WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2001, 13:51   #11
Ferry Ultra
gesperrt
 
Registriert seit: 23.03.2000
Beiträge: 2.724


Standard

und das kürzel für Leistung ist P
Ferry Ultra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2001, 15:44   #12
dss
Senior Member
 
Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 187


Standard

Also die technische Beantwortung ist, dass ein Transistor die Verlustleistung hauptsächlich im Umschaltzeitpunkt verbraucht.
Daher hat ein Prozessor der mit 1,4 GHz getaktet ist eine höhere Verlustleistung als einer der mit 1,3 GHz getaktet ist.
dss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2001, 13:34   #13
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Ferry Ultra
und das kürzel für Leistung ist P
und warum heißt es dann

W= F*s

W Arbeit
F Kraft
s Strecke
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2001, 13:51   #14
PsychoMAX
Veteran
 
Registriert seit: 30.10.2000
Alter: 44
Beiträge: 476


PsychoMAX eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
und warum heißt es dann

W= F*s

W Arbeit
F Kraft
s Strecke
Wiel LEISTUNG(P)=ARBEIT(W)/ZEIT(t)
PsychoMAX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2001, 16:23   #15
dss
Senior Member
 
Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 187


Standard

Also, da werden die Kürzel und die Einheit durcheinander gewürfelt.

Ausgeschrieben:

Leistung=Spannung * Strom

In Kürzel:

P=U*I

In Einheiten:

W=V*A
dss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2001, 15:09   #16
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627


Standard

Ok, mehr Leistung IST mehr Verlustleistung Is logisch, doch mal von der Anderen Seite: Der Prozessor ist ein einziger Widerstand, der mit +/- getacktet wird (denk ich mal)
Demnach ist + = 1 und 0 = 0 , wobei - dann Pause heißt!
Wenn ich jetzt den Tackt erhöhe, wird der Prozessor (Widerstand) öfters geschaltet, doch die dauer der Leistungsaufnahme (+) bleibt konstannt bei exackt 0,5 Sec.! - Sprich es wird öfters leistung aufgenommen, jedoch immer kürzer, was sich ausgleicht!

Doch andererseits (wenn VCore unverändert) werden die Signale immer kleiner und kürzer, so dass mehr und mehr auf dem Weg durch den Prozessor verlohren geht -> Verlustleistung!

Also rauf mit der VCore und Temp!

Kann man diese Interpretation getrost stehen lasen, oder bedarf dies einer Korrektur?

MfG James(018)
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2001, 15:42   #17
PsychoMAX
Veteran
 
Registriert seit: 30.10.2000
Alter: 44
Beiträge: 476


PsychoMAX eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Der Prozessor verhält sich NICHT wie ein Widerstand.
Er besteht unter anderem aus CMOS Gattern. Diese haben die Eigenschaft am Ausgang zwei MOS-FETs (Metalloxyd Feld Effekt Transistor) die gegeneinader arbeiten. Der eine ist da, um den ausgang auf HIGH (logich 1, Spannung) zu ziehen, und der andere um den Ausgang auf LOW (logisch 0, keine Spannung) zu ziehen. In der Umschaltphase leiten aber beide FETs, was bedeutet, dass quasi ein Kurzschluss entsteht. Genau dieser Kurzschluss (zwischen der Versorgungsspannung und GND (Masse)) verursacht die hohe Leistungsaufnahme.
Wenn man jetzt den Tackt erhöht, tritt dieser "Kurzschluss" öfter auf -> mehr Leistung wird verbraucht -> mehr Abwärme!
PsychoMAX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2001, 16:11   #18
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627


Standard

Kapische! (MOS-FET)

ABER in Prozessor IST ein Widerstand! ALLES ist ein Widerstand! Er nimmt Leistung auf und verarbetet si. D.h. er ist - technisch gesehen - ein Widerstand!

Doch wenn man es nicht so genau nimmt, muss ich dir schon recht geben!

(Mann könnte sich darüber streiten, doch sind wir mal nicht so . . .)
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2001, 17:02   #19
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von James018
Kapische! (MOS-FET)

ABER in Prozessor IST ein Widerstand! ALLES ist ein Widerstand! Er nimmt Leistung auf und verarbetet si. D.h. er ist - technisch gesehen - ein Widerstand!

Doch wenn man es nicht so genau nimmt, muss ich dir schon recht geben!

(Mann könnte sich darüber streiten, doch sind wir mal nicht so . . .)
Fachlich gesehen ist nen Prozzi höstens nen Verbraucher und kein Widerstand(das ist schon ein spezieller Verbraucher)

*reitauf I tüpfelchen
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 07:52   #20
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627


Standard

Fachlich ja, aber Technisch gesehen Verhält sich jeder Verbraucher wie ein Widerstand - und ist somit als solcher zu betrachten (naja, mehr oder weniger)!

*berichtigentu*
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag