![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Hero
![]() |
![]() Jetzt werd ich einfach auch mal meinen Senf dazugeben...
Ein CMOS-Gatter hat die nette Eigenschaft praktisch keine Leistung zu verbrauchen solange es nicht geschaltet wird, egal ob es auf 0 oder 1 steht (wird bei Stromspartechniken ausgenutzt). Wenn es aber geschaltet wird, verbraucht es für eine gewisse Zeit recht viel Leistung. Diese Umschaltzeit ist nicht von der Taktfrequenz abhängig sondern vom Aufbau des Gatters, ausserdem legt sie die maximale Taktfrequenz für das Gatter fest. Wenn ich nun die Taktfrequenz erhöhe wird öfter pro sekunde geschalten und damit öfter pro sekunde die selbe Energiemenge verheizt --> höhere Verlustleistung. Wenn ich die Corespannung erhöhe, erhöht sich damit der Querstrom im Umschaltzeitpunkt (Ohmsches Gesetz) und damit die Energiemenge pro Umschaltung --> höhere Verlustleistung. Wenn ich Frequenz und Corespannung erhöhe erhöht sich die Energiemenge pro Umschaltung UND die Anzahl Umschaltungen pro Sekunde --> viel höhere Verlustleistung. Um das ganze noch abzurunden ist der Zusammenhang von Verlustleistung und Temperaturerhöhung natürlich wieder stark Kühlkörperabhängig. Bei einem Kühlsystem mit 0.3 K/W zum Beispiel würde eine Temperaturerhöhung der CPU um 3 Grad bei gleichbleibender Umgebungstemperatur einer Leistungssteigerung um 10Watt entsprechen. mfg Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference? |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Sack
|
![]() Gähn!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|