![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 13.07.2001
Beiträge: 1.339
|
Danke. Ich war auch durch auf. Lese gerade ca. 900 Postings aus d.c.s.f nach war einige Zeit nicht da, und eine der ersten das mir aufällt ist das:
_________________________________________ > Wie mach ich das? Wie bekomm ich raus, welches Protokoll eDonkey nimmt? Naja, die Standart-Ports sind: ----- TCP Port 4661 um auf einen Server einzuloggen. TCP Port 4662 um mit anderen Clients zu kommunizieren UDP Port 4665 um Nachrichten an andere Server zu senden, auf dem Du nicht eingeloggd bist. (sic) ---- Das Problem ist, daß die Ports auf den Servern frei wählbar sind und sich viele Betrieber - aus welchen Gründen auch immer - nicht an die Standarts halten. Das sind schon mal 20 Ports allein für den Datentransfer. Dann will der Client über Port 80 'nach Hause telefonieren' zum Versionsabgleich und um Werbung runterzuladen. Und der eingebaute IRC-Client will natürlich auch seinen Port. Du siehst, wenn Du die PF restriktiv einstellen willst, wird das schnell unübersichtlich. Ich denke, Du mußt Dich eher grundsätzlich fragen, ob Du dem Client 'vertraust'. Falls ja kannst Du die PF für eDonkey wirklich abstellen. Falls nein, wird Dich die PF auch nicht retten. eDonkey heißt: 10 Fremde laden gleichzeitig Daten von Deinem Rechner runter - ein Zustand, den man normalerweise eher vermeidet. Die ganzen P2P Systeme sind nicht unkritisch: Morpheus macht einen Webserver auf dem Rechner auf usw.. _________________________________________ Versuche einmal die obengenannten Ports explizit freizugeben, vielleicht hilft es, ich verwende solche Progs nicht und weis daher nichts genaueres. g17 |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|