort: In dieses Feld tragen Sie Ihr Zugangskennwort (Ihr persönliches T-Online Kennwort) ein. Rufnummer: Die Rufnummer der T-Online Server lautet 0191011. Wenn Sie T-DSL nutzen, genügt es, hier eine 1 einzutragen (ein leeres Feld wird i.d.R. vom Betriebssystem nicht akzeptiert). (Quelle: Wie kann ich eine Verbindung zu T-Online herstellen, wenn ich die T-Online Software nicht nutzen kann oder möchte? Richten Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Betriebssystems ein Profil für den Zugang zu T-Online ein. Unter Windows 9.x z.B. klicken Sie dazu auf das Icon "Arbeitsplatz" > "DFÜ-Netzwerk" > "Neue Verbindung". Sie benötigen folgende Angaben: Benutzername: Geben Sie in dieses Feld nacheinander und ohne Leerzeichen folgende Nummern ein: Anschlusskennung (12-stellig) + T-Online Nummer (meist 12-stellig) + Mitbenutzernummer (für den Hauptnutzer immer 0001). Sollte Ihre T-Online Nummer weniger als 12 Stellen enthalten, muss zwischen der T-Online Nummer und der Mitbenutzernummer das Zeichen "#" stehen. Wenn Sie T-DSL nutzen, müssen Sie dieser Zahlenfolge noch die Endung "@t-online.de" hinzufügen. Ihr Benutzername könnte dann so aussehen: 00012345678906112345678#0001@t-online.de Kennwort: In dieses Feld tragen Sie Ihr Zugangskennwort (Ihr persönliches T-Online Kennwort) ein. Rufnummer: Die Rufnummer der T-Online Server lautet 0191011. Wenn Sie T-DSL nutzen, genügt es, hier eine 1 einzutragen (ein leeres Feld wird i.d.R. vom Betriebssystem nicht akzeptiert). Quelle: http://service.t-online.de/t-on/hilf...6.html#Frage14 oder nur für ADSL: Kann ich auch per DFÜ-Netzwerk zu T-Online verbinden oder muss es unbedingt die T-Online-Software sein? Ja, der Verbindungsaufbau ist auch per DFÜ-Netzwerk möglich. In diesem Fall muss der PPPoE-Treiber einzeln installiert werden. In der aktuellen T-Online Software 4.0 sind die entsprechenden Treiber enthalten. Es wird in das Feld Benutzername als erstes die Anschlusskennung, dann direkt dahinter die T-Online Nummer und anschließend mit einem "#" getrennt die Mitbenutzernummer , sowie der Anhang @t-online.de eingetragen. (Quelle: http://www.telekom.de/dtag/faq2/frag...1617-1,00.html). Bei XP sind übrigens für ADSL keine zusätzlichen Treiber erforderlich, den gibt's schon ab Werk. Zu Thema "Dranbleiben": Ich nutze ein kleines Tool namens "Bleib dran", kann aber im Augenblick nicht sagen, wo ich es herhabe. Carsten |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|