![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#13 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017
|
![]() Hi
Die unmittelbaren Umgebungen der Flugplätze sind sehr gut gemacht. Auch bezüglich Framerate wurden sicher Fortschritte erzielt und es fliessen keine Flüsse über Matterhorn, Grossglockner usw. wie beim FS 2000. Doch gibt es nach meiner Meinung auch einiges zu kritisieren. Da und dort hätte ich mir etwas mehr Sorgfalt in Sachen Details gewünscht. Fliegt man z.B von Zürich nach Mailand, so entdeckt man die europäische Transitroute (Gotthardautobahn) an verschieden Stellen unmöglich in den Felsen kleben. Und dies obwohl wahrscheinlich sowohl Relief (Berge) und auch das Autobahnnetz koordinatentreu (Sateliten gestützt) wiedergegeben werden. Was ist passiert? Die guten Leute von MS haben ganz einfach nicht gemerkt, dass an diesen Stellen (Seelisberg und Lugano die Auftobahn in Tunnels verschwindet! Wäre auf jedem Strassenatlas feststellbar gewesen. Eine weiterer Nachteil scheint mir die blockweise Struktur- und Texturaufbereitung der Szenerie. Nähert man sich dem Ende des aufbereiteten Blocks ist der nächste noch nicht bereit. Man fliegt dann gegen ein nicht definierbares schwammiges Etwas. Ruckweise entsteht dann plötzlich wieder Landschaft. Dies ist vor allem in den Alpen aber auch in Alaska unangenehm. Will man diesen unschönen visuellen Effekt vermeiden, muss man wieder (allerdings nicht wegen zu kleiner Framerate) auf Sichtdistanzen von 20 bis 30 NM schalten). Schade! Waren beim FS2000 die bedeutenden Städte viel zu grossflächig geraten, so erscheinen sie nun entsprechend zu klein oder fehlen ganz. Mailand, eine Millionenstadt scheint keine 20'000 Einwohner zu haben. Zürich etwa hat eine flächenmässige Ausdehnung wie um das Jahr 1200! Hier gibt es für kreative Leute ein lohnendes und grosses Betätigungsfeld! Gruss Herb |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|