WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2001, 10:42   #11
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Frage NOCH WAS!!!

Tach,

eine Frage hätt ich aber noch die mir wirklich richtiges Kopfzerbrechen macht:

Dieser Nav-Computer, den Horst Maron und andere gebaut haben. Funktioniert der wirklich? wie ist der aufgebaut? welche software hängt da dran? usw...

Würde micht wirklich brennend interessieren!!

Dnake schonmal

Thomas
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2001, 17:13   #12
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Thomas!

Der FMC (Flight Management Computer) oder auch NAV-Computer (wie du ihn nennst) soll natürlich letztendlich funktionieren, und ich bin da Dank Tristar dE auch wirklich guter Dinge.

Horst wird es sicherlich über seine EPIC-Karte zum Laufen bringen. Tristar und auch ich wollen das über das Progrämmchen key2mouse realisieren, mit dem du Mouseklick-Areas aus deinem Panel, welches du benutzen willst, bestimmte Tasten-Codes zuweisen kannst. Die Tasten des FMC werden dann mit einem Tastatur Controller verkabelt, der dazu unbedingt notwendig ist. Die Tasten Codes sind in der Matrix einer mitgelieferten Software des Tastatur Controllers gespeichert. Der Tastatur Controller wird letztendlich am Rechner angeschlossen.

Ich selber benutze dafür den Tastatur Controller von www.itra.de

TCP-USB1 - allerdings bin ich selber noch nicht ganz soweit und kann demnach auch noch nicht aus dem Nähkästchen plaudern.


Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2001, 17:49   #13
EDXF
Veteran
 
Registriert seit: 22.08.2000
Alter: 62
Beiträge: 318


EDXF eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Es gibt,

da aber auch noch die Schiratti Software <Project Magenta> www.schiratti.com zu kaufen.

Ist zwar ein bißchen teuer aber sie soll ihr Preis wert sein. Diese kann man den direkt über die Tastatur ansteuern.


Es gibt auch andere Software für das PDF und ND. FreePD heißt sie und zu finden unter http://avsim.com/hangar/utils/freefd/

Gruß Holger
EDXF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2001, 18:46   #14
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Holger und alle anderen

Soweit ich weiß, muss man - wenn man Enrico Schirattis FMS verwenden will - dann aber wirklich alles komplett ordern, sonst funktioniert´s nicht, weil das eine ja auch in das andere übergreift (PFD-ND/FMS/MCP) - und dann sollte man natürlich konsequenterweise auch auf die 737NG umsatteln, denn für diese ist die Software ja programmiert - und genau DAS ist der "Kasusknacktus"! B737NG soll´s ja nicht sein!!

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2001, 19:01   #15
EDXF
Veteran
 
Registriert seit: 22.08.2000
Alter: 62
Beiträge: 318


EDXF eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Oh oh!!!!!,

da habe ich ja was gesagt!

Hi Achim, habe ich wohl nicht aufgepasst!

Dann aber für die anderen Boeing Bastler. OK?

Gruß Holger
EDXF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2001, 19:24   #16
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Blinzeln

LOGO! , Holger!

Hier soll ja jeder zu seinem "Fett" kommen!

Und tschüüüs - Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2001, 15:27   #17
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Standard Danke

Ok danke leute.

Das mit dem FMC werd ich dann wahrscheinlich erstmal zurückstellen.

jedenfalls hab ich schonmal ein "kollegen" gefunden. Meinen dad. Erst war er ja etwas skeptisch... aber jetzt ist er doch eingestiegen. Finanzierung ist von daher schon mal geklärt. HEHE.
Außerdem ist er maschinenbau-techniker und kann mir so bei den steuerelementen was anständiges konstruieren.

Also ich halte euch auf dem laufenden

Thomas
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2001, 09:18   #18
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Standard

Hallo Thomas (Winter) !
Es freut mich, dass zwischen den vielen Experten auch mal wieder ein "Laie" (keine Abwertung) ! anwesend ist. Joachims Idee mit den analogen Instrumenten finde ich sehr gut. Ich bin auch der festen Überzeugung, dass er die Fachkompetenz und die Geduld aufweist. Aus seinen Beiträgen erkennt man, dass er sehr gewissenhaft ist. Bedenke aber, dass auch eine 737 mit Digitalanzeigen unglaubliche Arbeit ist. Allein die Mittelkonsole dauert sicher sehr lange. Ich habe alleine 3 Monate darauf verwendet, die Maße zu planen und Informationen heranzuschaffen( Seiten finden, wo bekomme ich Bauteiel her usw.). Ich möchte dich hier nicht von deinem Vorhaben abhalten. Dazu habe ich nicht die entsprechende Kompetenz. Ich will dir damit nur einen Denkanstoß geben. Wenn Thomas baut, sieht das immer sehr einfach aus, ist es aber nicht. Er hat einfach ein Händchen dafür.
Zu deinen Rechnern. Ein 500er reicht sicher nicht aus, es sei denn, du willst mit dem FS 98 arbeiten.
Grüße,
Nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2001, 10:27   #19
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Nils, Thomas und alle anderen!

Nils hat sicher ein Stück weit recht, mit dem, was er sagt. Wer ein Cockpit in größerem Umfang bauen will - und wir sprechen hier wohl in der Größenordnung wie wir es von Thomas K. (Tde) her kennen - dann ist jedes Cockpit sehr, sehr aufwendig!! Da stimme ich in jedem Fall zu. Und da ist es auch egal ob analog oder digital. Ich selber habe es wohl vor, besagtes B737-300/500 Cockpit-Modell zu bauen, was aber letztendlich wirklich möglich ist, wird sich noch herausstellen. Mit "Tde" hatte ich auch schon einige Gespräche, aus denen ganz klar hervorging, dass nicht unbedingt das zählt, was man gerne möchte, sondern das, was realisierbar ist. Es werden irgendwann einfach Grenzen gesetzt, wenn man mit handelsüblichen Material baut. Allein bedingt durch die voluminösen Abmessungen der Monitore(Gehäuse-Rahmen) geht viel wertvoller Platz verloren, den man u.U. genau in diesem Bereich für Taster, Schalter, Anzeigen, Gear Lever usw. unbedingt braucht. Diese Teile haben oft ein tiefes Einbaumaß, und da stört plötzlich ein Teil des Monitores dahinter. Schon geht das Gepfriemel los. Auch ich werde sicherlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen müssen. Da mache ich mir gar keine Illusionen. Sollte das Gesamtbild nicht dem entsprechen, was ich mir vorstelle, dann werde ich sicherlich keine Probleme damit haben, auf das NG-Modell umzuschwenken.

Dass die Planungs-/Konstruktionsphasen Zeit fressen, "davon kann ich ein Lied singen"! , auch da stimme ich mit Nils überein, aber das wird, glaube ich, jeder bestätigen, der sich an diese Arbeit wagt und alles selber aus den Fingern "saugen" muss.

Frohe Schaffen noch - Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag