![]() |
LAN Problem mit Namensauflösung
Hallo,
habe 2 Rechner unter W2k (einmal Pro der andere Advanced Server) per RJ45 verbunden. Kann von beide Seiten mit der IP pingen, versuch ich aber den NETBIOS Namen (Hostnamen) zu pingen steht: "unbekannter Host". Habe einmal mit APIPA und jetzt per DHCP meine IP vergeben. Ganz seltsam ist nun, dass es für einmal kurz funktioniert hat einen der beiden Hosts unter "Netzwerkumgebung/rechte Maustaste/Computer suchen" anzuzeigen. Hatte dann Zugriff auf ein freigegebenes Verzeichniss. Kurze Zeit später funktioniert nichts mehr ausser wieder IP Adressen mittels Ping. Auch unter "gesamtes Windows Netzwerk" o. "benachbarte Computer" o. "Arbeitsgruppe" (anm.: beide Hosts in Arbeitsgruppe) kein Erfolg per Netbiosnamen zu verbinden. Die LMHOSTS.SAM ist leer. Das Kabel ist neu und 10 Meter lang. 3com NIC Realtek NIC Nun meine Spekulation: Windows Installation defekt,oder? Wie kann ich da noch was machen dass es funkt? |
Netbios installiert ?
Richtige IP`s vergeben? Nach dem Booten ein wenig gewartet? Sloter |
Netbios müsste doch schon bei der Installation von W2k mitinstalliert worden sein.Da bin ich mit jetzt aber nicht ganz so sicher mit w2k.
Hab auch mit win98 versucht per Netbios zu pingen, gleiches Ergebniss. Natürlich hab ich in den LAN Eigenschaften "Netbios over TCP/IP" aktiviert. Auch die Lmhosts Abfrage dort drinnen ist aktiviert, is aber jetzt egal. Ja, natürlich hab ich die Ip´s richtig vergeben, sonnst könnt ich ja nicht gegenseitig anpingen! NAch dem Booten hab ich auch geglaubt dass sich erst mal alles replizieren sollte. HAb sofort eine Ip vom DHCP Server bekommen, dass ist schon OK. Weisst auch nix was da schief läuft? |
____________________________
Die LMHOSTS.SAM ist leer. ____________________________ Ob die voll oder leer ist, ist Wurscht das ist eine Beispieldatei (sam=sample). Die richtigen heissen nur Hosts(ist für normale DNS) und Lmhosts(Netbiosnamen) ohne Dateiendung. __________________________________________________ _____ Auch die Lmhosts Abfrage dort drinnen ist aktiviert, is aber jetzt egal __________________________________________________ ______ Aber wenn du nichts eingetragen hast, kann nichts abgefragt werden. Du kannst beide, Hosts u Lmhosts, mit einem Editor öffnen und dort ip.ip.ip.ip PCname eintragen ( als erster Eintrag in der Hosts, sollte stehen: 127.0.0.1 (min 1 space ) localhost Werden beide von Win beim Start, alls erstes geladen, und aufgelöst. Versuchs mal g17 |
Ok werd ich machen, kleiner Irrtum mit den Endungen. :)
Muss die LMHOST Datei (ohne Endung) irgendwo an einem bestimmten Ort liegen? ich glaub auf winnt/system32/drivers/etc o.s.ä. dort wo halt die Beispieldatei liegt, stimmts? Die LMHOST sollte trotzdem nicht benötigt werden um sich einander zu "sehen". Nimm einfach zwei Hosts mit Win98 her, die haben keine volle lmhost Datei. Unter was für einen Dienst/Protokoll sendet NETBIOS? |
>winnt/system32/drivers/etc
jau >Nimm einfach zwei Hosts mit Win98 her In meinem 98er gibts eine Lmhosts >Unter was für einen Dienst/Protokoll sendet NETBIOS? Ports 137,NETBIOS Name Service, 138,NETBIOS Datagram Service 139,NETBIOS Session Service g17 |
Ok, danke für Info.
Werd das mal überprüfen. Danke nochmal! |
Möchte nur kurz hinzufügen dass ich einen Client neu aufgesetzt habe.
Kann jetzt auchg ohne LMHOSTS die Namensauflösung von NETBIOS Namen durchführen. @G17 Die LMHOSTS ist nicht standartmässig aktiviert. Zumindest finde ich bei mir keine Datei ohne Endung welche LMHOSTS heist.Weder am Server oder im Porfessional. Diese Datei wird anfangs ohen zutun nicht verwendet. grüsse, chupacabra |
ehrlich gesagt glaub ich, dass win eine dns abfrage macht wenn du 'ping name' machst, der löst ja zuerst über die 'hosts' datei auf, da is nix drin, dann kommt dns und wenns den ned gibt --> nix geht
|
Na... DNS kannst vergessen...die muss ebenfalls erst aktiviert und gefüllt werden.
Du kannst zwar eine HOSTS Datei machen, die wirkt dann aber genau so wie die LMHOSTS, beide Dateien werden für eine statische Namensauflösung verwendet. Der Vorgang schaut so aus: DNS: Client tippt Hostnamen des zu erreichenden Client ein: ist das mein eigener NAme? >>>HOSTS Datei vorhanden? >>> DNS SERVER vorhanden? >>>was im NETBIOS Name Cache drinnen? >>>WINS Server? >>> BROADCAST >>>LMHOSTS ? NetBIOS: Client tippt NETBIOS-Namen eines Client ein (zb. Name v. Win98 Client): NetBIOS NAME CACHE? >>> WINS SERVER? >>> BROADCAST? >>> LMHOSTS? >>> HOSTS? >>> DNS SERVER ? Dabei handelt es sich um die Standartabarbeitung der Namensauflösung, kann auch umgeändert werden! Falls jemand weiss wie Win2000 genau arbeitet um ohne LMHOSTS,HOSTS Datei einen Namen aufzulösen bitte posten! Grüsse, chupacabra Unter Windows 2000 wird überhaupt kein NETBIOS mehr verwendet laut Literatur. Es wird alles rein über TCP/IP aufgelöst.>>>Glaub ich halt dass alles über TCP/IP läuft, hab da keine Infos gefunden. Per Broadcast schaut dann der Client im Segment wo´s Computer gibt. Wird einer gefunden so könnt ich mir vorstellen dass per TCP/IP gleich der Name "mitgemerkt" wird. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag