![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 22.11.2000
Alter: 45
Beiträge: 374
|
Na... DNS kannst vergessen...die muss ebenfalls erst aktiviert und gefüllt werden.
Du kannst zwar eine HOSTS Datei machen, die wirkt dann aber genau so wie die LMHOSTS, beide Dateien werden für eine statische Namensauflösung verwendet. Der Vorgang schaut so aus: DNS: Client tippt Hostnamen des zu erreichenden Client ein: ist das mein eigener NAme? >>>HOSTS Datei vorhanden? >>> DNS SERVER vorhanden? >>>was im NETBIOS Name Cache drinnen? >>>WINS Server? >>> BROADCAST >>>LMHOSTS ? NetBIOS: Client tippt NETBIOS-Namen eines Client ein (zb. Name v. Win98 Client): NetBIOS NAME CACHE? >>> WINS SERVER? >>> BROADCAST? >>> LMHOSTS? >>> HOSTS? >>> DNS SERVER ? Dabei handelt es sich um die Standartabarbeitung der Namensauflösung, kann auch umgeändert werden! Falls jemand weiss wie Win2000 genau arbeitet um ohne LMHOSTS,HOSTS Datei einen Namen aufzulösen bitte posten! Grüsse, chupacabra Unter Windows 2000 wird überhaupt kein NETBIOS mehr verwendet laut Literatur. Es wird alles rein über TCP/IP aufgelöst.>>>Glaub ich halt dass alles über TCP/IP läuft, hab da keine Infos gefunden. Per Broadcast schaut dann der Client im Segment wo´s Computer gibt. Wird einer gefunden so könnt ich mir vorstellen dass per TCP/IP gleich der Name "mitgemerkt" wird. |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|